Schlagwort-Archive: Youtube

Seit Jahren angekündigt, und doch nie abgeliefert. Bis heute: Das neue Preview-Video zu meinem kleinen SPACOLA-Remake ist da. Nur endlos weiter über den Entwicklungsfortschritt zu schreiben, ist auf Dauer zu langweilig, und ein paar Bewegtbilder machen den Eindruck doch unendlich viel greifbarer, daher habe ich mich nach allem Zögern nun doch dazu durchringen können, ein bisschen was aufzuzeichnen und zusammenzuschneiden. Dass ich ein unentdecktes Talent für Videobearbeitung hätte, kann ich dadurch zwar leider nicht unter Beweis stellen, aber vielleicht reicht es wenigstens, um zu erkennen, wie das Remake mittlerweile aussieht. Und ohne weitere Umschweife, here we go:

Hauptsächlich soll das Video zur aktuellen Work-In-Progress Version 0.9.6 vom September 2020 (Corona Edition) zwei Dinge mehr oder weniger veranschaulichen: Erstens, das Spiel ist inzwischen fast durchgängig in Farbe spielbar, mit einer höheren Framerate, und es gibt eine ganze Menge erweiterte Features und Verbesserungen, neue Gegner, neue Waffen, hektische und gnadenlose Action, Replays, und noch so einiges mehr. Und zweitens, das Spiel ist leider auch nach zehn Jahren Entwicklungsszeit noch lange nicht fertig. Krass, ne?

Wie ich kürzlich jemandem sinngemäß schrieb, kann der Spieler in dem Remake noch keine echten Fortschritte machen, die Original-Levelskripte werden noch nicht vollständig unterstützt, die Gegner verhalten sich praktisch alle falsch, und es fehlt noch eine ganze Menge Kleinkram, der das Gameplay abrundet und das Geballer zu einem echten Spiel macht. Im Moment ist SPACOLA Eclipse mehr so eine Art 2D Arcade Retro Space-Sandbox, und noch kein wirkliches Spiel.

Falls sich jemand wundert, wieso das Fenster in dem Video so klein aussieht, und man viele Menüs so gar nicht vollständig sieht: Die Grafik ist problemlos skalierbar von 640×400 auf 1280×800 oder 1920×1200. Dadurch wird auch das Fenster größer. Für das Aufzeichnen des Gameplays in OBS wollte ich meine angestaubte Hardware aber nicht komplett überfordern, und habe daher nur die Standard-Auflösung gewählt. Im Vollbild macht das auch fast keinen Unterschied, lediglich einige Teile von geöffneten Dialogen und Menüs waren dadurch bei der Aufnahme eben nicht komplett im Bild und wurden abgeschnitten. Das ändert jedoch nichts daran, dass alles einwandfrei funktioniert.

Da ich – wie ebenfalls seit Monaten angekündigt – bald endgültig von Windows 7 zu Linux wechseln werde, und ich höchstwahrscheinlich gerade in der Anfangszeit doch so einiges an der Linux-Kompatibilität des Remakes schrauben muss, was mich vermutlich um Wochen oder sogar Monate zurückwerfen wird, wollte ich dieses Video auf jeden Fall vorher fertigstellen und hochladen, solange mein Setup noch perfekt läuft. Und ich bin wirklich ganz schön froh, dass das alte Thema jetzt mal vom Tisch ist. Jetzt kann ich endlich wieder den Kopf in den Sand stecken.

Was bisher geschah: Ein völlig bedeutungsloser, beliebiger Blogger, der sich die maximale Erfolglosigkeit auf die Fahne geschrieben hat, ist auf der Suche nach einem neuen Browser, über den er sich nicht permanent ärgern muss. Auf seiner abenteuerlichen Reise durch die Welt der Browser quält er sich unnötigerweise jahrelang mit einem großen Sicherheitsrisiko aus dem Hause Microsoft, dessen Namen wir hier aus Gründen nicht nennen wollen. Anschließend ging die Reise über den Underdog Opera zum einst wichtigsten Browsermarkt-Mitbewerber Mozilla Firefox. Doch auch der Firefox nervt inzwischen immer mehr, so dass dringend eine Alternative her muss.

In meiner wie erwartet erfolglosen Exkursion in die quelloffene Linuxwelt ergriff ich, wie zuvor berichtet, auch gleich die Gelegenheit, den Chromium-Browser Vivaldi zu testen. Das Benutzer-Interface gefiel mir eigentlich ganz gut, da es dem von Opera recht ähnelte. Im Endeffekt störte mich aber seine Nähe zum Google-Browser doch zu sehr. Denn die Addons sind weitestgehend dieselben wie die von Chrome, und seine Addons muss man dann auch aus dessen Chrome Web Store installieren, und dort regiert Google mit seiner egozentrischen Willkür. Beispielsweise wollte ich einen Video- und Audio-Downloader installieren, den ich heutzutage als Basisausstattung jedes Browsers betrachte. Solche gibt es (wie auch für andere Browser) dort wie Sand am Meer. Google interessiert es normalerweise nicht, von welchen Webseiten solche Downloader die Mediendateien abgreifen können – sofern es keine Google-Seiten betrifft. Und genau aus diesem Grund gibt es im Chrome Web Store (der dann auch für Vivaldi verbindlich ist) keinen einzigen YouTube-Downloader. Betroffene Addon-Entwickler entschuldigen sich in den Readme-Dateien ihrer Addons, dass sie YouTube explizit herausnehmen mussten, da sie ihr Addon sonst nicht hätten anbieten dürfen.

Nun mag man es Hausrecht nennen, oder einfach Willkür, denn YouTube ist auch nur eines von vielen Videoportalen, und keines der anderen wird von Google geschützt. Und darüber hinaus stört es mich, dass die Einschränkung dann auch für Vivaldi gilt, der ja kein Google-Browser ist, sondern nur ein Browser, der sich von Google die Addons diktieren lässt. Im Endeffekt hätte ich dann auch gleich Chrome nehmen können, aber so wenig Sinn für Datenschutz habe ich dann doch nicht, dass mir so etwas einfallen würde. Also bei welchem Browser bin ich denn jetzt eigentlich gelandet?

Es gibt mindestens zwei etablierte Firefox-Fork-Projekte, die sich für die Erhaltung der Kompatibilität zu Legacy-Addons und für maximale Anpassbarkeit des Browsers einsetzen: Wo Mozilla bereits fleißig auswürfelt, welches tolle Firefox-Feature in der nächsten Version grundlos gestrichen wird, wird in den Forks lieber an der Sicherheit und am Erhalt der größten Stärke von Firefox gearbeitet: Feature-Reichtum und einer bestmöglich anpassbaren Oberfläche. Mozilla eifert Google hinterher, indem es mehr und mehr „Ballast“ abwirft, damit ihr Browser im einstelligen Millisekundenbereich schneller wird, übersieht dabei aber, dass sie sich damit eigentlich selbst überflüssig machen. Sie übersehen, dass dieser Ballast der Grund ist, warum viele eingefleischte Fans heute noch auf Firefox setzen. Die Hausfrauen dieser Welt sind eh längst mit Chrome bzw. Internet Explorer, äh Pardon, Edge auf den Desktops, Tablets und Smartphones versorgt. Die wird man dadurch nicht überzeugen.

Eines dieser Projekte ist der Pale Moon. Sein Motto ist „Your browser, Your Way“. Und das spielt auf das heute immer häufigere Problem mit Software an, egal ob es das Betriebssystem, der Browser oder der Grafikkartentreiber ist. Egal ob du sie gekauft hast, ob sie auf deiner Hardware läuft, ob du sie selbst installiert hast. Die Software macht dich heute zum Zuschauer, zum Beifahrer, du darfst kaum noch etwas entscheiden. Software ist heute oftmals permanent mit der Herstellerfirma verbunden, sendet unkontrolliert Daten dorthin, wird darüber heimlich ferngesteuert, zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt aktualisiert, und du darfst froh sein, wenn sie dich noch die Farbe der Benutzeroberfläche oder den Installationspfad auswählen lassen. Beispiele dafür gibt es viele. Pale Moon wirft den ganzen Telemetrie- und Datensammeldreck von Mozilla raus, von dem alle so begeistert sind, wirft DRM über Bord (anstelle sinnvoller Features), und eine Reihe zweifelhafter Erweiterungen, für die Mozilla sich insgesamt in der Vergangenheit Kritik eingehandelt hat. Es mag sein, dass Mozilla irgendwann mal ein „Good Guy“ war, ist es aber längst nicht mehr.

Aber ich will jetzt nicht noch weiter vom Thema abkommen. Der Pale Moon Browser ist im Grunde ein Firefox-Ableger, der weiterhin die Sicherheits- und Stabilitätsupdates der neueren Firefox-Versionen bekommt, aber im Gegensatz dazu nicht dessen wichtigste ältere Features entfernt, geschweige denn mal eben die Kompatibilität zu den klassischen Addons verwirft. Klar, der Marktanteil dieses Browsers ist kaum der Rede wert, ist doch seine Zielgruppe ziemlich genau definiert: Open-Source-Freunde und technisch versierte Internetnutzer, denen Datenschutz wichtig genug ist, dass sie Mozillas schmierige Finger nicht mehr auf ihrem Rechner haben wollen, und sich von Mozilla auch nicht mehr vorschreiben lassen wollen, welche Browser-Features für sie relevant sind.

Pale Moon wird seit knapp neun Jahren entwickelt und erhält regelmäßige Updates. Ich bin von dem Browser bisher sehr begeistert, die Stabilität ist so wie ich sie erwarte – und ich kann nicht behaupten, dass ich Pale Moon bisher geschont hätte. Mein ganzes Addon-Paket läuft einwandfrei mit dem Programm, auch eine vierstellige Anzahl an Tabs stemmt er bisher mühelos. Allein, nach mehreren Tagen, wenn ich mal wieder zu viele YouTube-Tabs aktiv habe, verabschiedet er sich hin und wieder. Dann dauert der Neustart aber auch nur eine handvoll Sekunden, und die ganze Ladung an Tabs ist wieder da. Die Performance ist sicherlich messbar geringer als die von Chrome und Firefox, aber subjektiv macht das natürlich schon lange keinen Unterschied mehr. Ein weiteres Beispiel für einen solchen „mozilla-befreiten“ Firefox-Browser ist Waterfox. Welcher der beiden nun besser ist, und worin der Unterschied im Detail besteht, kann ich nicht beurteilen. Mit dem Pale Moon fahre ich im Moment wirklich gut, und ich hoffe, das kann jetzt erst einmal so bleiben. Ist das jetzt der tollste, beste, schnellste, coolste und schlauste Browser der Welt? Nein, ist es wahrscheinlich nicht. Aber es ist ein ehrlicher Browser.

Promo OXYD3D-Logo

Seit Jahren beschäftige ich mich auf meiner kleinen Webseite als großer Fan mit den Spielemeisterwerken von Meinolf Amekudzi und seiner Firma Dongleware, doch nie zuvor war es mir vergönnt, tatsächlich eine Neuigkeit direkt von dort zu vermelden. Vor kurzem hat Meinolf es in einem knappen Kommentar zu einem YouTube-Video von mir angedeutet, aber seit der Spielemesse Gamescom ist es offiziell: OXYD lebt! Meinolf arbeitet an einem echten Remake seiner bekannten Spielereihe. Seit OXYD magnum! Gold aus dem Jahr 1998 wird es erstmals wieder ein Originalspiel vom Schöpfer der Serie geben.

New versions of Oxyd® will be available in 2018. The new implementations will include a landscape designer, a WebRTC multiplayer mode, classic game restorations, a browser implementation, native mobile and desktop 3D apps and many more. Regards Meinolf.

Inzwischen gibt es einen Artikel auf heise.de (danke an Gerry für den Hinweis!), in dem über das geplante Remake berichtet wird. Dort ist unter anderem die Rede davon, dass es kostenlos im Browser spielbar sein wird, und dass es möglicherweise dieses Jahr noch online geht. OXYD soll einen Multiplayer-Modus mit bis zu 8 Spielern gleichzeitig bekommen. Außerdem will Meinolf sogar den Landschaftseditor beilegen, den er damals bewusst immer unter Verschluss gehalten hat (Wortlaut: „nicht käuflich, Anfragen zwecklos!“). Das wäre also ein echtes Novum. Aber der größte Knaller in meinen Augen ist, dass es so klingt, als wolle er sämtliche Original-Landschaften dem Remake beilegen (wenn Esprit damit ebenfalls gemeint ist, reden wir hier von über 600 Landschaften!).

Gamescom-Demo des OXYD Landscape Designers

Den Screenshot im heise-Artikel habe ich mir mal zur Analyse etwas näher angesehen. Dazu habe ich das Foto ganz unprofessionell entzerrt und geschärft, damit man es etwas besser erkennen kann. Dafür komme ich wahrscheinlich in Teufels Küche, aber das Risiko gehe ich jetzt einfach mal ein. Der auf dem Screenshot abgebildete Ausschnitt stammt übrigens aus dem klassischen OXYD, genauer gesagt Landschaft Numero 100 der Zweispieler-Link-Landschaften (also im Prinzip Landschaft 200). Da man rechts im Bild alle möglichen Steine auswählen kann, und außerdem die Landschaften untereinander aufgelistet werden, wird das wohl der Editor sein. Oben steht sowas wie „OXYD LandscapeDesigner“, darunter scheint ein Tab mit der Überschrift „Classic“ ausgewählt zu sein. Viel mehr kann ich nicht erkennen.

Die Tatsache, dass der Editor das Original-Tileset mit der Monochromgrafik der Atari ST Urversionen zeigt, freut mich ganz besonders. Diesen Grafikstil findet man heute nur noch sehr selten. Wenn also nicht nur der Editor so aussieht, sondern sich das Spiel auch mit dieser Grafik spielen lässt, wäre das eine Sensation für jeden echten Fan. Womöglich könnte es auch machbar sein, das Tileset mit einem simplen Mausklick z.B. auf die Farbversion der General Edition umzuschalten, oder auf die (eher gewöhnungsbedürftige) Grafik von Per.Oxyd. Je mehr Optionen die Fans bekommen, desto besser ist es. Ob das Remake auch mit den Magic-Steinen kommen wird?

Ausschnitt aus der Link-Landschaft #100 aus OXYD

OXYD oder OXYD3D? Angekündigt wurden eine Browserimplementierung (wie im Screenshot zu sehen), native Mobilversionen und „Desktop 3D-Anwendungen“. Offen bleibt, welche Desktop-Plattformen gemeint sein werden (alle?). Außerdem ist nicht sicher, ob der zur Gamescom demonstrierte Editor für ein klassisches 2D-Remake konzipiert ist, oder ob es hier doch um eine echte 3D-Fassung geht. Es gibt im Netz neue, offizielle Artworks, in denen es einmal einen normalen OXYD-Schriftzug und einen mit dem Text „OXYD3D“ gibt. Was auch immer am Ende herauskommt, ich bin sehr gespannt.

Ebenfalls unklar ist, unter wessen Dach das neue Remake eigentlich entsteht: Die Dongleware Verlags GmbH, die Application Systems Heidelberg, oder doch jemand ganz anderes? Es gibt Hinweise darauf, dass die Marke Oxyd schon seit 2013 nicht mehr bei Meinolf liegt, sondern bei der Hamburger Spieleentwicklerfirma Xyrality. Dort hat man für das Jahr 2014 ein Oxyd-Remake in Kooperation mit Meinolf für Tablets und Smartphones angekündigt. Inzwischen ist man dort wohl doch etwas in Verzug geraten:

We will also launch Oxyd – a puzzle game that was originally released for the Atari ST. We loved this classic game so much that we had to reincarnate it. So, together with the original creator, Meinolf Amekudzi, we’re developing a cool version for smartphones and tablets.

Unabhängig davon wem das Spiel letztlich gehören wird, welche Grafik es haben, und wieviele von den guten alten Landschaften es mitbringen wird, als alter Atari-Mausschubser bin ich sehr dankbar für ein echtes Lebenszeichen von der legendären Spielefirma Dongleware. Die Dongleware-Webseite wurde im Jahr 2002 geschlossen, und erst im Jahr 2012 – leider ohne jeden Hinweis auf die Spielehistorie – erneut geöffnet. Ich bin sehr froh darüber, dass Meinolf sich endlich wieder mit der Spieleentwicklung befasst. Ohne seine Spiele wäre ich sicher nie Programmierer geworden. Ein wenig Heldenverehrung gehört also dazu, wenn ich sage, dass ich mich wie verrückt auf das Ergebnis freue, und ich mich dann auch nicht mehr mit Enigma quälen muss. Denn wenn ich ehrlich bin, hat sich Enigma nie so wie das Vorbild angefühlt. Es war einfach nicht OXYD genug.

Weitere Quellen:
http://www.dongleware.com/index.php (Dongleware-Webseite)
https://mobile.twitter.com/oxydgames (Oxyd auf Twitter)
http://www.youtube.com/user/dongleware (Dongleware auf YouTube)
https://www.youtube.com/channel/UC_hzUVdY5yCheofCEdGQuYg (Oxyd auf YouTube)
https://www.facebook.com/oxyd.games/ (Oxyd auf Facebook)

Im Spieleveteranen-Podcast ist es nur eine halbe Anekdote bzw. eine kurze Randnotiz wert, mir dagegen natürlich ein kleiner Blogbeitrag: Heinrich Lenhardt erwähnt in der neuesten Folge #70 des Podcasts (der diesmal gleichzeitig auch als YouTube-Video zur Verfügung steht) den Atari ST-Klassiker Bolo von Meinolf Schneider. Besprochen wird das ganze im Rahmen der jeweils 30-jährigen Jubiläen des Amiga 1000 und des Atari ST.

Dabei geht Heinrich Lenhardt, der bekanntermaßen zu den erfahrensten deutschen Fachjournalisten für Computerspiele zählt, und der auch um 1990 Spieletests für das von mir geschätzte TOS-Magazin schrieb, quasi in einem Nebensatz darauf ein, dass es jeweils eine eigene Computerspielewelt rund um den Farbmonitor, aber auch um den Monochrommonitor gab. Aus seiner Sicht waren seine armen Kollegen zu belächeln, die sich regelmäßig über neue Spiele für den Monochrommonitor erkundigten, während er sich eigentlich hauptsächlich mit den Farbspielen beschäftigte. Als Beispiel für Monochromspiele nennt er sofort Bolo, das 1987 veröffentlicht wurde, also zu der Zeit als Herr Lenhardt noch für die Happy Computer arbeitete. Leider bleibt es allein bei der Nennung. Dennoch ist Amiga- und Atari-ST-Spielenostalgikern natürlich die gesamte Folge sehr zu empfehlen.

Der besagte Ausschnitt beginnt bei Minute 36:

Die Spieleveteranenrunde setzt sich in dieser Episode aus den Herren Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Winnie Forster, Michael Hengst, sowie dem Stargast Andreas von Lepel zusammen. Letzterer wurde bekannt als Moderator der ZDF-Sendung „X-Base“ Anfang/Mitte der 90er Jahre, in der es um Videospiele ging. Von Lepel arbeitet allerdings auch selbst als Spieleentwickler und früher auch als Spielejournalist.

Erwähnenswert ist auch, dass in dieser Episode kurz diskutiert wird, wie man denn am besten Screenshots von sehr alten Spielen macht. Jörg Langer und Heinrich Lenhardt sind sich dabei einig, dass man sowas am einfachsten mit Hilfe von Emulatoren macht, was mich natürlich entsprechend darin bestätigt, dass Emulatoren der beste, der richtige und vor allem ein zu schützender und zu fördernder Weg sind, alte Spiele zu bewahren, denn damit machen sie sich indirekt für Disk-Images und ROM-Dateien stark. Winnie Forster dagegen schwört auf aufwändige und teure Bildschirmfotografien der Monitore an den echten Geräten.

Nunja, was soll ich sagen. Ich weiß leider nicht worüber ich schreiben soll. Ein deutscher Pilot, der zum Massenmörder wurde, miese deutsche Internetprovider und ihre hässliche Arroganz, die weiterhin absurde Netzpolitik unserer Regierung – nichts davon eignet sich für mich, mal in einem Beitrag in Textform auf den Tisch zu hauen. Und wenn ich dann doch mal eine Idee habe, habe ich keine Zeit, diese umzusetzen. So geht das jetzt schon wieder seit Wochen. Ich schätze, um mich endlich mal wieder zu fangen und den Teufelskreis zu beenden, bräuchte ich mindestens drei Wochen Urlaub. Besser gleich vier. Damit es hier nicht länger so ausgestorben aussieht, vertrödele ich die Zeit mit einem kleinen musikalischen YouTube-Einschub von dem deutschen Demoscene-Chipmusiker Big Alec von Delta Force, weil ich ihn kürzlich erst in einem Kommentar erwähnte.

Chiptune-Hasser sollten natürlich erst gar nicht auf Play drücken. Allen anderen wünsche ich ein gar chippiges Vergnügen und allen Lesern ein paar schöne Feiertage. Achja, Tod dem Tanzverbot. Verdammte Christen.

[youtube]CBi_-X4KuPo[/youtube]