Schlagwort-Archive: TV-Serie

stargate1

Ich musste gerade einmal kurz nachsehen, wann ich die letzte Fernsehserie beendet hatte – das war am 3. Februar vergangenen Jahres, also vor fast genau einem Jahr. So lange habe ich mir mit Stargate – Kommando SG-1 Zeit gelassen. Die Serie wurde mit zehn Staffeln zwischen 1997 und 2007 produziert. Wiederum handelt es sich um eine Empfehlung aus dem Kollegenkreis. Zur Serie hatte ich bislang überhaupt keinen Bezug und auch nie ein besonderes Interesse, das zu ändern. Einzig den Kinofilm „Stargate“ von Roland Emmerich aus dem Jahr 1994 hatte ich irgendwann Mitte der 90er Jahre gesehen und ich war vielleicht nicht unbedingt überwältigt, aber spannend war der Film allemal. Die Geschichte des Films in Form einer TV-Serie mit sehr viel geringerem Budget fortzuführen, das erschien mir irgendwie sinnlos und auch unspektakulär.

Nachdem ich mir nun die komplette Serie, sowie die beiden darauffolgenden Fernsehfilme Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit sowie Stargate: Continuum, die beide 2008 folgten, angesehen habe, haben sich meine anfänglichen Vorbehalte leider nicht unbedingt verflüchtigt. Um endgültig Gewissheit zu haben, dass mein Geschmack sich nicht inzwischen geändert hatte, sah ich mir zu allerletzt nochmals den Stargate-Kinofilm an. Die IMDb bewertet die Serie zwar ein ganzes Stück besser als den Emmerich-Auftakt, doch im Endeffekt muss ich sagen, dass mir der Stil des Films einfach besser gefällt. Der Film ist epischer und bietet mit Kurt Russell und James Spader zwei hollywood-erprobte Darsteller. Gut, die Serie andererseits hat MacGyver. Der kann aus einem Kaugummipapier, einer Kugelschreibermine und einem Stück Draht ein Stargate basteln, wenn es sein muss.

stargate2

Ich weiß nicht genau, wieso ich mit der Serie und den Charakteren nicht so recht warmgeworden bin. Vielleicht liegt es daran, dass ich mir diesmal zuviel Zeit gelassen habe, und so für mich selbst die Fortsetzungsgeschichten ruiniert habe. Die Serie ist sicher nicht schlecht, aber mich hat sie leider nicht so wahnsinnig bewegt. Von Anfang an fand ich, dass die Serie keine gute Balance zwischen tödlichem Ernst der Situation und Humor bieten konnte. Jack O’Neill, der im Kinofilm noch ein gebrochener Mann ist, weil er seinen kleinen Sohn durch einen schrecklichen Unfall verlor, nutzt in der Serie jede Gelegenheit, um witzige Sprüche zu bringen. Wieder einmal irgendwo eingekerkert und kurz vor der Hinrichtung? Kein Problem, ein lustiger Spruch geht noch. Dadurch hat der Zuschauer nie den Eindruck, dass es in der Serie mal richtig gefährlich werden könnte. O’Neill grinst, bringt einen lässigen Spruch und schon ist das SG-1-Team wieder frei. Vielleicht sind die Helden aber auch einfach nur viel zu oft in solchen und ähnlichen Situationen, wer weiß.

Im Prinzip geht es in der Serie darum, dass die Menschen auf der Erde ein oder zwei Sternentore finden, später das dazu passende Telefonbuch, einen Wahlcomputer dafür entwickeln und damit überall im Universum anrufen und vorbeischauen können. Dadurch lenken sie die Aufmerksamkeit der Goa’uld auf sich, einer mächtigen Alienspezies, die sich überall als Gottheit ausgibt, Menschen versklavt und sich von ihnen anbeten lässt. Außerdem gibt es noch die Replikatoren und die Ori, die alle irgendwie mehr oder weniger dasselbe vorhaben. Grundsätzlich bin ich ja ein Freund der Religionskritik, aber mich hat es immer gestört, dass das SG-1-Team mit O’Neill in fremde Welten einfällt, dort den Bewohnern erzählt, dass sie falsche Götter anbeten (wahlweise Goa’uld oder Ori), diese Götter mit Waffengewalt ausmerzen, um dann nachhause zu fahren und abends vor dem Zubettgehen zu ihren „richtigen“ Göttern zu beten. Das ist doch irgendwie albern. Gerade in den USA bräuchte die Bevölkerung mit ihren vielen Kreationisten mal wirklich Nachhilfe in solchen Dingen. Aber vielleicht missverstehe ich das, und die Serie soll der Versuch sein, das umzusetzen.

stargate3

Noch so etwas, das meine Haare oft grau werden ließ: General Hammond muss sich im Stargate-Center jedes Signal mündlich bestätigen lassen („Es ist SG-1, Sir!“), und jede Iris-Öffnung muss er manuell befehlen („Aha, na gut, dann … äh … dann öffnen Sie doch vielleicht mal die Iris!“). Und damit lässt er sich oft ziemlich lange Zeit. In vielen Episoden wird nämlich gezeigt, dass jemand, der auf der anderen Seite durch das Stargate tritt bevor die Iris geöffnet wurde, beim Übergang sofort getötet wird. Das macht diese Vorgehensweise leider ziemlich unlogisch. Demnach hätten da schon deutlich mehr Menschen im Stargate den Tod finden müssen. Außerdem kommt es in der Serie ein-, zweimal zu oft vor, dass jemand der behauptet, er habe unsichtbare Außerirdische gesehen, von den Anderen für verrückt erklärt wird. Daniel Jackson muss dafür sogar einmal in die geschlossene Psychiatrie. Unsichtbare Außerirdische – bei Stargate – völlig absurd, wo kämen wir denn da hin?

Nein, die Serie ist nicht schlecht. Wenn ich über die Dinge hinwegsehen konnte, die mich genervt haben, dann war ich meistens ganz zufrieden. Die Serie hat auch ihre emotionaleren, ernsteren Momente. Zum Beispiel als O’Neill lieber sein eigenes Leben sinnlos aufs Spiel setzt als Samantha Carter in einer ausweglosen Situation zurückzulassen, und sich dann andeutet, dass sie am Ende vielleicht doch mehr als nur Kollegen sein könnten. Dummerweise wird diese Geschichte nie fortgeführt, was mich dann auch nur noch mehr an der Serie geärgert hat. Ich glaube O’Neill und Carter wären sowieso ein furchtbares Paar gewesen. Naja, mal sehen ob Stargate: Atlantis besser ist, denn was ich angefangen habe, muss ich auch zu einem Ende bringen.

twinpeaks1

Vor einigen Jahren machte ein Freund in einem Gespräch mit mir beiläufig einen kleinen Scherz – eine Anspielung auf eine bekannte Mystery-Serie. Als ich darauf nicht reagierte, fragte er mich beinahe vorwurfsvoll, ob ich denn Twin Peaks nicht gesehen hatte. Ich musste die Frage verneinen. Als ich nun Ende November letzten Jahres auf der Suche nach für mich unverbrauchtem Serienmaterial war, fiel mir die neue Blu-ray-Box ins Auge, und ich erinnerte mich an diese vage Serienempfehlung. Sofort bestellte ich das Ding, denn soviel Vertrauen hatte ich in das Urteilsvermögen des Freundes. Außerdem kenne ich einige Filme des Regisseurs David Lynch. In seiner Romanverfilmung „Dune“ spielte sogar ebenfalls Twin Peaks Hauptdarsteller Kyle MacLachlan mit.

Mein Kommentar zu Twin Peaks fällt leider recht dünn aus, also dünner noch als sonst, denn ich kann leider nicht behaupten in der Serie den vollkommenen Durchblick gehabt zu haben. Die Serie ist tatsächlich auf ihre ganz spezielle, unglaublich verdrehte Weise äußerst gut. Ich kann nur überhaupt nicht sagen wieso eigentlich. Die erste Staffel, die 1990 ausgestrahlt wurde, fängt nüchtern an: In der amerikanischen Kleinstadt Twin Peaks direkt an der kanadischen Grenze wird die Leiche einer beliebten Schülerin gefunden – Laura Palmer – eingewickelt in Plastikfolie. Da der hiesige Sheriff Truman keine besondere Erfahrung mit Mordfällen hat, und da es Hinweise darauf gibt, dass es sich um einen Serienmörder handeln könnte, wird Detective Dale Cooper vom FBI nach Twin Peaks beordert, um den Mord zu untersuchen.

twinpeaks2

Schnell stellt Cooper, der in der Stadt sofort wärmstens empfangen wird, fest, dass in Twin Peaks fast jeder irgendetwas Krummes am Laufen hat, weswegen die Serie sich in mehrere Handlungsstränge untergliedert, die aber alle miteinander verbunden sind, was man manchmal früher, manchmal erst später merkt. Schon nach wenigen Episoden beschreitet die Serie nach und nach den Weg ins Spirituelle, ins Übernatürliche. Es geht da um irgendeine weiße Hütte, und eine schwarze Hütte, und um rote Vorhänge in der schwarzen Hütte. Menschen sprechen dort grundsätzlich rückwärts, bzw. eigentlich vorwärts, aber so dass es wie rückwärts klingt. Oder vielleicht doch eher umgekehrt. Es ist alles ziemlich kompliziert. Ich kann verstehen, dass man die Serie liebt, wenn man die totale Erleuchtung hat, ich kann aber auch verstehen, wenn man mit der Serie absolut nichts anfangen kann, weil ohne die Erleuchtung alles ziemlich nach Unsinn klingt.

Soweit ich es durch das Making-Of und die Interviews verstanden habe, war ursprünglich geplant, dass das große Geheimnis um den Mörder des promiskuitiven Highschool-Mädchens die Serie tragen sollte, bis schließlich in einem spannenden Serienfinale das Rätsel gelöst würde. Das hätte womöglich auch wunderbar funktioniert, die Serie war in den USA ein echter Erfolg Anfang der 90er. Der produzierende Sender wollte bei diesem grandiosen Masterplan aber nicht mitspielen, und zwang die beiden Autoren der Serie, den Namen des Mörders schon viel früher zu enthüllen, nämlich kurz nach der ersten Staffel. Als das Thema damit vom Tisch war, die Akte geschlossen werden konnte, war die Luft aus der Serie für alle Beteiligten irgendwie raus. David Lynch und Mark Frost hatten Schwierigkeiten, die Serie handlungsmäßig in neue Bahnen zu lenken, jetzt wo ihr Zugpferd geschlachtet war. So wurde die Serie zum Ende hin immer abstruser und verwirrender, bis die Zuschauer schließlich mit einem bombastischen Cliffhanger-Staffelfinale hängengelassen wurden. Eine Fortsetzung gab es nicht, das erwartete von den Verantwortlichen auch niemand ernsthaft.

twinpeaks3

Twin Peaks besteht aus den beiden Staffeln, sowie dem 1992 erschienenen Spielfilm „Twin Peaks – Der Film“, der zeitlich kurz vor den Geschehnissen der Serie spielt. Die Geschichte wird auf jeden Fall sehr gut erzählt, und ich hatte meine Freude an der Serie. Kyle MacLachlan spielt die Figur des eigenartigen, aber grundanständigen Dale Cooper unglaublich cool. Die vielen Haupt- und Nebencharaktere sind leider viel zu zahlreich, um detailliert auf sie und ihre Bedeutung einzugehen. Interessanterweise wurde gerade erst eine neue Twin Peaks Serie angekündigt, die wohl 2016 ausgestrahlt werden soll, und die wieder alle Darsteller und sogar die beiden Serienmacher erneut zusammenbringen soll. Sinnvoll kann da ja nur sein, dass man die unvollendete Handlung nun 25 Jahre später in der Zukunft fortsetzt.

eureka1

Auf meinem TV-Serien-Kerbholz prangt seit wenigen Tagen eine weitere Kerbe, die ich mir mühsam durch wochenlange, intensive Beobachtung verdient habe. Meine Wahl fiel diesmal auf die Science-Fiction-Serie „Eureka – Die geheime Stadt“, die sich über fünf Staffeln zwischen 2006 und 2012 erstreckt. Die „geheime Stadt“ macht dabei eigentlich nie einen besonders geheimen Eindruck, gerade weil ziemlich oft Besuch da ist, daher ist der deutsche Untertitel meines Erachtens blöd gewählt, „geheimnisvoll“ hätte deutlich besser gepasst. Vieles in Eureka mag wohl geheimnisvoll sein, aber leider oft im Nachhinein auch komplett belanglos.

Zur Handlung: Jack Carter verfährt sich mit seiner rebellischen, etwas kleinkriminellen Teenie-Tochter Zoe, als die beiden einen Unfall haben, der aber glimpflich ausgeht. Auf der Suche nach einer Werkstatt verschlägt es sie in die merkwürdige Kleinstadt Eureka, in der nichts ist, wie es scheint: Kinder verstehen höhere Mathematik, der hiesige Kfz-Mechaniker Henry entwickelt in seiner Freizeit ein Gerät, das mühelos die Schwerkraft überwindet, und unerklärliche Phänomene halten die Ordnungshüter der Stadt auf Trab. Der U.S. Marshal Carter bietet seine Hilfe an, und bevor er sich versieht, bekommt er die gerade freigewordene Stelle des Sheriffs in Eureka angeboten. Fortan sorgt er für Recht und Ordnung in einer Stadt voller Genies und Wissenschaftler, in der sich alles um die geheime Forschungseinrichtung Global Dynamics dreht, wo modernste Technologien unter anderem für das Verteidigungsministerium erforscht werden.

Und damit herzlich willkommen zu Star Trek auf der Erde. Jedenfalls wird dem Zuschauer sehr früh klar, woher die Inspiration für die Serie hauptsächlich kommt. In Eureka geht es weitestgehend darum, dass es die Stadtbewohner mit irgendeinem Zeit-, Gravitations-, oder sonst irgendeinem Phänomen zu tun bekommen, Sheriff Carter muss mit seiner naiven, unwissenschaftlichen Art Spuren lesen und die Ursache ermitteln, und der Physiker Henry Deacon muss mit seiner sehr wissenschaftlichen Art Formeln entwickeln und das Problem irgendwie lösen. Carter wohnt in einem vollautomatischen Haus mit Computerstimme, das auf den Namen SARAH hört. Der spätere Hilfssheriff von Eureka ist der Androide Andy, der einmal sogar scherzhaft „Mr. Data“ genannt wird. Einzelne Dialoge und die Handlung ganzer Episoden sind fast 1:1 aus Star Trek: Das nächste Jahrhundert übernommen worden, so wie beispielsweise die, in der nach und nach die Bewohner der Stadt verschwinden, und sich außer Carter niemand mehr an diese Leute erinnern kann.

eureka2

Ärgerlich finde ich Unstimmigkeiten, die sich fast durch alle Staffeln konsequent durchziehen. Wenn Carter irgendein unerklärbares Phänomen in Eureka beobachtet, und er bei Global Dynamics den Top-Wissenschaftlern der Welt von seiner Beobachtung erzählt, dann wird erstmal herzhaft gelacht und gefragt, ob er denn getrunken habe, denn das was er beschreibt ist ja schließlich absurd. In Eureka – die Stadt, in der Häuser fliegen, Menschen und Autos unsichtbar werden, sich spontan eine zweite Sonne bildet, und das ist dort Alltagsgeschäft. Überhaupt, die allermeisten Episoden laufen nach dem gleichen Schema ab. Beliebiges, mehr oder weniger gefährliches Phänomen taucht in Eureka auf. Sheriff Carter fragt als einziger Nicht-Wissenschaftler bei GD in die Runde, ob Maschinen-Dingsi A das Problem sein könnte. Antwort: Nein, Maschine A kann auf gar keinen Fall so etwas verursachen. – Sheriff Carter: Na schön, was ist dann mit Maschinen-Dingsi B? – Antwort: Nein, auch Maschine B funktioniert nicht auf diese Weise. Absolut unmöglich. Sheriff Carter kratzt sich am Kopf und schnipst plötzlich mit dem Finger wie einst Wickie bei den starken Männern: Und wie sieht es aus wenn gleichzeitig Maschine A und Maschine B eingeschaltet sind? – Betroffenes Schweigen. Henry: „Das ist es!“. Henry löst das Problem.

In Eureka lassen sich Flugzeug-, Raumschiff- oder U-Boot-Starts grundsätzlich nicht mehr abbrechen, schon gar nicht, wenn diese versehentlich oder durch einen Fehler eingeleitet wurden. Tolle Technik. Die Lösung kann da nur sein, künftig noch viel mehr auf Technik zu vertrauen. In der ersten Staffel werden so extrem mysteriöse Dinge vorgestellt wie „Das Artefakt“, das bei GD hinter den sichersten Sicherheitsbarrieren unter Verschluss gehalten wird, weil es so mächtig und mysteriös ist, dass niemand seine Bedeutung versteht, die wohl noch viel mysteriöser und gefährlicher ist als wir uns das vorstellen könnten. Es bleibt die ganze Zeit immer wieder bei den selben öden Andeutungen über seine unbekannte Herkunft und die Gefahr, die von dem Artefakt ausgeht. Solange, bis das Artefakt irgendwann einfach nicht mehr erwähnt wird. Das Artefakt ist so mysteriös, dass es auf mysteriöse Weise aus der Serie verschwindet. Super!

Mal von dem ganzen Artefakt-Käse abgesehen ist die Serie teilweise echt nett, vor allem wenn man Zeitreisen und/oder Star Trek mag. Sogar Wil Wheaton spielt eine Gastrolle, der in TNG die allseits beliebte Figur des Fähnrich Wesley Crusher gespielt hat. Der Darsteller des Henry Deacon ist mir leider nur als Mitarbeiter bei Cyberdyne aus Terminator 2 bekannt, der sich selbst in die Luft sprengt, um zu verhindern, dass SkyNet erschaffen wird. Wen hätten wir noch? Max Headroom hat eine kleine Nebenrolle, außerdem Internet-Celebrity Felicia Day. Für mich ist Eureka eine Serie, die man sich vielleicht einmal ansieht, und dann definitiv kein zweites Mal, denn so fesselnd ist sie eigentlich nicht. Die Gags nutzen sich schnell ab, die Fortsetzungsgeschichten lösen sich schnell auf und die Pointen vieler Episoden sind schnell durchschaut. Aber für manche kann es sich lohnen, Eureka mal eine Chance zu geben.

knightriderbluray

Manchmal ist es sogar ein wenig unheimlich, wie sich Dinge einfach so ergeben können. Vor wenigen Tagen dachte ich wieder mal so bei mir, dass es doch eigentlich schade ist, dass ich meine wenigen Lieblingsfernsehserien nicht schon längst für die heimische Sammlung gekauft habe, oder diese erst gar nicht kaufen kann, da sich manchmal kein Schwein die Mühe macht, sie in irgendeiner Form zu veröffentlichen. Zum Beispiel überlege ich seit Jahren mehr oder weniger ernsthaft, die vier Staffeln von Knight Rider zu kaufen – natürlich das Original, nicht die 2008er Fassung. Wer die Serie nicht mag, braucht jetzt keine Diskussion über guten oder schlechten Geschmack lostreten, ich wechsle gleich das Thema. Jedenfalls suchte ich die Serie als Blu-ray-Release leider immer vergeblich, bis heute: Die Knight Rider Blu-ray-Box wird am 27. November 2014 in Japan veröffentlicht, einschließlich Knight Rider 2000 und Knight Rider 2010 (ja, der hat nix mit der Serie zu tun). Wieso ausgerechnet in Japan? Keine Ahnung, vielleicht weil Japaner viel technikvernarrter sind als wir Europäer.

Die 26 Blu-rays sollen umgerechnet 340 Euro kosten. Ich bin beeindruckt, wieviel Mühe man sich mit der Box gemacht, und dass man tatsächlich sogar die beiden Filme dazugepackt hat. So müsste das eigentlich immer sein. Aber dass die Fans ausgerechnet in dem Land, in dem David Hasselhoff mit Knight Rider und Baywatch vielleicht am erfolgreichsten war, wieder mal leer ausgehen, das nervt ziemlich. Ich hoffe, dass da zeitnah was für Deutschland angekündigt wird. Zur Not bleibt ja noch die DVD-Box. Das bringt mich zu einer Frage, die ich mir momentan selbst stelle: Wieso sollte ich mir heute noch DVDs kaufen, wenn sich die Blu-ray längst etabliert hat, und vor allem um Klassen besser aussieht? Als die DVD in dem Alter war, habe ich mir schließlich auch nicht weiterhin aus Gewohnheit VHS-Kassetten gekauft. Im Gegenteil: Ich besaß meine erste (leider völlig überteuerte) DVD, da hatte ich dafür noch gar kein Abspielgerät. Für mich ist längst der Punkt erreicht, an dem ich mein Geld möglichst nur noch für 1080p-Material ausgebe. Lieber wäre mir das Zeug gleich in 4K, aber das wäre beim aktuellen Stand der Technik doch noch etwas unpraktisch.

Wem es beim obigen Beispiel nicht aufgefallen ist: Komplette Serien auf Blu-ray (und teilweise auch noch auf DVD) sind teuer. Wirklich teuer. Mir ist natürlich klar, dass so eine TV-Serie von vier, sieben oder mehr Staffeln ein hundertfaches an Bild- und Tonmaterial eines gewöhnlichen Films mitbringt, dennoch bekomme ich sofort Schmerzen in meinem Portemonnaie wenn ich mir kurz vorstelle, dass etwa alle Blu-ray-Staffeln zu sämtlichen Star Trek-Serien (hochgerechnet) locker den finanziellen Gegenwert eines Macbooks besitzen würden. Würden – wohlgemerkt – wenn es alle Serien schon auf Blu-ray gäbe. Das scheint in erster Linie etwas für reiche Trekkies zu sein.

Aber mal angenommen ich kaufe mir dieses fantastische, komplett neu ge-remasterte Star Trek: The Next Generation auf Blu-ray. Und wenn ich schon dabei bin auch gleich noch Voyager, The Original Series, Deep Space Nine, zuletzt Enterprise. Mit jeweils sechs Scheiben pro Staffel. Multipliziert mit 28 Staffeln, dann liegen auf meinem Couchtisch am Ende sage und schreibe 168 (in Worten einhundertachtundsechzig) Blu-rays. Gibt es mittlerweile sowas wie „Blu-ray-Wechsler“, in die man zufällig 168 Scheiben einlegen kann? Nein? Dann muss ich gestehen, reizt mich die Vorstellung nicht besonders. Das ist vielleicht weit weniger störend, wenn ich mir die Episoden immer in der richtigen Reihenfolge ansehen würde, aber falls ich mir einzelne Episoden herauspicken möchte (Random Access), bin ich am Ende ständig am Disketten wechseln … äh pardon, Blu-rays jonglieren. Mal eben schnell zwischen den Staffeln hin- und herspringen? Keine Chance. Zwischen den TNG-Episoden nur kurz in eine bestimmte Voyager-Folge reinschauen? Viel Spaß beim Suchen.

Das mag so manch einer als Luxusproblem abtun, und zugegeben, mit VHS oder DVDs hätte ich ja schließlich genau dasselbe Problem, aber auf die Blu-rays habe ich mich ja gerade wegen ihrer deutlich höheren Speicherkapazität gefreut. Stellt sich heraus, dass die gerade mal soviel höher ist, dass sie noch für besser aufgelöstes Material reicht, aber leider schon wieder nicht für MEHR Inhalt. Gibt es denn keinen optischen Datenträger, der uns endlich von diesem Scheiben-Wahnsinn erlöst? Nein, leider nicht, aber ein vielversprechender Kandidat wird gerade entwickelt: Die Holographic Versatile Disc – bis zu 3,9 Terabyte pro Datenträger, ergo 80 solcher Blu-rays. Das komplette Star Trek-Serienuniversum käme also knapp auf zwei solcher HVDs unter. Das klingt schon viel angenehmer. Meinetwegen können sie diese Dinger direkt auf den Markt werfen.

Ich träume gerade von einer Welt, in der man eine komplette Fernsehserie auf einer einzelnen kleinen Silberscheibe unterbringen kann. In einem schön animierten Menü wählt man per Fernbedienung die Staffel und die Episode aus, und los geht der Spaß. Meine Güte, da hätte die gesamte Film- und Serienbibliothek von Pro7 ja dann beinahe Platz in einem Wohnzimmerregal. Aber soweit wird es wahrscheinlich nie kommen. Geplante Serien-Releases auf Blu-ray werden teilweise schon wieder verworfen. Die Studios wollen sich lieber auf Streaming konzentrieren, was ich gerne boykottieren werde. Streaming bedeutet DRM, DRM bedeutet, dass mir die Nutzungsrechte jederzeit entzogen werden können, und Streaming bedeutet, dass ich auf eine schwarze Mattscheibe blicke, wenn meine Internetleitung streikt. Außerdem bedeutet Streaming, dass mir die Internetprovider den Hahn zudrehen, wenn ich mal versehentlich zuviele HD-Inhalte im Monat konsumiert habe – die Drosselkom hat es vorgemacht, wie man den Internetzugang beschränkt, und jetzt kommen die verlausten Nachahmer mit ihren ach so modernen „Fair-Use“-Tarifmodellen. Ja genau, ihr Spackos bei o2, ihr seid gemeint! Dann doch lieber alles zuhause im Regal stehen haben.

Jeden Tag eine einzige Episode. Mehr nicht. Seit einer Weile nun ist das meine Vorgabe, um Fernsehserien ausgiebiger zu genießen, und nicht länger wie Massenware zu konsumieren. Man kann von dem Material viel länger zehren, und muss sich nicht ständig damit befassen, was man sich denn als nächstes reinziehen könnte. In meinem Fall ist das zwar schon lange klar, aber eilig hatte ich es dennoch nicht. Drei Monate ungefähr braucht man in diesem Tempo für die fünf Staffeln von „Chuck“. Die US-Serie, die man wohl als eine Art Geheimagenten-Comedy-Drama bezeichnen würde, wurde von 2007 bis 2012 produziert, und hat denselben Namen wie ihre Hauptperson Chuck Bartowski.

chuck1

Chuck ist gerade in einer Selbstfindungsphase, da er schon jahrelang in einer Buy-More-Filiale versumpft, seit er hochkant aus dem Studium geflogen ist. Die wenigen Frauen, die sich für ihn interessieren könnten, vergrault er mit seinen Geschichten über seine Verflossene Jill. Seine Schwester Ellie leidet mit ihm und wünscht sich nichts mehr, als dass er endlich sein Potential ausschöpfen könnte. Da meldet sich auf einmal sein ehemaliger Uni-Kumpel Bryce – längst sein Erzfeind, seit dieser ihm Jill ausgespannt und ihn von der Universität hat werfen lassen. Eine E-Mail später bekommt Chuck plötzlich den neuen Prototypen eines CIA-Supercomputers in sein Gehirn hochgeladen.

Von da an ändert sich sein Leben schlagartig: Die CIA und die NSA sind hinter ihm her, außerdem eine ganze Reihe anderer Bösewichte, die die brisanten Daten gern selbst in die Finger bekämen. Chuck kann mit Hilfe des „Intersect“ genannten Supercomputers „flashen“, also alle geheimen Informationen zu einer bestimmten Sache oder Person abrufen, wenn er sich darauf kurz konzentriert. Zur Seite stehen ihm schon bald die attraktive CIA-Agentin Sarah Walker und der mürrische NSA-Spezialist John Casey, außerdem sein bester Freund, der ebenfalls chronisch erfolglose Morgan Grimes.

Die Serie punktet bei mir eindeutig mit ihrem dezenten Nerd-Humor, und den vielen kleinen Anspielungen, die nur Fans verstehen. Chuck hat die ganze Zeit ein Tron-Poster in seinem Zimmer hängen, da wirkt es gleich viel witziger, wenn sich später herausstellt, dass der Vater von Ellies Freund Devon von Bruce Boxleitner gespielt wird, einem der Hauptdarsteller des Films. Schön sind auch die Gastauftritte von Linda Hamilton als Chucks Mutter, die etwa in einer Szene zu Chuck und Sarah sagt: „Kommt mit mir, wenn ihr leben wollt.“. Legendäre Worte, die so ähnlich einst Arnold Schwarzenegger als T-800 zu Linda Hamilton sagte. In einer anderen Folge sieht man Linda Hamilton mit Hilfe einer Überwachungskamera in einer Gefängniszelle, wie sie Klimmzüge an ihrem Bettgestell macht.

chuck2

Ausführender Produzent der Serie ist interessanterweise Robert Duncan McNeill, den ich als Darsteller von Tom Paris in Star Trek: Voyager kenne. Da verwundert es auch nicht, dass die Darsteller von Captain Archer, vom Voyager-Doktor, von Neelix und schließlich er selbst Gastrollen haben. Ein Fest für jeden Star Trek-Fan. Der wiederkehrende Spruch „Leute, ich kann Kung Fu!“, der sich auf den Intersect 2.0 bezieht, mit dem Chuck zur unbesiegbaren Kampfmaschine wird, wird mit den Gastauftritten von Carrie-Anne Moss aus Matrix passend hervorgehoben.

Eine Sache, die mich von der ersten bis zur letzten Folge gestört hat: Sarah läuft rund um die Uhr in Schuhen mit viel zu hohen Absätzen herum, auch wenn zu erwarten ist, dass scharf geschossen wird, oder wenn sie sich (unter lautem Geklacker) an jemanden heranschleichen soll. Yvonne Strahovski ist wirklich eine schöne Frau – und das sicher auch in Sportschuhen. Ein bisschen mehr Logik hätte hier nicht geschadet. In der ersten Staffel der Serie bekommt man irgendwann das Gefühl, dass sämtliche Episoden nach demselben vorhersehbaren Schema ablaufen. Ab der zweiten Staffel haben die talentierten Schreiberlinge ihre Figuren endlich im Griff und sorgen für mehr inhaltliche Substanz und Abwechslung. So erfährt man nicht nur, welche Rolle Chucks Familie in dem Knäuel aus geheimdienstlichen Aktivitäten spielt, sondern auch was das für ein harter Job im Buy-More ist. Apropos: Jeff und Lester alias Jeffster muss man unbedingt erlebt haben.

„Chuck“ ist eine Agentenserie, die sich selbst nie ganz ernst nimmt, aber bei allem Spaß trotzdem immer genug Drama und Action bietet, so dass man mit den Figuren in den ernsteren Situationen mitfiebert. Die drei Monate mit Chuck, Sarah, Casey und Morgan waren wirklich angenehm. Für mich ist es nun wieder an der Zeit, zu neuen Ufern aufzubrechen.