Schlagwort-Archive: Star Wars

Auf dem Weg zu Cloud-Gaming in ferner Zukunft und dem bis dahin fortschreitenden Auslagern von Spieldaten auf entsprechende Server, müssen sich Spieler auf einiges gefasst machen. Es ist abzusehen, dass selbige irgendwann wahrscheinlich nur noch einen Launcher auf dem Rechner haben, den sie starten können – der Rest wird online abgerufen und auch online gespeichert. Man erwirbt nicht länger ein Stück Software, das man installieren kann wo und wie es einem passt, sondern eigentlich nur das Recht, diese Software zu verwenden, wie es der Anbieter vorgesehen hat. Dieses Recht kann man offenbar in jeder Hinsicht einschränken, z.B. zeitlich gesehen, oder in Bezug auf die Anzahl der noch verbleibenden Installationen. Im Moment stehen wir noch am Anfang dieser Entwicklung, die ich nicht unbedingt in jeder Hinsicht gutheiße. Schon jetzt werden Savegames regelmäßig online gespeichert und immer seltener lokal auf dem heimischen Rechner. Besagte Launcher, die sich vor Spielstart auf einem Server einloggen, gibt es zwar schon, aber wenigstens die Spieldaten hat man noch selbst vorliegen. Die Server werden als Synchronisierungs- und als Kopierschutzmaßnahme gebraucht, um Dateien gegen Modifikationen zu sichern. Selbstverständlich gelingt das den Crackern bislang dennoch erstaunlich gut.

Ein Vorteil davon, der gerne genannt wird: Der Spieler hat seine Savegames immer und überall dabei, und auch bei einem kompletten Datenverlust bleiben diese erhalten. Aber „immer und überall dabei“ ist hier zu relativieren: Wer gerade keinen Internetanschluss hat, hat auch keine Savegames. Schlimmer noch: Wer keinen Internetanschluss hat, kann oft überhaupt nicht spielen. Zum Glück gibt es gar keine Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben. Und Ausfälle gibts ja erst recht keine, dafür sorgen unsere Provider schon.

Kürzlich ist Origin abends für einige Stunden ausgefallen. Köstlich hat mich das amüsiert. Wäre ich Spieler von Battlefield 3 oder Star Wars: The Old Republic würde ich das höchstwahrscheinlich anders sehen, aber so fand ich das tatsächlich zu komisch. Nicht dass EA noch aus den anfänglichen Problemen von Ubisoft und seinem Image-Desaster mit den DRM-Servern für Assassins Creed 2 irgendetwas gelernt hätte, das wäre ja etwas viel verlangt. Klar, für niemanden wird die Welt untergehen, wenn er mal für einige Stunden auf sein Lieblingsspiel verzichten muss. Auch dann nicht, wenn er es legal gekauft hat und im Gegenzug erwartet, dass EA (respektive Ubisoft) für entsprechende Ausfallsicherheit sorgt.

Meine Meinung ist, dass ein Spielehersteller, der sich dazu entschließt, den Spielern einen dreisten Onlinezwang aufzuerlegen und somit jedem ohne Internetverbindung den Zugang zum Spiel verweigert, der hat gefälligst auch dafür zu sorgen, dass es auf Serverseite keine Ausfälle gibt. Wenn das nicht garantiert werden kann, ist von einem Onlinezwang abzusehen. Ohne Kompromisse. Streng genommen kann es mir wieder einmal egal sein. Erstens weil ich solche Spiele grundsätzlich meide und zweitens weil ich weiß, dass die Hersteller sich heute wirklich alles erlauben können, denn die Endbenutzer kaufen die Produkte trotzdem und bestätigen die Hersteller damit in ihrer Entscheidung. Es wird zwar kurzzeitig geheult, wenn mal wieder ein DRM-Server ausfällt, aber sobald alles wieder läuft, ist es vergeben und verziehen.

Jetzt mal von Multiplayer-Only-Titeln abgesehen – was meint ihr, wer bei solchen Geschichten am lautesten lacht? Der gewöhnliche Raubkopierer, der seine gecrackte Kopie auch ohne DRM-Server spielen kann. Der kann seine Spiele außerdem auch mal eben im Zug oder im Urlaub spielen, wo eine Internetverbindung weniger die Regel ist. Der musste nichts aktivieren, guckt nicht blöd in die Röhre, wenn die EA-Server streiken und er hat auch nichts bezahlt, denn mit seinem Geld hätte er die DRM-Maßnahmen unterstützt. Wenn EA sich in fünf Jahren aus Kostengründen entschließt, die Server abzuschalten, dann ist der Raubkopierer der einzige, der die Spiele weiterhin spielen kann. Natürlich nur sofern EA nicht selbst daran denkt, einen Crack, äh, Verzeihung, Patch zu veröffentlichen, der den Onlinezwang aushebelt. Aber ich bin zu sehr Realist um so gutgläubig zu sein.

Liebe Spielehersteller, wie doof seid ihr eigentlich? Ihr liefert den Raubkopierern die besten Argumente, die sie je hatten. Statt den ehrlichen Kunden etwas zu bieten, entwickelt ihr immer schlimmere Restriktionen, in der Hoffnung, dafür ein paar Leuten den Hahn abzudrehen, die das Spiel ohnehin nicht gekauft hätten, ob mit oder ohne DRM. Zum Glück verschwinden mit dem Cloud-Gaming wahrscheinlich auch die Probleme mit den bösen Raubmordkopierern und den unzensierten Versionen von Spielen in Deutschland, dann sind alle froh, die Jugend ist geschützt, und ihr könnt endlich machen was ihr wollt.

Die wilden Siebziger sind vorbei. Jetzt also endgültig, zum zweiten Mal. Um mit diesem Jahrzehnt abzuschließen, das ich leider nicht persönlich miterleben durfte, habe ich mir wenigstens „Die wilden Siebziger“ (Original: „That ’70s Show„) angesehen. Eine US-amerikanische Sitcom, die von 1998 bis 2006 ausgestrahlt wurde, die also 8 Staffeln umfasst. Dabei deckt die Serie inhaltlich die Jahre 1976 bis 1979 ab, wobei das Serienfinale am Neujahrstag 1980 endet. Vorab: dieser kleine Kommentar dümpelt schon seit Wochen bei mir rum. Ihn zuende zu schreiben, habe ich konsequent vermieden, gibt dazu sowieso nicht viel zu erzählen. Wieder einmal konzentriere ich mich nur auf Dinge, die mir so aufgefallen sind.

Die Serie handelt von ein paar Teenagern gegen Ende der 70er Jahre, also als Hippies, Flower-Power und freie Liebe schon beinahe wieder out waren. Die Handlung dreht sich dabei immer wieder um das fiktive Kuhdorf Point Place mitten in Wisconsin, die üblichen Teenagerprobleme, und natürlich jede Menge Anspielungen auf die 70er Jahre, die teilweise umso besser sind, wenn man als Zuschauer Ereignisse im Hinterkopf behält, die für die Charaktere der Serie noch nicht passiert sind. So wird Eric Forman, die heimliche Hauptfigur, nach der Kinopremiere von Star Wars 1977 zu einem der größten Fans überhaupt. Da „Das Imperium schlägt zurück“ und „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ allerdings erst in den 80ern erscheinen und er diese also noch nicht gesehen haben kann, macht er über die Serie hinweg diverse Bemerkungen, über die man regelmäßig schmunzeln kann. Darüber hinaus ist Eric großer Spiderman-Fan und er benutzt Spiderman-Bettwäsche, was ebenfalls aus einem ganz bestimmten Grund witzig ist: Darsteller Topher Grace spielt einige Jahre nach der Serie in Spider-Man 3 neben Tobey Maguire den Reporter und Bösewicht Eddie Brock bzw. Venom.

Die anderen beiden Stars von „Die wilden Siebziger“ sind Ashton Kutcher und Mila Kunis. Die übrigen sind außerhalb der Serie nicht allzu bekannt geworden. Der Vater von Eric Forman wird gespielt von Kurtwood Smith, den man z.B. als Bösewicht aus RoboCop kennt. Außerdem dürfte man Tommy Chong als den verpeilten Kiffer Leo bestens als langjährigen Comedy-Kollegen von Cheech Marin kennen.

Die Handlung ist nicht besonders komplex. Im Prinzip dreht es sich darum, dass die sechs Freunde ihren Schulabschluss machen und dann alle irgendwie nicht so recht wissen, welchen Weg sie einschlagen sollten. Dabei entdecken alle das Wunder der Liebe, des Alkohols und diverser bewusstseinserweiternder Stoffe für sich. Man findet die für Jugendlichen-Sitcoms üblichen Paarbildungen und Trennungsphasen. Im weiteren Verlauf der Handlung suchen die Charaktere sich verschiedene Jobs oder beginnen ein Studium, was weitere Konflikte und geographische Hindernisse schafft.

Da hätte ich den Kommentar zur Serie vielleicht doch ein wenig zeitnäher schreiben sollen und nicht erst Wochen später. Inzwischen hab ich doch schon so einige Details vergessen, und auf die offensichtlichsten Dinge will ich jetzt gar nicht eingehen. Bleibt mir sonst nur zu sagen, dass die Serie wirklich recht amüsant ist. Ich kann die Serie auch Leuten ans Herz legen, die mit den 70ern nicht so viel anfangen können, denn der Humor geht selbstverständlich auch weit über diese Thematik hinaus.

Relativ vorhersehbar war, dass sich das Rätsel um Fez‘ Herkunftsland zum künstlichen Running Gag entwickeln würde, nachdem er die Frage mehrmals ausweichend (nicht) beantwortet hatte. Ähnlich wie Earl Hindman als Wilson in „Hör mal wer da hämmert“ immer seinen Mund hinter dem Zaun oder anderen Gegenständen versteckt hielt und man das zwar irgendwie witzig fand, man sich aber ständig fragte: „Warum überhaupt?“. Sicher genannt wurde jedenfalls, dass es sich um eine Insel handelt und dass es vermutlich ein Entwicklungsland ist. Andere Hinweise waren ebenfalls nur dürftig hilfreich („Ich gehe zurück nach Brasilien. Und von dort fliege ich in meine Heimat.“). Da ich allerdings kein Die-Hard-Fan der Serie bin, werde ich jetzt nicht anfangen auf Fanseiten zu recherchieren, welches das tatsächlich gemeinte Land ist.