Schlagwort-Archive: Nostalgie

Eine seltsame, geradezu verschrobene Person wie ich, die mit ihren Gedanken sowieso bei jeder Gelegenheit in der Vergangenheit ist, ständig der Vergangenheit nachhängt, ihr beinahe nachweint, verbringt auch übermäßig viel Zeit damit, nach Wegen zu suchen, die Vergangenheit für sich zu erhalten. Und die Nostalgie ist stark in mir. Praktisch schon als Jugendlicher wurde ich regelmäßig nostalgisch gegenüber sämtlichen Dingen, die ich aus der (damals noch gar nicht so lange zurückliegenden) Kindheit kannte. Das betrifft das übliche Spektrum typisch nostalgiegeladener Dinge von Spielsachen, Zeitschriften, TV-Serien, über Personen, alte Schulsachen, Musik, bis hin zu Orten, Snacks und Süßigkeiten, und in meinem Fall eben auch ganz besonders: Computer, Computerspielen und anderer Software.

Schon in den späten 90er Jahren befasste ich mich durchgängig mit Emulatoren für den Atari ST, den Amiga, den C64, sowie sämtlichen beliebten Spielekonsolen meiner Kindheit, bastelte an Konfigurationen und verwendete gerne Programme und Spiele, die praktisch als ausgestorben galten. Allein die Vorstellung, für mich wichtige veraltete Hardware auf einem einzigen modernen Notebook bzw. Rechner zu vereinen, komplett mit einer umfangreichen Softwarebibliothek, jederzeit auf Knopfdruck abrufbar, erfüllte mich mit einem wohligen Gefühl. An diesem kleinen Traum arbeite ich praktisch seit Jahrzehnten. Und die technischen Möglichkeiten werden von Jahr zu Jahr besser, weil die Prozessoren immer leistungsfähiger und die Festplatten immer größer werden.

Während ich etwa das Feld der Amiga- und Atari ST-Emulation, sowie der meisten Spielekonsolen von vor 1994 weitestgehend abgearbeitet und durchleuchtet habe, kam vor knapp 15 Jahren ein weiteres großes Thema auf meiner Agenda hinzu: PC-Emulation. Dabei mag es vordergründig zunächst schwachsinnig klingen, einen PC auf einem PC emulieren zu wollen. Doch so unlogisch ist das nicht. Der PC als Plattform ist mittlerweile so alt, ausdauernd und langlebig, dass er viele Äras und Iterationen von Hardwarestandards und Betriebssystemen durchlebt hat. Das ist zwar eigentlich fast überall so, aber nirgends waren die Schritte so groß wie hier: Die Spanne reicht mindestens von den ersten x86-Prozessoren in den IBM PCs von Anfang der 80er mit MS-DOS, über den 486ern, Pentiums, dem K5 und z.B. den Cyrix-Prozessoren Mitte der 90er mit Windows 3.x/Windows 95, bis hin zu deutlich modernerer Hardware wie Mehrkernprozessoren und vollständig multitasking- und multiuserfähiger Betriebssysteme wie Windows XP/Vista/7/8/10 und Linux. Und dabei habe ich nur einen ganz groben Querschnitt aufgezählt. Diese sich permanent verändernde Umgebung innerhalb der Plattform bringt es mit sich, dass Software, die beispielsweise heute noch tadellos läuft, morgen schon nur noch eingeschränkt mit Tricks zum Laufen gebracht werden kann, während sie übermorgen wegen Hardwareinkompatibilitäten und weggefallener Betriebssystemstandards überhaupt nicht mehr startet, und das ist nur völlig natürlich und irgendwo auch notwendig, denn manchmal müssen alte Zöpfe zum Wohl des Fortschritts abgeschnitten werden. Das haben wir bei Spielen und Programmen unter MS-DOS beobachtet, danach mit 16-Bit-Windows-Software, die heute garantiert nirgends mehr läuft, und inzwischen gehen auch 32-Bit-Programme allmählich unter. Gegensteuern kann man hier nur mit Kompatibilitätschichten, Virtualisierung und Emulation.

PC-Virtualisierung bzw. -Emulation gibt es schon sehr viel länger als ich mich damit befasse. „Bochs“ gibt es seit 1994 und „QEMU“ immerhin seit 2003. Mit beiden bin ich leider nie besonders gut klargekommen, sie sollen aber, in den richtigen Händen, äußerst leistungsfähige Werkzeuge sein. Bei den Virtualisierern erprobe ich VMware, VirtualBox und Virtual PC schon seit langem. Letzteres fand sogar in Form des vorkonfigurierten „Windows XP-Modus“ einst offiziell seitens Microsoft Einzug in Windows 7, um erwartete Kompatibilitätsprobleme zumindest abzufedern. Mit „DOSBox“ gibt es seit 2002 einen Emulator, der einen typischen DOS-Rechner mit allen Schikanen nachstellt, und der speziell für Spiele optimiert wird. Dieses kleine aber äußerst kräftige Tool ist so gut, dass es von Spieledistributionsplattformen wie GOG offiziell verwendet wird, um die Nutzung sämtlicher DOS-Spiele unter modernen Betriebssystemen zu ermöglichen. DOSBox emuliert den PC heute so akkurat und schnell, dass man im emulierten DOS sogar Windows 95 installieren und darunter Spiele spielen kann – leider mit diversen technischen Einschränkungen.

Soviel also zur Einleitung. Vor wenigen Monaten entdeckte ich eher zufällig einen weiteren Mitstreiter auf dem Gebiet der PC-Emulatoren: PCem. Dieses Programm ist vereinfacht gesagt das Windows-Gegenstück zu DOSBox, wenn auch noch lange nicht auf Windows beschränkt. PCem emuliert grundsätzlich eine ganze Vielzahl von alten Mainboards, Prozessoren, Grafikkarten, selbst einst beliebte 3D-Beschleuniger wie Voodoo und Voodoo2. Entsprechend lassen sich damit die allerersten PCs, bis hin zu PCs der Pentium MMX Ära emulieren. Die akkurate Low Level Emulation fordert jedoch ihren Tribut, so benötigt man zur Nachbildung meines damaligen 200 MHz Pentiums von 1997 heutzutage über den Daumen gepeilt knapp 4 GHz Taktrate auf einem einzelnen Kern, denn selbstredend lässt sich die Emulation eines Singlecore-Prozessors nicht einfach auf mehrere Kerne aufteilen. Das ist also mal eben das 20-fache an Leistung.

Das beste an PCem ist, dass er mit dem Ziel entwickelt wird, Spiele perfekt zu unterstützen, also einer der hardwareforderndsten Formen von Software, was mich insgesamt sehr begeistert hat. Wenn man den Gerüchten glauben durfte, soll die Voodoo2-Emulation inzwischen so brauchbar sein, dass hardwarebeschleunigte 3D-Spiele aus der Zeit kurz vor der Jahrtausendwende mit Abstrichen problemlos spielbar sein sollen. Dies wollte ich unbedingt selbst testen und so versuchte ich mich einmal an einer kleinen Demo-Installation, die einen halben Tag in Anspruch nahm.

Ich will hier an dieser Stelle bewusst nur einen Erlebnisbericht und kein Tutorial schreiben, weil die Installation leider relativ aufwändig ist, und es schon diverse brauchbare Anleitungen im Internet gibt. Der Aufbau einer lauffähigen Konfiguration in PCem ist nicht sehr intuitiv im Gegensatz zu DOSBox oder VirtualBox, aber die Mühe lohnt sich. So ist PCem nach der Installation leider völlig nutzlos, benötigt er doch eine ganze Reihe an BIOS-Dateien für die ganze Hardware, die man haben möchte. Die Verwendung derselben ist wohl nur so halblegal, die entsprechenden Dateien lassen sich aber an vielen Ecken finden. Hat man diese Hürde überstanden, darf man seinen emulierten Pentium zum ersten Mal einschalten und findet eine nicht bootfähige, unformatierte Festplatte vor. Nach einigen Fehlversuchen gelang es mir schließlich tatsächlich, mit Hilfe mehrerer Bootdisketten und meiner eigenen CD ein taufrisches Windows 98 SE zu installieren, das auch fehlerfrei bootete. Die größte Zeit aber beanspruchte die nervenaufreibende Schnitzeljagd im Internet nach Treibern für die SoundBlaster 16, der Voodoo2-Karte und DirectX 7.0, zudem generische Maus- und CD-ROM-Treiber, die ich ganz klassisch in die CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT einpflegen durfte. Oh wie lange ich diese beiden Dateien schon nicht mehr gesehen habe. Nostalgie pur!

Das Betriebssystem machte einen stabilen, schnellen und vor allem makellosen Eindruck, im Gegensatz zu so mancher gleichförmiger Installation unter VMware Workstation, die mit Windows 9x oft schon beim Sound überfordert schien. Aber ich wollte mein neues altes System definitiv einer Feuerprobe unterziehen und beschloss daher, einen Klassiker aus meinen alten Tagen zu installieren, den ich wirklich sehr gerne und sehr lange gespielt habe: Need for Speed III: Hot Pursuit.
Die Installation von CD-Image verlief in PCem ausgesprochen gemütlich, und das Spiel startete schließlich (nach Korrektur der Hardwarekonfiguration und Installation noch fehlender Treiber) sogar ohne weitere Schwierigkeiten und plötzlich lief das actiongeladene Introvideo von NFS3 – fast ohne Ruckler. Eigentlich hatte ich erwartet, dass das Spiel mir zunächst via Dialogbox meldete, dass ich doch bitte die CD einlegen solle, so wie das früher (durch den CD-Kopierschutz) bei gebrannten Datenträgern ein generelles Thema war. Aber möglicherweise ist auch das in PCem gar kein Problem mehr.

Nun, was soll ich sagen. Schon kurz darauf drehte ich meine ersten paar Runden in der Corvette über meine Lieblingsstrecke, den Gebirgspass, in gnadenlosen Rangkämpfen gegen Lamborghinis, Ferraris, Aston Martins und anderen Sportwagen, teils auf der Flucht vor der Polizei, teils auch nur gegen die Zeit. Anfangs noch ein wenig wackelig mit etlichen Kollisionen, gewann ich mein altes Fahrgefühl bald wieder zurück und ehe ich mich versah, driftete ich wie vor über 20 Jahren mit Begeisterung in die Kurven, gab Vollgas auf den Geraden, versuchte die perfekten Bremspunkte zu finden, und schlängelte mich zwischen den gegnerischen Boliden hindurch auf dem Weg an die Spitze des Fahrerfeldes. Die Kompatibilität ist wie erwartet einwandfrei, es gibt keine Fehler oder grafische Glitches. Die Performance ist auf meiner Kiste nicht bahnbrechend, aber ausreichend schnell. Für die Standardauflösung des Spiels von 640×480 reicht es allemal, mehr ist nicht zu empfehlen. Die größte Schwierigkeit hierbei wird sein, dass die 3D-Beschleunigung paradoxerweise in Software emuliert wird, und so natürlich keine Vorteile von der Leistungsfähigkeit der physischen Grafikkarte erfährt. Dennoch gibt es spürbare Performanceverbesserungen durch den Einsatz der Voodoo2-Schnittstelle im Gegensatz zum Software-Renderer.

Die Demonstration war für mich ein voller Erfolg, vielleicht nicht komplett repräsentativ, aber in jedem Fall sehr beeindruckend. PCem erlaubt keine Festplatten-Snapshots wie bei Virtualisierungssoftware üblich, aber meine perfekt eingerichtete, unberührte Konfiguration habe ich für die Zukunft weggesichert und werde auf diese künftig regelmäßig zurückgreifen. Auch erwarte ich weitere Verbesserungen durch die jährlich erscheinenden, neueren Versionen von PCem, so dass das Retro-Spielvergnügen immer besser wird und auch die mit ziemlicher Sicherheit existierenden Grenzfälle unterstützt. Mal sehen welches Spiel ich als nächstes installiere. Vielleicht Interstate ’76. Es sollte jedenfalls ein echter Problemfall sein, der heute nur noch sehr schwer lauffähig gemacht werden kann.

Nach anfänglichen Zweifeln vor etlichen Jahren ob wir jemals in der Lage sein würden, die früheren Windows-Spiele (ab circa 1993 bis Anfang der 2000er) jemals lückenlos in spielbarer Form zu bewahren, abseits natürlich vom Weiterbetrieb der echten Legacy-Hardware, bin ich nun überzeugt, dass für Retrogamer wie mich endlich goldene Zeiten anbrechen. Mit DOSBox, PCem, VirtualBox, VMware und diversen anderen Lösungen, die glücklicherweise allesamt nicht nur für Windows sondern auch Linux und mitunter anderen Plattformen verfügbar sind, dürfte die sich stetig verbessernde Kompatibilität endlich flächendeckend ermöglichen, auch hartnäckige Fälle von Spielen perfekt spielbar zu machen und somit vernünftig zu erhalten. Und natürlich muss man sich auch nie wieder Sorgen über eine ewige Abhängigkeit von Windows machen, denn egal ob Spiele für DOS, Windows 95/98 oder XP: Heute läuft endlich (fast) alles überall. Und hey, mit Wine und Proton sind wir sogar schon für die Spiele danach wirklich gut aufgestellt, mit unzähligen Optimierungen und Verbesserungen, die monatlich dazukommen. Wahrlich goldene Zeiten sind das.

Ende der 90er Jahre war es leicht, ein Bullfrog- und Peter Molyneux-Fan zu sein. Die britische Spielefirma kannte ich bereits seit meiner Kindheit von Powermonger und Populous auf dem Atari ST, später spielte ich auch Theme Park und Hi-Octane, und auch in Syndicate Wars investierte ich viel Zeit. Das Jahr 1997 brachte uns gleich zwei Kracher von der Insel: Dungeon Keeper und Theme Hospital. Ersteres räumte für seine innovative Spielidee und grandiose Umsetzung viele Preise ab, letzteres stand dagegen ein wenig in dessen Schatten. Es wurde zwar lobend und wohlmeinend beurteilt, es habe zwar nicht ganz die Klasse des wesentlich bekannteren Freizeitpark-Vorgängers von 1994, aber sei dennoch ein witziges und angenehm zu spielendes, solides Werk, vielleicht ein wenig verbuggt, aber doch insgesamt gut. Und schon nach kurzer Zeit geriet das Spiel in Vergessenheit.

Theme Hospital ist ein Krankenhaus-Aufbauspielchen mit isometrischer 2D-Comic-Grafik, witzigen Fantasiekrankheiten und schrägen Animationen. Wer als Kind eine Playmobil-Arztpraxis betrieben hat, wird Theme Hospital lieben. Zu knuffig sind die vielen kleinen Leute, die durch die Gänge tapsen, ihrer Arbeit nachgehen, sich behandeln lassen, oder die Toilette aufsuchen. Die Grafik ist farbenfroh und nach damaligen künstlerischen Maßstäben wunderbar gepixelt. Der Schwierigkeitsgrad lässt sich in drei Stufen einstellen, ist aber insgesamt höchstens moderat. Da die Windows 95-Version heute nicht mehr überall besonders gut läuft, und diese bei mir auch unter VirtualBox in einer XP-VM leider extreme Performance-Probleme hatte, musste ich zur DOS-Version (Gepatchte deutsche Version 1.0.0.1) in der Emulation via DOSBox greifen, was problemlos funktioniert hat.

Mein jüngeres, 15-jähriges Ich würde wohl ungläubig gucken, wenn ich ihm erzählte, dass er noch fast 20 Jahre braucht, bis er das Spiel tatsächlich durchspielt. Aber es ist endlich vollbracht. Und so wurde Theme Hospital hiermit zum allerersten Spiel, das ich komplett in DOSBox bis zum Ende gespielt habe. Nachdem ich die Demoversion nach 1997 schon gespielt hatte bis der Arzt kommt, enttäuschte mich die Vollversion, die ich mir nicht mehr als zwei Jahre später besorgte, zunächst maßlos. Der Grund war recht simpel: Die ersten paar Levels sind wunderbar zu spielen, und haben mich genauso sehr mitgerissen wie die Demo. Und dann kamen die Epidemien.

Epidemien sind Zufallsereignisse und im wahrsten Sinne des Wortes die Pest in Theme Hospital. Sie machen mir das Spiel zur Hölle, was mir auch Ende der 90er schon unangenehm aufgefallen ist, weshalb ich es frühzeitig aufgegeben habe. Wer von einer Epidemie heimgesucht wird, kann diese entweder pflichtbewusst freiwillig melden und zahlt pauschal 10.000 Dollar Strafe. Das ist schon nicht leicht zu stemmen, besonders weil Epidemien in den höheren Levels ständig auftreten, gerne auch gleich mehrmals hintereinander, und man dadurch ruckzuck pleite ist und den Level von vorne beginnen darf.

Sinnvoller ist es, die Epidemien zu vertuschen und heimlich zu bekämpfen. Dann muss man eigentlich nur die betroffenen Patienten suchen und händisch mit der Maus markieren. Die Krankenschwestern können dann die markierten Patienten impfen. Schließlich muss man nur noch dafür sorgen, dass die Epidemie-Patienten schnell geheilt werden, bevor das Gesundheitsamt Wind davon bekommt. Dumm nur, dass hier absolut nichts funktioniert: Die Krankenschwestern übersehen minutenlang einzelne markierte Patienten, selbst wenn sie direkt davorstehen, selbst wenn man zehn extra neu angestellte Krankenschwestern direkt neben ihnen abstellt. Im schlimmsten Fall ignorieren sie die Patienten bis zum bitteren Ende.

Und sogar wenn alle Patienten erfolgreich geimpft sind: Ob und wieso eine Epidemie vom Gesundheitsminister entdeckt wird, scheint reiner Zufall zu sein. Beim allerersten Fall zahlte ich astronomische 36.000 Dollar Strafe und war auf einen Schlag ruiniert – Level verloren, alles für die Katz. Ein anderes Mal sind es „nur“ 8000 oder gar 4000 Dollar Strafe, und hin und wieder gewinnt man und bekommt plötzlich 9000 Dollar Entschädigung für eine Epidemie. Oft reicht es, wenn man dieselbe Epidemie via Savegame ein zweites oder drittes Mal spielt, ohne dass man den Eindruck hat, weniger falsch gemacht zu haben, schon ändert sich das Ergebnis extrem. Die Epidemien scheinen komplett fehlerhaft zu sein, und machen das Spiel fast ungenießbar. Denn eigentlich will man bauen und verwalten, und sich nicht ständig davor fürchten müssen, dass die nächste Epidemie mir das Level ruiniert. Dass die Epidemien oftmals schon in der frühesten Spielphase fast ausschließlich Krankheiten betreffen, die man noch nicht einmal behandeln kann, ist nur ein weiteres der unzähligen Probleme des Spiels.

Doch zum Glück gibt es für diesen Bug auch gleich einen Konter-Bug. Wenn man das Spiel sofort speichert, bevor man eine Epidemie „angenommen“ hat, kann man durch geduldiges Neuladen und Epidemiewarnung wegklicken, die Epidemiewarnung irgendwann gänzlich verschwinden lassen. Wenn das passiert, taucht im gesamten restlichen Level keine weitere Epidemie mehr auf, denn der Epidemiestatus scheint dadurch im Nirvana zu hängen. Durch diesen kleinen Kniff wurde das Spiel für mich tatsächlich wieder spielbar. Ein wirtschaftlich rentables Krankenhaus mit einem guten Ruf aufzubauen, ist schließlich schon schwer genug. Und selbst wenn man den Bug nicht triggern kann, kann man durch das Zurückgehen auf ein älteres Savegame die kommende Epidemie oft noch vermeiden.

Auch wenn es grausam klingt: Patienten, deren Gesundheitszustand sich rapide verschlechtert (zu erkennen an dem traurigen Smiley, der sich Schritt für Schritt in einen Totenschädel verwandelt) sofort aus dem Krankenhaus schmeißen, wenn sie nicht offensichtlich kurz vor der Heilung stehen. Das Spiel bestraft Sterbefälle nämlich rigoros. Zum einen ist der Imageschaden pro verlorenem Patienten deutlich spürbar, zum anderen fehlt in der Jahresendabrechnung der großzügige Keine-Sterbefälle-Bonus von 10.000 Dollar, der gerade in höheren Levels über Sieg oder Pleite entscheidet. Des Krankenhauses verwiesene Patienten mindern den guten Ruf dagegen auch in größeren Zahlen kaum. Daher am besten knallhart bleiben und die schwerkranken Patienten konsequent vor die Tür setzen, bevor sie zum Problem werden. Bei längeren Warteschlangen kippen die Menschen garantiert früher oder später reihenweise um, und der Sensenmann freut sich über das gute Geschäft. Später habe ich dann zum Glück begriffen, dass das Spiel von mir erwartet, Räume mehrfach zu bauen. Am Ende ist es keine Seltenheit mehr, dass man fünf, sechs oder noch mehr Allgemeinmediziner gleichzeitig beschäftigt.

Achja, die Erdbeben, das nächste Ärgernis in dem Spiel. Wiederholt kam es vor, dass einwandfreie medizinische Räume, die erst Sekunden zuvor von einem Handwerker repariert worden waren, durch ein folgendes Erdbeben zerstört wurden, obwohl das gar nicht passieren dürfte. Und zerstörte Räume sind dann im Spiel auch noch unbenutzbarer Platz, der sich nicht für alles Geld der Welt renovieren lässt. Oft reicht gefühlt schon ein winziger Kratzer an einem Diagnose- oder Behandlungsgerät und beim nächsten Erdbeben fliegt einem alles um die Ohren. Es nervt wirklich sehr.

Weiter gehts mit den Notfällen: Am Anfang ist man meistens ganz froh, wenn man mit der Pharmatheke, dem Entlüfter, und der Polyklinik wenigstens ein paar einfache Basiskrankheiten heilen kann, um nicht sofort rote Zahlen schreiben zu müssen, und dann kommt ein Notfall rein: Vier Patienten mit außerirdischer DNA. Oder 13 Patienten mit Verstrahlung. Schön für euch, ich kann euch nicht helfen. Aber sobald man endlich alle Krankheiten diagnostizieren und behandeln kann, kommen keine Notfälle mehr rein. So ist Theme Hospital. Genauso albern wie seine Animationen.

Einmal war ein Arzt aus irgendeinem Grund unter einem Billardtisch im Personalraum gefangen. Bei einem angekündigten Notfall mit sechs Patienten sind vier erst gar nicht aufgetaucht. Ich habe die ganze Karte nach ihnen abgesucht. Entsprechend wurde mir der Bonus verwehrt, weil ich nur zwei retten konnte. Und das kam später mehrmals vor. Gleich mehrere Ärzte wollten ums Verrecken ihre endlose Ausbildung zum Berater nicht abschließen. Irgendwann war ich mir sicher, dass ich einen Bug gefunden hatte. Als ich schließlich aus Verzweiflung den Lehrer ausgewechselt habe, sind nur eine Sekunde später auf einen Schlag fast alle Ärzte gleichzeitig zu Beratern aufgestiegen.

Die deutschen Texte in dem Spiel sind leider voller Fehler, numerische Werte werden falsch eingesetzt oder falsch umgerechnet („Sie haben Diagnosegeräte von 100 2.121996e-314rforscht.“, „Melden Sie die Epidemie, müssen Sie eine Strafe von 1852392736 zahlen.“). Einige „Tipps“ sind komplett irreführend und wenig hilfreich („Ihre Empfangsdamen sind total erschöpft. Veranlassen Sie sofort, daß sie eine Pause einlegen.“). Eine meiner Krankenschwestern wollte ihren Behandlungsraum partout nicht mehr verlassen, litt dadurch am Ende unter einem Burnout, und verlangte schließlich eine Gehaltserhöhung nach der anderen. Die Liste der Fehler ließe sich vermutlich noch eine Weile fortsetzen.

Kann ich das Spiel unter den gegebenen Umständen und trotz seiner vielen Problemchen überhaupt noch empfehlen? Aber unbedingt! Theme Hospital mag ein bisschen sperrig sein, es mag verbuggt sein, aber es hat Charme, es hat Spielwitz, es ist spannend, fordernd, es ist nett anzusehen, und der Wuselfaktor ist relativ hoch. Man muss mit seinen Macken umgehen können, dann macht das Aufbauen auch heute noch gehörigen Spaß. Leider krankt die Einzelspieler-Kampagne an einem Problem, das viele vergleichbare Aufbauspiele haben: Es ist furchtbar repetitiv. Im Prinzip baut man 12 Krankenhäuser auf, bis man den Abspann sieht. Von der Rezeption bis zum allerletzten Behandlungsraum muss man jedes Krankenhaus immer wieder von vorne hochziehen und liebevoll einrichten. Und es ist oft frustrierend, wenn man wirklich viel Zeit und Mühe in den Aufbau eines Krankenhauses investiert hat, endlich alles perfekt und rund läuft, den Level-Ende-Bildschirm sieht, um dann gleich wieder bei Null anfangen zu müssen. Irgendwann war dann auch bei mir die Luft raus. Da war ich dann doch froh, dass das Spiel nicht 20 oder gar 30 Levels hat.

Auch wenn es mit Two Point Hospital seit kurzem einen offiziellen inoffiziellen 3D-Nachfolger von den Original-Designern gibt, ist das für mich kein Grund, Klassiker wie diesen aus meinem Kopf zu verdrängen, denn ich hatte an Theme Hospital in meiner Jugend eine Menge Freude, und nun habe ich dieses Kapitel für mich mit einem kleinen Sieg abgeschlossen. Außerdem gibts Theme Hospital noch gänzlich ohne Steam-Zwang, und das ist mir heutzutage sehr viel Wert.

diablo1_1

The sanctity of this place has been fouled„. Wer bei diesem einprägsamen Satz nostalgisch wird und sich mit gezücktem Schwert spontan nach Imps, Ghouls und Skelettkriegern umsehen muss, der wird diesem kleinen Retro-Artikel nicht ganz abgeneigt sein. Vor 20 Jahren veröffentlichte das für heutige Verhältnisse noch recht kleine Entwicklerstudio Blizzard North das Spiel Diablo. Blizzard hat gerade rein zufällig vor wenigen Tagen sein 25-jähriges Firmenbestehen gefeiert. Das Studio das einst für Battle Chess, Rock & Roll Racing und The Lost Vikings gefeiert wurde und natürlich große Erfolgsserien wie Warcraft, Starcraft und Diablo hervorbrachte, landete mit dem Hack’n’Slay-Spiel 1996 einen weiteren Überraschungshit, der Blizzard nicht zuletzt einen Platz auf dem Olymp der Spieleindustrie sicherte. 1997 folgte für Diablo die Erweiterung Hellfire von dem unabhängigen Entwicklerstudio Synergistic Software, die dem Spiel eine kleine Nebenkampagne verabreichte.

Wer Diablo bis heute noch nicht gespielt hat, der wird jetzt auch nicht mehr damit anfangen wollen. Es ist ein Stück PC-Spielegeschichte, kein Meilenstein der Spieletechnik, aber ein Süchtigmacher mit packendem Gameplay. Die Grafik mit ihren 640×480 Bildpunkten und 256 Farben wirkt heute antik und vor allem klein. Zu jener Zeit waren Bürorechner mit 14- oder 15-Zoll-Monitoren aber noch der Stand der Dinge, Diablo entsprechend ein bildschirmfüllender Spaß. Ich erinnere mich noch gut an die Tests in den Spielezeitschriften und an die Fernsehbeiträge in PC-Sendungen. Die Demoversion bekam ich relativ früh in die Hände, damit konnte man immerhin das erste Stockwerk unterhalb der Kathedrale von Tristram spielen. Ganze 16 Stockwerke mussten in der Vollversion durchkämmt werden, ehe man dem dunklen Lord zum finalen Showdown gegenübertrat.

diablo1_2

Mangels Unterstützung für Windows 7 installierte ich Diablo mitsamt der Erweiterung Hellfire in einer virtuellen Maschine unter Windows XP. Zunächst nur um VirtualBox erneut auf seine Spieletauglichkeit hin zu testen, packte mich die Atmosphäre des Spiels relativ schnell wieder. Die virtualisierte Umgebung war tatsächlich schnell genug für anspruchsvolle 2D-Spiele. Ich begann zu rätseln, ob ich Diablo je selbst vollständig durchgespielt hatte. Auf LAN-Parties zwar schon desöfteren, aber im Einzelspielermodus vielleicht noch nie. Um sicherzugehen, beschloss ich, mich des Spiels erneut (vielleicht zum letzten Mal) anzunehmen. Diablo wurde somit das erste Spiel, das ich je virtualisiert durchgespielt hatte.

In meiner grenzenlosen Einfallslosigkeit wählte ich den Krieger als Charakterklasse, so wie schon immer. Mit Magiern und Bogenschützen kann ich zugegebenermaßen nicht umgehen, daher versuche ich es erst gar nicht. Einige selbstauferlegte Regeln sollten das Spiel für mich spannender machen: Es werden keine Ausrüstungsgegenstände gekauft, sondern nur das benutzt, was man findet. Alles was ich finde und nicht brauche, wird ins Dorf gebracht und zu Geld gemacht. Da es in Diablo noch keine Truhe für den Spieler gab, wurden Geldhäufchen und ungenutzte Gegenstände schon immer im Dorfzentrum auf den Boden geworfen. Diablo hat eine wunderbar persistente Welt: Jedes einzelne tote Monster, jeder noch so unbedeutende Gegenstand bleibt in gespeicherten Spielen immer exakt an seinem Platz liegen. Das in Diablo sehr beliebte Duping war für mich tabu. Stadtportale nehmen einem viele lange Fußwege ab, vor allem wenn man wieder vollbeladen mit Gegenständen ins Dorf musste um diese bei Deckard Cain zu identifizieren.

diablo1_3

So räumte ich nacheinander Stockwerk für Stockwerk auf, vertickte den ganzen Müll bei Griswold und Adria, und besiegte nebenbei so sympathische Gestalten wie den Butcher, den Skelettkönig Leoric, den Erzbischof Lazarus und natürlich Diablo höchstpersönlich. Das Spiel bleibt dabei erstaunlich lange sehr einfach. Erst ab Stockwerk 9 zieht der Schwierigkeitsgrad spürbar an. Gegnergruppen versucht man dann möglichst vorsichtig auszudünnen und immer genug Lebenstränke im Gürtel zu haben. Für den Krieger sind die Fernkämpfer das größte Problem: Sie greifen feige aus der Distanz an, und sobald man näherkommt, laufen sie davon. Teilweise laufen sie dem Spieler dabei minutenlang durch das halbe Level davon. Da man nicht rennen kann, zehrt das extrem an der Geduld, bis man sie mal in eine Ecke gedrängt hat. Dummerweise werden die Fernkämpfer zum Ende des Spiels immer zahlreicher, und die Stockwerke so zeitaufwändiger und nervtötender.

Als Diablo schließlich gefallen und die Endsequenz über den Bildschirm geflimmert war, wollte ich noch die Erweiterung Hellfire spielen, und so übernahm ich wie im Handbuch beschrieben meine Spielfigur (mittlerweile Level 25) in das Addon. Dummerweise fiel mir dann erst auf, dass man in Hellfire erneut die Hauptkampagne durchspielen musste. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir den ersten Durchlauf glatt gespart. Da die Ausrüstung nicht übernommen werden konnte, versuchte ich mich zunächst im Faustkampf gegen die Monster im Erweiterungs-Dungeon des „Defilers“, aber auch dort machten mir die Fernkämpfer schwer zu schaffen. Genervt entschloss ich mich, die Kathedrale ein weiteres Mal auf den Kopf zu stellen, was verständlicherweise keine große Herausforderung mehr war.

diablo1_4

An die vier Stockwerke im Monsternest und die vier Stockwerke in der Krypta unter dem Friedhof konnte ich mich überhaupt nicht erinnern, was dafür spricht, dass ich so weit nie gekommen bin. Auch auf dem Weg zum Defiler und zum Hellfire-Endgegner Na-Krul waren die wenigen Nahkämpfer kein Problem, die unzähligen Fernkämpfer dagegen sehr. Besonders die Liches und Arch Liches wurden mir auch mit Level 28 noch extrem gefährlich. Ich versuchte mein Glück in der Not diesmal ohne Schwert, sondern mit einem Bogen, und plötzlich war das Spiel wieder spielbar. Lediglich das ständige, hektische Wechseln der Waffen war nervenaufreibend. Womöglich sollte ich manchmal etwas früher über den Tellerrand schauen.

Es ist ein wenig schade, dass Blizzard aus Gründen der Gewinnmaximierung seit 1997 am laufenden Band nur noch Ableger von Warcraft, Starcraft und Diablo produziert. Als etablierter Spieleentwickler und Publisher kann man sich offenbar keine Risiken mehr erlauben. Die erste Ausnahme nach all der Zeit stellt Overwatch dar, auf das ich auch ein wenig gespannt bin. Diesen kleinen (abschließenden) Ausflug hin zu den Wurzeln der Diablo-Serie habe ich auf jeden Fall sehr genossen, und so auch zeigen können, dass VirtualBox zumindest in manchen Fällen absolut brauchbar ist, um alte Spiele wiederzubeleben. Es war ein großer Spaß, das alte Teil nochmal auszugraben, mich stundenlang in die Welt von Tristram zu begeben, und dabei Horden von Monstern totzuklicken, ständig auf der Suche nach einer besseren Waffe oder einem besseren Helm. Mal sehen, ob ich das irgendwann mit anderen Spieleklassikern fortführe.

themehospital1

Eines der wenigsten bekannten und meist unterschätzten Bullfrog-Spiele ist die Krankenhaus-Simulation Theme Hospital. Als zweites Spiel der einst mit dem Klassiker Theme Park begründeten Theme-Game-Reihe sollte der Spieler damit die Möglichkeit bekommen, ein komplettes Krankenhaus aufzubauen, Personal einzustellen, Krankheiten und Heilmittel zu erforschen, und nach Möglichkeit viel Geld zu verdienen. Obwohl Bullfrog unter der Leitung von Spieleentwickler-Legende Peter Molyneux mit Magic Carpet, Syndicate Wars und Dungeon Keeper längst erfolgreich auf eine fantastische und leistungsfähige 3D-Engine setzen konnte, entschied man sich zugunsten einer putzigen und witzigen Cartoon-Grafik für eine reine 2D-Darstellung, was ich aus heutiger Sicht ebenfalls begrüße.

Als ich das Spiel 1998 oder 1999 bestellte, also weniger als zwei Jahre nach Erscheinen, erhielt ich leider schon nicht mehr die Originalfassung, sondern eine „EA CD-ROM-Classics“-Variante, was einiges darüber aussagt, wie kurz sich das Spiel nur in den Köpfen der Menschen halten konnte. Ich hatte sehr viel Spaß mit diesem Spiel, sowohl mit der Demoversion als auch mit der Vollpreisversion, obwohl ich schon damals mit dem sehr sprunghaft ansteigenden Schwierigkeitsgrad in der Levelkampagne nicht besonders gut klargekommen bin. Einen Freeplay-Modus vermisste ich sehr schmerzlich. Theme Hospital blieb den Fans besonders auf Grund seiner Vielzahl an total überdrehten, absurden und wirklich bescheuerten Fantasie-Krankheiten in Erinnerung (aufgeblasene Menschen, Spitzzüngigkeit, Schmalzstimme, etc.). Selbst für die deutsche Version gab man sich viel Mühe und erfand kreative Ersatzkrankheiten, z.B. den „Saumagen“, welchen man durch Essen mit Staatsoberhäuptern bekommt, und der einem sämtliche Lust auf Politik vergehen lässt.

Im Jahr 2009 gingen gleich mehrere ambitionierte Remake-Projekte an den Start, die Theme Hospital möglichst detailgetreu nachbilden wollten. Aus diesen Kandidaten kristallisierte sich längst ein deutlicher Gewinner heraus: CorsixTH, das seit sechs Jahren von dem britischen Programmierer Peter „Corsix“ Cawley entwickelt wird. Wenn man sich die aktuelle Version 0.40 ansieht, wird man feststellen, dass es ein nahezu perfektes Open-Source-Remake ist, das genau an den richtigen Stellen dringend nötige Verbesserungen gegenüber dem Original einbringt. So ist die Übersicht im Bullfrog-Original mit der Bildschirmauflösung von 640×480 Pixeln doch stark eingeschränkt, CorsixTH hingegen lässt sich in unbegrenzt hoher HD-Auflösung spielen, so auch in 2560×1440, womit die Spielgrafiken zwar verständlicherweise nicht detailreicher werden, aber man gleich einen sehr viel größeren Ausschnitt seines Krankenhauses immer im Blick hat, was das Management deutlich erleichert.

themehospital3

Nachdem ich eigentlich nur einen kurzen Blick auf das Remake werfen wollte, hat mich das im Gegensatz zu dem in echten Krankenhäusern gemütliche Ambiente des Simulationsspiels sofort wieder gepackt, und ehe ich das erste Mal auf die Uhr sah, hatte ich bereits die erste Handvoll Levels durchgespielt. Leider ist mir – schon wie im Original damals – auch hier aufgefallen, wie extrem die plötzlich auftretenden Epidemie-Fälle den Schwierigkeitsgrad hochschnellen lassen. Wäre natürlich schön, wenn man das nachträglich ein wenig glattziehen könnte, sonst ist für mich hier wieder einmal Endstation, so wie einst mehr als 15 Jahre zuvor. Ein wenig frage ich mich, ob Cawley den Quellcode des Originals zur Verfügung hat, denn es ist mehr als beachtlich, wie perfekt er sämtliche Mechaniken des Originals nachgebaut hat. Es finden sich im gesamten Spiel (soweit ich das nach etwas mehr als 10 Spielstunden beurteilen kann) keine „unfertigen“ Dinge; alles ist da, wo es hingehört, alles funktioniert exakt so wie man es gewohnt ist. Es fällt mir schwer zu glauben, dass man so etwas alleine durch Beobachten und Nachbauen hinbekommt.

Sogar im Remake bringt das Spiel diesen grässlichen Midi-Soundtrack mit, den ich in Theme Hospital keine fünf Minuten lang ertragen konnte. Es spielt sich wesentlich angenehmer und ruhiger, wenn man nicht durch dieses schräge Gedudel genervt wird. Die preisgekrönte Kerkermeister-Simulation Dungeon Keeper, die im selben Jahr erschien, hatte einen überragenden CD-Audio-Soundtrack, der perfekt zur Stimmung passte. Theme Hospital wirkte dagegen schon immer wie ein Low-Budget-Spiel. Vermutlich war es das sogar, denn Peter Molyneux wirkte daran bekanntlich gar nicht mit. Überraschenderweise kommt CorsixTH problemlos mit den deutschen Spieldateien klar: Alle Krankenhausdurchsagen, Krankheitsnamen, Menüs, Namen der Mitarbeiter – praktisch alles wird im Remake direkt richtig eingesetzt. Mir sind nur sehr wenige Fehler aufgefallen, z.B. Tooltips, die plötzlich einen Mix aus Deutsch und Englisch enthielten, aber damit kann ich leben. Das Spiel ist ja schließlich weiterhin in der Entwicklung. Hoffentlich kommt der Mäusebefall mit dem Mäusejagd-Bonuslevel in einer der nächsten Versionen.

themehospital2

CorsixTH bringt einen eigenen Leveleditor mit und damit auch endlich besagten Freeplay-Modus, der meines Erachtens Pflicht in Aufbauspielen sein sollte: Was ist bitte naheliegender, als den Wiederspielwert seines Spieleproduktes ohne viel Aufwand zu vervielfachen, indem man die Spieler einfach mal in Ruhe machen lässt? In sämtlichen Sim City- und Anno-Spielen funktioniert das perfekt. Die hohe Auflösung von CorsixTH hat leider auch ihren Preis. So sind sämtliche Menüs heutzutage etwas kleingeraten. Auch kann es mit dem kleinen Mauszeiger etwas fitzelig sein, einen Arzt oder einen Handwerker aus dem Gewusel herauszupicken, oder ansteckende Patienten für die Impfung zu markieren. Und eines muss ich leider betonen: CorsixTH ist ein ziemlich instabiles Remake. Abstürze und Fehlermeldungen sind eine häufige Erscheinung. Durch intelligentes Autosaving wird dieser Makel aber teilweise wieder ausgeglichen, verloren wird der Spielfortschritt selten.

Mit diesem kleinen Artikel wollte ich ein bisschen auf das wirklich tolle Remake aufmerksam machen, und insgesamt weniger auf die Qualität der Original-Spielidee eingehen. Wessen Interesse ich nun wecken konnte, oder wer dem alten Klassiker nochmal eine echte Chance geben möchte, dem empfehle ich den Download der aktuellsten Version von CorsixTH. Die Spieldaten des Originals werden bei der Installation vorausgesetzt, d.h. das Remake ist nur für die spielbar, die Theme Hospital besitzen, käuflich zu erwerben bei GOG.com für etwas mehr als nen Fünfer, oder notfalls als Download über diverse Abandonware-Seiten. Wer im Gegenzug bereit war seine Seele zu verkaufen, der bekam Theme Hospital vor kurzem auf EAs ekelhafter DRM-Plattform Origin sogar geschenkt – und natürlich wieder nur für kurze Zeit. Abandonware-Seiten finde ich da ehrlicher als solche durchschaubaren Origin-Werbegeschenke, für die das schöne Spiel leider herhalten musste. Ich betrachte das Spiel daher offiziell als „geschenkt“. Danke EA!

stcomputer

Der Atari STE wurde vor kurzem 25 Jahre alt. So einen hatten wir viele Jahre bei uns rumstehen, bis 2002 hat er uns aktiv begleitet. Aber das etwas größere und rundere Jubiläum feiert jetzt der bekannte Vorgänger, den ich ebenfalls in bester und schönster Erinnerung behalten habe: Der Atari ST ist 30 Jahre alt geworden – für mich und viele andere Fans ein Grund zum Feiern. Anlässlich dieses Jubiläums wird in der kommenden Februar-Ausgabe der ältesten Atari-Fachzeitschrift auch die Geschichte der ST-Spiele näher beleuchtet. Das Magazin st-computer erschien insgesamt von 1986 bis (man höre und staune) 2004. Nach langer Pause wurde es nun im vergangenen Jahr wiederbelebt und erscheint seitdem zweimonatlich.

Erhältlich ist das Heft als kostenfreier PDF-Download. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit für wenig Geld sogar an eine echte Print-Ausgabe zu kommen. Leider ist die Auflage extrem gering. Im Moment sind es nur 40 gedruckte Exemplare. Da der Auftrag an die Druckerei nur in Zehnerschritten erhöht werden kann, wird im Moment versucht, weitere Interessenten für eine 50er-Auflage zu finden. Warum rühre ich jetzt eigentlich die Werbetrommel für dieses Magazin? Aus genau zwei Gründen: Zum einen wird in der jetzt erscheinenden Ausgabe passend zu einem Artikel über die Monochromspiele des Atari ST unter anderem Success Denied vorgestellt, zum anderen bin ich blöderweise auf der Warteliste für die 50er-Auflage gelandet, weil die ersten 40 Hefte längst verkauft sind. Kommen keine 50 zusammen, kriege ich keine Print-Version. So einfach ist das. Wäre eigentlich sehr schade, daher versuche ich auf diese Weise ein kleines bisschen nachzuhelfen. Es schadet ja nichts.

An dieser Stelle daher der Aufruf an ST-Fans, die vielleicht gerne mal wieder eine aktuelle Ausgabe der legendären st-computer in Händen halten würden, sich das Angebot zumindest kurz zu überlegen. Eine gedruckte Ausgabe kostet nur 5,90 EUR, die Versandkosten sind auch bereits enthalten. Das Magazin findet man generell unter http://st-computer.atariuptodate.de/. Interesse an einer Vorbestellung sollte man direkt im Forum bekunden, und zwar relativ schnell. Ich glaube die letzte ST-Computer, die ich überhaupt gelesen habe, muss irgendwann 1990 an den Kiosks ausgelegen haben, aber meine Erinnerungen an das Magazin sind durchweg positiv. Vielleicht finde ich ja sogar in ein paar staubigen Kartons noch ein paar alte Ausgaben davon.