Schlagwort-Archive: Netzwerk

Alles trieft, alles klebt, die Affenhitze hat Deutschland fest im Griff, und wochenlang gibt es keinen einzigen Tropfen Regen, der die Qual ein wenig lindern würde. Während ich bei bestimmt 40 Grad unterm Dach vor mich hin transpiriere und es seit letztem Monat kaum terminfreie Tage gab, versuche ich im Umzugsstress meinen Blog nicht komplett zu vernachlässigen, auch wenn ich dafür nur noch zwischen Tür und Angel mal die Möglichkeit habe. Aber es kommen wieder bessere Tage, dafür garantiere ich. Die Gelegenheit ist günstig für einen Füllbeitrag zum Thema „Warum Windows manchmal eben doch großer Mist ist“. Hier habe ich zwei skurrile Dinge gesammelt, die mir beim Arbeiten (oder Zocken) mit Windows sinnlos Probleme bereitet haben.

Fangen wir mit dem größten Übel an: Ein Problem mit Windows Server 2003, das scheinbar schon so manchem die Schuhe beim Gedanken daran auszieht. Ich wollte einen gerade unter Windows laufenden Java-Prozess mit Hilfe des Tools jstack.exe untersuchen. Üblicherweise ist das gar kein Problem, man muss eben nur Process-ID wissen, und die erfährt man mit dem tollen Windows-Befehl tasklist. Soweit alles noch in Ordnung. Als ich dann aber jstack mit besagtem Parameter ausführen wollte, erhielt ich diese völlig nichtssagende weil absurd falsche Fehlermeldung: „Not enough storage is available to process this command.“ (im deutschen Windows „Nicht genügend Server-Speicherplatz verfügbar, um diesen Befehl zu verarbeiten„).

Einwandfrei. Nicht genügend Arbeitsspeicher bzw. Swap-Speicher für die winzige jstack.exe auf einem eigentlich gut ausgestatteten Windows-Server? Nein, ich glaube eher nicht. Aber danke für deine unbrauchbare Hilfe, Windows! Ich fand eine Microsoft-Hilfeseite, die versucht das Problem näher zu erläutern und Problemlösungen zu bieten. Mit Betonung auf „versucht“, weil Microsoft grandios daran scheitert, denn schon die Fehlermeldung an sich ist einfach Quatsch. Auch eine deutsche Hilfeseite führte mit ihren Anweisungen nur komplett in die Irre.

Zum Glück kannte jemand auf Stackoverflow.com die Lösung. Man muss jstack mit Hilfe von „psexec -s jstack.exe pid“ aufrufen, damit es richtig auf dem Zielrechner ausgeführt wird. Das hat also genau gar nichts mit zuwenig Speicherplatz o.ä. zu tun, wie Windows mir weismachen wollte. Wenn man noch nicht einmal die richtige Fehlermeldung angezeigt bekommt, wenn schon ein Fehler auftritt, dann weiß ich nicht, worauf ich mich bei Windows sonst noch verlassen können soll.

Das zweite Problem ist dagegen ein eher kleines, kürzlich entdeckt und gelöst auf einer LAN-Party, also einem gesellschaftlichen Event zum gemeinschaftlichen Zocken netzwerkfähiger Windows-Spiele. Besonders nervtötend ist es, wenn das Windows-Netzwerk an sich fehlerfrei eingerichtet ist, es aber dennoch vereinzelt Spiele gibt, in denen immer derselbe LAN-Teilnehmer (=ich) die Spiele der anderen nicht sehen kann, und umgekehrt. Die Liste in der Lobby ist leer, obwohl alle anderen bereits dem offenen Spiel beigetreten sind. Man sucht sich also einen Wolf, auf der Suche nach dem einen Fehler, der dafür sorgt, dass man in manchen Spielen für alle anderen unsichtbar ist. Die Fehlersuche wird allein dadurch erschwert, dass das Problem nur manche Spiele betrifft, und auch dann noch nicht einmal immer.

lanadapterDas Problem wäre natürlich gar keines, wenn man in solchen Spielen einfach eine Ziel-IP zum Verbinden eingeben könnte, aber so einfach machen es einem die Entwickler nicht. Könnte womöglich manche Spieler überfordern. Des Rätsels Lösung lag dann in der Existenz weiterer LAN-Adapter, die unter Windows installiert waren: darunter der VirtualBox-LAN-Adapter, Tunngle, bei anderen findet man dort etwa Hamachi oder VMware. Alle diese Adapter müssten – auch wenn sie im Moment nicht benutzt werden – explizit deaktiviert werden, weil die Spiele sonst in Versuchung kommen könnten, diese für die Netzwerkverbindung mit den anderen Spielern zu verwenden, anstelle des eigentlich höher priorisierten richtigen LAN-Adapters.

Ich bin reich! Also zumindest an Speicherplatz. Seit gestern Abend kann ich 15 Terabyte an Daten speichern. Zusätzlich selbstverständlich zu den 8,5 TB die mir an internen und externen magnetischen Speichermedien bisher schon zur Verfügung standen. „Wer braucht denn soviel Platz?“ werden die üblichen VollidiotenVerdächtigen wieder fragen und ich werde antworten: „Ihr wohl nicht, aber ICH!„.

Das neueste Stück Hardware, das bei mir nun rumsteht ist ein Netzwerkspeicher (NAS) von QNAP inklusive fünf 3,5″-Festplatten mit jeweils 3 TB. Darauf werden künftig zwei Desktoprechner, zwei Notebooks, ein Tablet und ein Smartphone jederzeit Zugriff haben. Die Kiste läuft mit einem Linux-Kernel und wird betrieben von einem beeindruckenden 1,8 GHz Zweikern-Intel Atom-Prozessor mit 1 GB RAM. Ist alles USB 3.0-, SATA3-, und doppelt Gigabit-LAN-fähig und kann die Datenträger verschlüsseln. Das Ding hat soviele Features und integrierte Dienste, dass ich wahrscheinlich morgen noch am Tippen wäre, würde ich versuchen sie alle aufzuzählen.

Na gut, es sind natürlich nicht 15 „TB“, sondern – nach Umrechnung – 13,7 TB, im RAID5 abzüglich Parität und sonstigem Overhead landen wir dann bei „nur“ noch 10,8 TB freiem nutzbarem Speicher. Immer noch eine ganze Menge. Das krieg ich ja NIEMALS voll. Wahrscheinlich aber doch. Soviel zu unendlich Speicherplatz.

Inzwischen habe ich Benutzer bzw. Freigabeverzeichnisse erstellt und diese schonmal probeweise unter Windows als Netzwerklaufwerke eingebunden und so die Rechtevergabe getestet. Scheint alles zu klappen, auch wenn ich dem Gerät meine Daten noch nicht so ganz anvertrauen will. Nachdem das NAS sich von seiner eigenen Software im Netzwerk nicht finden ließ, das Updaten der Firmware zuerst nicht klappen wollte, die Firmware zudem einen entsetzlich dämlichen Bug beim Anlegen der Benutzer hat (Artikel folgt wohl), mit der Datenträgersynchronisierung nach elf Stunden noch nicht ganz fertig war, und jetzt nach einem Reboot damit schlauerweise wieder von vorne anfängt, wobei die Synchronisierung stolze 50% der CPU frisst, bin ich zwiegespalten und etwas misstrauisch was das Ding angeht. Außerdem weiß ich nicht ob drei Minuten zum Hochfahren normal sind. Das packt meine Windows-Installation ja schneller und die müsste doch deutlich schwergewichtiger sein als so ein hochspezialisiertes Embedded-System. Vielleicht hätte ich mein Geld am Ende doch lieber dem Konkurrenzanbieter Synology geben sollen. Nunja, die Hauptsache ist, dass es läuft.

Und wofür brauch ich das Ding nun? Ganz einfach: für Redundanz, für einen zentralen dedizierten Speicherort, und für maximale Zukunftssicherheit. Auf das NAS kommen Daten, die für mich unverzichtbar sind und nicht durch einen Festplattenausfall verloren gehen dürfen. Außerdem komme ich so erst einmal nicht in die doofe Situation, dass mir der Speicherplatz ausgeht. Meine Daten kann ich nun immer und überall aus dem Internet abrufen, auch wenn ich meinen Desktoprechner mal ausgeschaltet habe.

Ich hab Berlin gesehen und Lena hat den Grand Prix verloren. Aber das eigentlich wichtigste Ereignis fand Ende letzter Woche statt. Letzten Samstag ging die zweitägige UlkeLAN 2011 zuende – eine LAN-Party so legendär, dass man selbst heute noch davon spricht, jedenfalls von der 2002er Version. Die 2011er Edition war dagegen zwar bei weitem nicht so aufregend, dafür aber umso gediegener. Die Teilnehmer waren wieder dieselben wie letztes Jahr (siehe Artikel): Ulke, Basti, Daniel und ich.

Ein fast noch größeres Problem als letztes Jahr war dieses Mal die Wahl der Spiele, aber das war abzusehen. Viele alte Spiele lassen sich heute nicht mehr problemlos im Netzwerk spielen und so war die Wahl erheblich eingeschränkt. Begonnen haben wir mit einer Runde Jedi Knight: Jedi Academy. Relativ schnell zeigte sich jedoch, dass es bei ein oder zwei Matches bleiben würde, da man sich lieber auf Coop-Spiele konzentrieren wollte. Dadurch wurde die Auswahl nochmals deutlich kleiner.

Während wir verzweifelt versuchten Magicka bei jedem der Teilnehmer zum laufen zu bekommen (ironischerweise ruckelte das Spiel gerade bei Basti, der vermutlich mit Abstand den stärksten Rechner hatte), ließen wir unseren Frust bei SWAT 4 aus und wir stellten erstaunt fest: Das Spiel ist richtig witzig. So stürmten wir stundenlang irgendwelche Gebäude, räucherten Terroristen und Geiselnehmer aus und verhafteten Zivilisten. Die gelegentlichen Kollateralschäden sorgten für die nötigen Lacher zwischendurch.

Inzwischen fand Basti eine Lösung für die ruckelige Grafik bei Magicka: War VSync schuld? War es ein veralteter Grafikkartentreiber? Musste man Triple Buffering erzwingen oder Magicka im Fenstermodus betreiben? Details und Auflösung runterschrauben? Nein, alles hat nicht geholfen. Man musste nur das USB-Joypad vom Rechner trennen, sofort lief Magicka flüssig. Wie sehr ein Entwickler da schlafen muss, um so einen Mist zu fabrizieren, das wollte uns nicht einleuchten. Jedenfalls haben wir gut gelacht.

Magicka war zwischendurch sogar ganz witzig, aber der Frustfaktor war dank Friendly Fire doch relativ hoch. Man musste beim Zaubern den eigenen Mitspielern praktisch mehr ausweichen als den zahlreichen Gegnern und das will einiges heißen. Wenn vier Spieler beteiligt sind, ist auch der Platz auf dem Screen recht begrenzt. Aus diesem Grund versuchten wir uns ebenfalls an UT2004, das man ja schon dutzende Male gespielt hat.

Am zweiten Abend haben wir gemütlich gegrillt und uns dann einige Filme reingezogen. Neben einem nicht genannten merkwürdigen Independent-Film waren außerdem „Die Verurteilten“ und „Scott Pilgrim gegen den Rest der Welt“ die Streifen der Wahl. Vor allem letztere schlugen ein wie eine Bombe.

Wieder einmal möchte ich auf die UlkeLAN 2012 hinweisen, die nächstes Jahr (möglicherweise) stattfinden wird – also die zehnjährige Jubiläums-UlkeLAN zur 2002er Version. Aber selbstverständlich entscheidet Ulke selbst. Abschließend bleibt mir nur wieder einmal den Gastgebern, Ulke und Basti, und natürlich dem dritten Mann im Bunde, Daniel, zu danken. Danke dass ich dabei sein durfte. Ich hoffe ich kann mit euch noch viele Netzwerkpartys erleben.