Schlagwort-Archive: Kindheit

Bleib‘ cool, konzentriere dich, denn die Zukunft beginnt JETZT mit Super Nintendo 16-Bit-Power und immer neuen unschlagbaren Super-Spielen, 3D-Grafik, 360-Grad-Turns, 32000 Farben. Nie zuvor waren die Effekte verblüffender, die Spiele heißer, die Gegner gefährlicher. Bist du gut genug für Super Nintendo? Dann hol’s dir. Nintendo – I want it all.

Mit diesen Worten leitete Nintendo eine neue Ära der Videospiele in Deutschland ein. Heute auf den Tag genau vor 20 Jahren, am 15. August 1992, feierte Nintendos Super Famicom seine Markteinführung bei uns. Außerhalb von Japan war die erfolgreiche Spielekonsole natürlich bekannt als Super Nintendo, oder – in Anlehnung an seinen Vorgänger – SNES. Deutschland war eines der Länder, die am längsten auf die Wunderkonsole warten mussten. Außerhalb der Grenzen gab es das Super Nintendo bedeutend früher, der Marktstart in Japan war beinahe zwei Jahre(!) davor.

Ich werde jetzt nicht die technischen Daten der Hardware runterleiern, denn das kann die Wikipedia sehr viel besser. Aber einen kleinen Kommentar anlässlich des Geburtstags hierzulande möchte ich mir dennoch nicht verkneifen. Den Artikel beginne ich nicht ohne Grund mit einem Zitat aus der Super-Nintendo-Werbung von 1992, denn das ist das Bild, das ich im Kopf habe, wenn ich an den Zeitpunkt der Veröffentlichung denke. Mein Vater war schon immer ein Homecomputer-Freak und sah immer zuerst den praktischen Nutzen hinter solchen Geräten. Eine Spielekonsole, die nur den Zweck hat, Spielesoftware „abzuspielen“ betrachtete er als sehr beschränkt und, angesichts der Preise für einzelne Spiele damals (bis zu 150 DM), auch extrem überteuert. Also keine Spielekonsole für mich. Damals machte mich das traurig, weil ich immer ein wenig neidisch auf die Spiele von Nintendo und Sega schielte. Heute verstehe ich die Einstellung meines Vaters voll und ganz, und seine Erziehung zeigt Wirkung: Mir eine PS3 zu kaufen, eine Xbox 360 o.ä. käme für mich nie in Frage. Allerdings würde ich mir heute vielleicht aus Nostalgiegründen ein SNES kaufen.

Aber damals war ich noch ein Kind, und die Nintendo-Werbung im Nachmittags-Kinderprogramm entflammte meine Begeisterung für diese Spiele täglich aufs Neue. Ich hatte zwar eine riesige Auswahl an Spielen auf dem Atari ST, aber die hatte ich längst bis zum Erbrechen gespielt, außerdem ist das Gras auf der anderen Seite bekanntlich immer grüner. Ich baute mir ein kleines Netzwerk von Schulfreunden auf, bei denen ich nachmittags vorbeikommen und mit ihnen irgendwas auf den Spielkonsolen spielen konnte. Wahrscheinlich strapazierte ich oft die Geduld meiner Freunde. Einer hatte ein NES, ein anderer das Master System, und als mein Nachbar dann August 1992 ein Super Nintendo bekam, da war es dann wohl endgültig aus. Es folgten wochenlange Sitzungen mit Super Mario World, Turtles In Time und Street Fighter 2 in seinem Wohnzimmer, wenn wir ausnahmsweise mal nicht auf Fahrrädern das Dorf unsicher machten.

Auch nach meinen Umzügen 1993 und 1994 hatte ich wieder einen Nachbarn mit einem SNES und man schloss sehr schnell Freundschaft. So bestimmten bald Zelda 3, Super Mario Kart, Prince of Persia, Zombies, Parodius, Starwing, Castlevania IV, Donkey Kong Country, Super Mario World 2, uvm. den Großteil meiner Freizeit. Meine Amiga-Spiele damals waren natürlich auch sehr toll, aber die konnte ich ja jeden Tag spielen, das war eben nicht dasselbe.

Bis heute ist das SNES für mich unangefochten die ultimative Spielekonsole. Es ist einfach das Gesamtpaket, das mich so beeindruckt hat, die hohe Durchschnittsqualität der verfügbaren Spiele, das beste Verhältnis von Hardwareleistung zu ausgereizter Technik. Sogar die Musik war grandios. Damals fiel nicht einmal auf, dass sich alle Songs auf einer Cartridge denselben Instrumentensatz teilten. Als sich Nintendo entschied, künftig mit dem Nintendo 64 auf unausgereifte Polygongrafik zu setzen (die 1996 wohl im besten Fall bescheiden aussah), da verlor ich das Interesse an dem ganzen Zirkus. Es gibt Fälle, da hätte ich lieber eine ordentliche Bitmap-Grafik anstelle grobkantiger 3D-Modelle. Allerdings sollte man in diesem Zusammenhang nicht die SuperFX-Spiele wie Starwing und Vortex unerwähnt lassen, denn deren untexturierte Polygongrafik war zwar gewöhnungsbedürftig, aber die Spiele großartig.

Wie dem auch sei, ich verbinde eine großartige Zeit mit dieser Wunderkiste und einige der spannendsten Jahre meines Lebens, obwohl ich selbst nie eine besessen habe. Zur Erinnerung an eine farbenfrohe Grundschulzeit mit der Super-Duper-16-Bit-Power – 20 Jahre Super Nintendo in Deutschland. Wir beide sind schon ziemlich schlecht gealtert.

An und für sich ist es ja überhaupt keine Neuigkeit – nur eben für mich. Letzte Woche hatte ich wieder mal einen wahnsinnig intensiven Flashback, als ich entdeckte, dass es die Cartoon-Serie „C.O.P.S.“ auf DVD zu kaufen gibt. „ENDLICH!!!„, dachte ich mir, bis ich feststellte, dass es diese DVDs seit 2006 gibt. Erscheint mir unbegreiflich, dass ich davon tatsächlich nichts mitbekommen habe, dabei habe ich praktisch nur darauf gewartet und sogar zwischendurch öfter mal danach gesucht. Vielleicht ist das ja aber auch wirklich schon fünf Jahre her.

Die meisten werden die Serie gar nicht kennen, da sie in Deutschland kaum zu sehen war. Sie lief ganz zu Anfang der 90er Jahre auf RTLplus, am Sonntagvormittag irgendwann vor oder nach den Hero Turtles. Da bin ich mir eben nicht mehr ganz sicher. Ich weiß nur noch, dass da eben den halben Tag nur Zeichentrickserien liefen und das war damals genau meine Zeit. Danach lief die Serie soweit ich weiß fast gar nicht mehr im deutschen Fernsehen, vielleicht noch ein einziges weiteres Mal. Finde ich wahnsinnig schade, denn bei dem Mist, den man den Kindern heutzutage im Fernsehen andreht, da erscheinen mir die Serien meiner Kindheit beinahe wie Bildungsfernsehen.

Anderen ist die Serie vielleicht unter dem Namen „CyberCOPS“ bekannt, da sie später umbenannt werden musste. Ich werde jetzt keine Inhaltsangabe liefern, da ich die Serie leider auch nicht mehr so genau kenne (siehe unten: 20 Jahre her und so…). Aber ich weiß noch, dass in jeder Folge eine futuristische Polizeitruppe irgendeinen Fall gelöst hat und am Ende die Akte geschlossen wurde und ein dicker Stempel mit der Aufschrift „Case closed“ draufgehauen wurde. Bulletproof ist der Anführer der Polizisten und der Big Boss ist der Oberbösewicht. Die anderen Charaktere sind aber fast noch interessanter. Wer mehr wissen will, sollte vielleicht mal kurz das C.O.P.S. Wiki durchstöbern. Produziert wurden die 22 Folgen 65 Folgen von 1988 bis 1989. Wer mit der Serie nicht aufgewachsen ist, wird damit aber heute eher wenig anfangen können.

Ich freue mich wahnsinnig über diese Entdeckung und denke schon darüber nach, mir die DVDs zu bestellen. Allerdings hätte ich auch nichts gegen eine deutsche Tonspur einzuwenden, die es aber scheinbar noch nicht gibt. Das hätte in den letzten fünf Jahren echt mal passieren können.

Nachtrag vom 15.07.2013: Scheinbar ist diese DVD im Handel wieder eine ziemliche Mogelpackung. Enthalten sind 22 beliebige Episoden von den insgesamt 65 produzierten, und die wahrscheinlich noch nicht einmal in der richtigen Reihenfolge. Das alleine wäre ja nicht so schlimm, aber es gibt dort auch nirgends den Hinweis, dass die DVDs in irgendeiner Weise unvollständig sind. Warum produziert man denn bitteschön nicht einfach eine DVD-Kollektion mit ALLEN Episoden, statt diesen lieblos hingeworfenen Knochen?

Nein, ich bin nicht verrückt geworden. „Ein Hamster im Nachthemd“ ist der Titel einer tschechoslowakischen Miniserie von 1988. Genauer gesagt handelt es sich um eine Kinderserie, die je nach Schnitt entweder sechs oder zehn Folgen umfasst. Der Originaltitel lautet „Krecek v nocni kosili“ oder sowas in der Art.

Die Handlung der Serie ist genauso wirr und unrealistisch, wie man sie von einer Kinderserie mit diesem Namen erwarten würde: Als der junge Karl Berka im Nachthemd seines Urgroßvaters, einem genialen Erfinder, schläft, nimmt er im Traum Kontakt mit diesem auf und erhält von ihm die Konstruktionspläne für ein Perpetuum Mobile. Sein Bruder Radim Berka ist Erfinder und will das Gerät auf den Markt bringen. Leider wird ihm die Erfindung von seinem Chef – Ingenieur Hamster (ja, der heißt wirklich so) – gestohlen und von ihm patentiert. Bei einem verrückten Plan, ihn zu einem Geständnis für den Diebstahl zu bringen, kommt eine weitere Erfindung des Urgroßvaters zum Einsatz: ein Verkleinerungsapparat, mit dem sich Karl und sein bester Freund schrumpfen lassen, um in das Gehirn von Herrn Hamster einzusteigen und ihn zu steuern. Natürlich geht dabei alles mögliche schief.

Diese Serie habe ich das letzte Mal vor ziemlich genau 20 Jahren gesehen und ich konnte mich nicht mehr an den Namen erinnern, nur noch an den Verkleinerungsapparat und an kleine Menschen. Im Jahr 2003 habe ich versucht, den Namen der Serie herauszufinden, allerdings ohne Erfolg. Als ich kürzlich über meinen alten Forenbeitrag stolperte, dachte ich, ich könnte es ja noch einmal versuchen. Und ich wurde fündig.

Zur Feier des Augenblicks habe ich mir alle zehn Folgen noch einmal angesehen und dabei hatte ich jede Menge Flashbacks. Einen detaillierteren Kommentar über die Qualität spare ich mir, schließlich will ich nicht die Serien meiner Kindheit demontieren. Aber alleine der Nostalgie-Faktor bereitet mir genug Freude.