Schlagwort-Archive: Kindheit

Story time, kids!

Unangenehme Erinnerungen an meine Jugend wurden letzten Monat geweckt, als meine Zahnärztin mir grinsend erklärte, dass ich von jetzt an eine Schiene tragen müsse, da meine Zähne vermutlich durch jahrelanges, unbewusstes, nächtliches Zähneknirschen bereits sichtbar in Mitleidenschaft gezogen wurden. Und jetzt, nur ein paar Wochen später, setze ich nun also jede Nacht eine Knirscherschiene ein, auf die ich im Schlaf draufbeißen kann, ohne mir dabei das Gebiss zu ruinieren. Und leider fühle ich mich auch gleich wieder wie 11 Jahre alt. Ich trage schon wieder eine Zahnspange.

Im Herbst 1995, als ich gerade ganz frisch aufs Gymnasium ging, war ich erstaunt darüber, wieviele meiner Mitschüler eine Zahnspange hatten. Es war faszinierend zu sehen, wieviel Metall da in den Mündern im Klassenzimmer herumgetragen wurde, es sah oftmals einfach zu komisch aus. Ich kann mich erinnern, dass ich mich einmal sogar über eine Klassenkameradin lustig gemacht habe, weil sie mich zuvor aus irgendeinem Grund mit ihrer Zahnspange anblaffte. Schon im Januar 1996 fragte mein Zahnarzt mich ganz unerwartet, ob ich schonmal darüber nachgedacht habe, eine Zahnspange zu tragen. Nur wenige Wochen danach bekam ich dann meine eigene. Karma is a bitch!

Kurz darauf saß ich da im Klassenzimmer, meine Deutschlehrerin runzelte ratlos die Stirn und musste schon zum zweiten Mal nachfragen, was ich gerade gesagt hatte, weil sie mich mit meiner Spange absolut nicht verstehen konnte. Eine liebenswerte Mitschülerin an der Tischreihe vor mir bot sich an, mein schmatziges Genuschel für die Lehrerin zu übersetzen, was ihr auch überraschend gut gelang – sie trug selbst eine Zahnspange. Sie blickte mich mitleidig an. Ich fing vor der ganzen Klasse unwillkürlich an zu heulen. Ich fühlte mich hilflos, wie ein Außerirdischer, der eine fremde Sprache spricht, der sich niemandem mehr mitteilen könnte. Meinen Kieferorthopäden und die verdammte Zahnspange habe ich sehr verflucht. Ich glaube, in der Folgezeit habe ich Wortmeldungen im Unterricht weitestgehend unterlassen, womöglich hat meine schulische Leistung dabei auch nachgelassen. Wer weiß. Es war mir seinerzeit ein Rätsel, wie man Kinder mit solchen Geräten derart verunstalten und quälen konnte. Aber zum Glück wurde das Sprechen irgendwann besser, man gewöhnt sich an alles.

Ich konnte nicht wissen, dass meine Behandlung insgesamt fast sechs Jahre dauern würde. Bis weit ins Jahr 2001 hinein habe ich Monat für Monat den Kieferorthopäden aufgesucht, jahrelang mehrere lose Zahnspangen getragen, eine feste Zahnspange mit Brackets, und sogar ein Folterinstrument genannt „Bogen“, bei dem einem zwei dicke Drähte aus dem Mund ragen, die dann beidseitig um den Kopf herum geführt und am Hinterkopf mit einem Band fixiert werden, um den nötigen Gegendruck im Mund zu erzeugen. Kaum dass ich mit diesem sperrigen Metallgestell am Kopf zum ersten Mal aus der Praxis auf die Straße hinausmarschiert bin, ist mir ein x-beliebiger Junge entgegengekommen, der spontan mit dem Finger auf mich gezeigt und mich ausgelacht hat. Das fängt ja gut an, dachte ich mir. Auch aus anderen Gründen muss man mit einem solchen Gerät übrigens ziemlich schmerzresistent sein.

Erst vor kurzem habe ich Diskussionen zum Thema gelesen, in welchen die These aufgestellt wurde, dass Jugendlichen zu vorschnell von Ärzten eine Zahnspange verordnet wird, meist ohne konkrete oder akute medizinische Notwendigkeit. Obwohl ich unter meiner Zahnspange nicht unwesentlich gelitten habe, und sie im besten Fall als ständige Belastung empfand, bin ich heute der Meinung, dass es nicht nur aus medizinischen, sondern vor allem auch aus ästhetischen Gründen grundsätzlich sehr sinnvoll ist, zu einer Zahnspange zu raten. Kinder haben oftmals noch keinen ausgeprägten Sinn für ihr eigenes Aussehen und Auftreten, und so ist auch mir damals nicht aufgefallen, dass ich schiefe Zähne hatte, bzw. bald bekommen würde. Nur der Zahnarzt konnte objektiv beurteilen, dass sich eine Zahnspange langfristig für mich lohnen würde, auch wenn es gerade am Anfang eigentlich nur wie reine Schikane und Quälerei wirkt. Heute habe ich – mal von der Knirscherei abgesehen – immerhin ziemlich gerade, weitestgehend gleichmäßige, symmetrisch ansehnliche Zähne. Nur noch auf alten Fotos kann ich erahnen, wie krumm einzelne Zähne bei mir nachgewachsen waren, und wieviel schlimmer es mit der Zeit wahrscheinlich noch geworden wäre, wenn man die Behandlung vernachlässigt oder ignoriert hätte.

Hätte man mich damals gefragt, ob ich eine Zahnspange haben will, ich hätte selbstredend lachend abgelehnt. Darum war es auch gut, dass mir niemand diese Entscheidung jemals ernsthaft überlassen hat. Und auch meinem Vater bin ich dankbar, dass er dem Zahnarzt nicht schimpfend widersprochen hat, so wie er es heute in seinem Alter gerne tut. Mich zu zwingen war die einzig richtige Vorgehensweise. Dadurch haben diese Menschen in ihrer grenzenlosen Weitsicht zum Glück dafür gesorgt, dass ich wenigstens als Erwachsener mit einem annehmbaren Gebiss herumlaufen darf – wider mein pubertäres Zetern und Heulen. Viele Menschen, die sich gegen Zahnspangen bei (ihren eigenen oder auch fremden) Kindern aussprechen, unterschätzen den essenziellen Beitrag gerader Zähne zum Äußeren eines Menschen, bzw. unterschätzen, wie unattraktiv schiefe Zähne jemanden machen können, und wie sehr das vielen Mitmenschen unangenehm auffällt.

So werde ich also wieder einmal den ärztlichen Rat befolgen und ab sofort fleißig meine Schiene tragen. Ist ja zum Glück nur nachts, wenn ich es kaum mitbekomme. Auch wenn ich weiß, dass ich dieses Mal nicht nach sechs Jahren davon befreit werde, sondern leider auf unbestimmte Zeit damit leben muss. Im Moment ist es vermutlich schwer, den Nutzen dieser Schiene zu erkennen, aber vielleicht in 20 oder 30 Jahren, wenn ich noch immer keine dritten Zähne habe, sondern meine eigenen behalten durfte, werde ich zurückdenken und dankbar sein, dass ich damals nicht zu doof war, wenigstens das Mindeste zum Erhalt meiner (Zahn-)Gesundheit zu tun.

Seit ich denken kann, habe ich Daten produziert und gesammelt. Ganz am Anfang noch auf Disketten am Atari ST. Ich habe Bilder mit STAD gemalt, Musik mit DIGIT komponiert, Programme in GfA BASIC geschrieben, und alles fleißig auf Disketten gespeichert. Hinzu kamen natürlich alle meine Spiele, meine Programme, mein ganzer PD-Krempel, und hey, sogar meine eigenen Burgen für Ballerburg. Jahre später haben mein Vater und ich in wochenlanger Arbeit hunderte Atari-Disketten auf DAT-Bänder gesichert. Und dann vergessen. Keiner weiß heute wo diese Bänder liegen, und ob sie noch lesbar sind.

Am Amiga ging das im Grunde genauso weiter, nur die Programme hießen anders. Und am PC bekam ich dann endlich ganz neue Möglichkeiten, noch viel größere Datenmengen zu produzieren und zu speichern: Mit unserer Videocapturing-Karte konnte ich kleine Filmchen drehen und als AVIs speichern. Unsere beiden Festplatten waren damals zwar leider viel zu klein um viele Videos zu speichern, doch glücklicherweise konnte ich ab 1998 einen CD-Brenner verwenden, der fortan fleißig genutzt wurde, um „Backup-CDs“ zu brennen, wenn der Festplattenspeicher mal wieder zu knapp wurde. Darauf brannte ich all die kurzen Spaß-Videos mit meinen Schulfreunden, mit unserem alten Handy-Scanner gescannte Fotos, Schnappschüsse von meinen Geschwistern, Shareware-Versionen von meinen liebsten Win3.11-Spielen, Savegames, private Wordpad-Dokumente und welche für die Schule, aus dem Internet einzeln heruntergeladene Tipps-&-Tricks-Seiten für Spiele, Chatprotokolle, und und und. Die Liste ist quasi endlos. Die Backup-CDs stapelten sich schon bald bei mir im Kinderzimmer, gleich neben den Diskettenstapeln.

Die Abstellkammer-Skyline aus CD-Wolkenkratzern

Die Massenspeicher wurden mit der Zeit größer. Schon im Jahr 2000 wurde endlich eine 30 GB-Festplatte angeschafft. „Die bekommt man ja NIE voll!“, hieß es da schon wieder, während gleichzeitig die Wolkenkratzer aus selbstgebrannten Rohlingen wuchsen. Mit unserer neuen ISDN-Flatrate und mächtigen Downloadmanagern wie Gozilla oder GetRight konnte ich komplette Webseiten inklusive ihrer Download-Archive quasi über Nacht herunterladen, was ich dann vielfach auch tat. Einmal landeten so 600 MB allein an 3dfx-Treibern auf meiner Festplatte. Oder gigabyteweise Musik von mp3.com, einer Webseite, die zur Jahrtausendwende gratis MP3-Dateien anbot. Oder 500 MB an Mod-Dateien von The Mod Archive. Aber ich glaube, das waren nur die Buchstaben A und B. Weiter bin ich damals nicht gekommen. Überhaupt habe ich sehr gerne komplette Archive heruntergeladen, wenn ich welche fand. Egal ob Fotos, Videos, Audios, Spielesammlungen, Spaßprogramme, eBooks, GIF-Animationen, Midi-Kollektionen, Custom-Maps für Spiele – ich hab alles gedownloadet, weggspeichert, und letztlich weggebrannt, oftmals, ohne die Dateien jemals wieder anzurühren.

Im Jahr 2005 wandelte sich mein Datenmessie-Verhalten ein wenig. Erstmalig wurde das Brennen der vielen wertvollen Daten auf DVD-Rohlinge immer mühsamer, und gleichzeitig wurden die Festplatten endlich in schneller Folge immer deutlich größer. Schließlich – nach wahrscheinlich an die tausend gebrannten Backup-CDs und -DVDs – stellte ich das Brennen ganz ein, und ging dazu über, einfach immer größere Festplatten zu kaufen und die Daten jeweils immer umzukopieren. Meistens in einen Unterordner, der dann so hieß wie die alte Festplatte, damit ich wusste, wo die Daten herkamen. Das führte dazu, dass die Dateien immer einen Unterordner tiefer wanderten, je mehr Festplatten sie durchliefen. Und es führte dazu, dass ich noch weniger Ordnung halten musste, denn ich konnte alles einfach immer irgendwo in einen Ordner werfen, und musste keinen Gedanken mehr daran verschwenden. Ordner und Unterordner stapelten sich nun bei mir – ganz so wie früher Disketten, CDs und DVDs.

Wir machen einen Zeitsprung ins Jahr 2019: Inzwischen stapeln sich bei mir nicht mehr nur Disketten, CDs, oder DVDs, sondern Festplatten. Es handelt sich um meinen ganzen, nutzlosen Datenschatz, der heute in die zweistelligen Terabytes geht, und der regelmäßig (teilweise) mit Hilfe von Batch-Skripten auf ein 15 TB-NAS gespiegelt wird. Ich bin längst damit fertig, alle meine Backup-CDs und -DVDs aus den Jahren 1998 bis 2006 auszulesen und auf meinen Festplatten zu speichern, so dass ich in meinem unkontrollierbaren Backup-Wahn dazu übergegangen bin, nun auch die unzähligen alten Beilage-CDs von GameStar, PC-Games, PC-Action, PC-Player, PC-Joker usw. zu kopieren. „Wer macht denn so einen Quatsch?“, werden sich viele fragen. Ich habe vergessen, warum ich das mache. Es ist wie ein Reflex. Alles muss in mein Backup-Archiv.

Kürzlich habe ich in einige meiner alten Dateien vom Dezember 1997 reingeschaut, und war erstaunt, was sich dort noch alles findet. Es ist ganz sicher dasselbe Gefühl, das jemand hat, der auf dem Dachboden im Haus der Eltern eine alte, verstaubte Kiste mit Krempel aus der Kindheit findet. Ich habe meine allerersten E-Mails gefunden, und den gesamten E-Mail-Briefverkehr mit einigen meiner ersten Internetbekanntschaften, darunter eine gleichaltrige E-Mail-Brieffreundin aus Berlin. Diverse gespeicherte Mitschriften aus den guten alten Internet-Chatrooms, QBasic-Quellcodes, ein erster gescheiterter Versuch einer eigenen GTA-Homepage. Meine erste Bookmark-Liste, als lange TXT-Datei, wo ich jede Webseite noch einzeln und ausführlich kommentiert und bewertet habe. Hättet ihr z.B. gewusst, dass Fireball die allerbeste Suchmaschine ist? Eine wirklich quietschbunte Mischung aus allen möglichen Dingen, mit denen ich mich damals beschäftigt habe. Es war ein wirklich atemberaubender Flashback, und das Gefühl wird noch dadurch verstärkt, dass ich selbst vergessen hatte, dass ich das ganze Zeug noch habe. Das ist irgendwie der Vorteil dabei, wenn man nichts wegwerfen kann. Alles taucht irgendwann wieder auf.

Der Nachteil ist, dass es quasi aussichtlos ist, diese unvorstellbaren Datenmengen irgendwie sinnvoll zu sortieren. Das hätte vermutlich den Umfang eines separaten Lebenswerks. Beim Sichten der alten Dateien ist mir aufgefallen, dass die Unordnung überwältigend ist, vieles ist doppelt und dreifach vorhanden, tausende nichtssagende Ordnernamen, alles mögliche in ZIP- oder RAR-Archiven, oder auch nicht. Stöbern geht gerade noch so, aber nach etwas Bestimmtem suchen? Keine Chance. Mir fällt nicht einmal im Ansatz ein System ein, mit dem man diesen ganzen Kram sortieren könnte. Wie als wollte man auf einer Müllhalde den ganzen Müll kategorisch ordnen, um eine bestimmte Cornflakes-Schachtel im Zweifel schneller finden zu können. Alles radikal nach Dateinamen, Dateidatum oder Dateityp sortieren? Besser nicht, schließlich sind ja auch etablierte Dateigruppierungen darunter, die ich beibehalten will.

Ich habe mit dem Sortieren inzwischen trotzdem mal ganz rudimentär angefangen, ein paar Ordner zusammengefügt, ein paar offensichtliche Duplikate gelöscht, aber sehr weit bin ich wie erwartet nicht gekommen. Das Datenchaos ist eigentlich kaum mehr zu entwirren. Ob ich ohne den ganzen Datenschrott überleben könnte? Sicher, aber es wäre dennoch ein schmerzhafter Verlust, wenn alles weg wäre. Wer verliert etwa gerne alle seine alten Briefe, seine Tagebücher, seine alten Schulsachen, seine Dias und Super-8-Filme, seine alten Spielsachen? Klar, solche Leute wird es geben, aber ich gehöre absolut nicht dazu. Diese ganzen Altlasten sind schließlich ein wichtiger Teil von mir, alles was ich je produziert habe. Und ich habe keine genaue Vorstellung davon, was in dem ganzen Datenschatz noch so alles verborgen liegt. Womöglich befindet sich sogar das Bernsteinzimmer irgendwo darunter.

Mein Fernsehseriengeschmack beispielhaft in einem kurzen, völlig typischen Dialog ausgedrückt, so wie ich ihn in den letzten Wochen mehrfach führte:

Jemand: „Was guckst du denn aktuell so an Serien?
Ich: „Ich schaue zur Zeit noch Kampfstern Galactica.
Jemand: „Achja, cool, Battlestar Galactica! Die Serie ist super! Bei welcher Staffel bist du grad?
Ich: „Nein, nicht die! Kampfstern Galactica! Das Original. Aus den 70ern.
Jemand: „Oh…
Ich: „War mir klar, dass du das nicht kennst.

Vor kurzem habe ich in einem Video (versehentlich) jemandem zugehört, der mir erklären wollte, wie die Filmemacher in den 50er Jahren beispielsweise noch sehr primitive Tricktechnik nutzen mussten, und daher auch nicht in der Lage waren, gute Filme zu produzieren. Und nur weil das Publikum damals noch nichts anderes gewohnt war, wurden alle diese schlechten Filme als gut empfunden. Richtig, heute wissen wir es besser. Und genau aus diesem Grund gibt es überhaupt keine guten Filme aus den 50ern. Oder aus den 60ern. Oder aus den 80ern.

Eigentlich gibt es gute Filme erst seit Matrix Reloaded, Catwoman, Hulk und Green Lantern, denn davor waren die Computereffekte noch zu schlecht. Ok, ernsthaft, das lächerliche Video habe ich kurz darauf lachend weggeklickt, den Rest der peinlichen, ignoranten Argumentation habe ich mir gar nicht erst angehört. Traurigerweise kenne ich tatsächlich einige solcher Personen verschiedenster Altersgruppen, die wirklich der Meinung sind, alles aus den 80ern (und logischerweise davor) sei Trash. Unabhängig von der Produktionsqualität oder der filmischen Qualität, unabhängig von der Handlung oder von der schauspielerischen Leistung. Es ist alt, es ist Trash. Einfach Trash. Umgekehrt sagen sie dann natürlich, wenn der Film brauchbares CGI hat, dann gehen sie in jedem Fall ins Kino. Jeder weitere billige Star Wars-Ableger, jeder x-beliebige Superhelden-Film, die drölfte Remake/Sequel-Vergewaltigung eines Klassikers – egal, sie sitzen immer rechtzeitig wie auf Befehl mit Popcorn im Kino. Unkritisch, anspruchslos, debil grinsend, glücklich über ihre geliebten CGI-Effekte. Mit solchen Leuten kann man gar nicht diskutieren. Will ich auch nicht.

Ich mag Kampfstern Galactica mit seinem 70er Jahre Sci-Fi-Charme. Für andere ist es nichts als Trash. Besonders wo es längst eine Remake-Serie gibt, fragen sich viele Netflix-Amazon-Spotify-Opfer als allererstes, wieso man sich da freiwillig noch das primitive Original anschauen wollen würde. Jede Existenzberechtigung wird da der älteren Serie sofort abgesprochen. Ich bin ein Fan von Originalen. Ich mochte die Serie schon als Kind, als mein Vater sie im Fernsehen verfolgte, und ich dann manchmal ebenfalls gebannt zusah. Ich mochte damals besonders Muffit, den kleinen Roboterhund von Boxey, und ich wollte damals selbst einen solchen als Haustier. Wer natürlich auf moderne Computereffekte großen Wert legt, wird mit der TV-Serie von 1978 nicht glücklich, das ist mir klar. Aber das Äußere ist nicht das, was zählt. Jedenfalls nicht nur.

Ich mochte auch die coolen Zylonen, die damals wirklich einschüchternd waren, obwohl sie aus heutiger Sicht in den meisten Episoden nur Kanonenfutter waren, so wie die imperialen Sturmtruppler aus „Krieg der Sterne“ (Ja, zu meiner Zeit hieß das in echt noch so!). Aber mit ihrer voll verchromten Roboterrüstung sind sie natürlich viel stylischer. Ich mochte es, die spannenden Abenteuer von Apollo, Starbuck und Boomer zu verfolgen, und den weisen Worten von Ben Cartwright, äh, Commander Adama zu lauschen. Wenn sie in ihren kolonialen Vipers mit dem Turbo durch das weite Weltall schossen, war ich hin und weg. Und es ist mir nicht peinlich, zuzugeben, dass die Serie für mich heute nicht viel von ihrer alten Faszination verloren hat. Klar, es sieht alt aus, aber das tue ich heute auch. Das macht mich nicht schlechter, warum sollte es bei einem schöpferischen Werk anders sein?

Da ich damals sicherlich nicht alle Folgen gesehen habe, wollte ich erneut ein altes Kapitel meiner Kindheit abschließen, indem ich nun die komplette Serie auf Blu-ray konsumierte. Enthalten waren in der Box die (leider sehr wenigen) Episoden der eigentlichen Serie, sowie die noch deutlich weniger Episoden umfassende Nachfolgeserie „Galactica 1980“, von der ich bis dahin überhaupt nichts wusste. Allerdings muss ich zugeben, dass letztere wirklich nicht besonders gut ist. Selbst die Super-8-Fassungen der Kinofilme waren auf den Scheiben enthalten, die ich mir ebenfalls gönnen durfte. Ich bin froh, dieses Relikt seiner Zeit nun endlich vollständig zu kennen. Einige kleinere Aspekte fallen einem erst mit deutlichem zeitlichen Abstand und mit wesentlich mehr Film-Erfahrung auf, so zum Beispiel, dass der kleine Boxey von Noah Hathaway gespielt wird, also Atreyu aus „Die unendliche Geschichte“. Außerdem, dass der Vater von Starbuck von einem gealterten Fred Astaire gespielt wurde. Auch Lloyd Bridges‘ Darstellung des draufgängerischen Commander Cain mit der deutschen Stimme von Darth Vader ist für Fans von Hot Shots! definitiv ein Genuss.

Kampfstern Galactica ist eine Serie von Serienschöpfer Glen A. Larson, mit dem Soundtrack von Stu Phillips. Fans der 80er kennen dieses Erfolgs-Duo noch von einer anderen, noch bekannteren Serie. Die Idee für Knight Rider wurde in Kampfstern Galactica bereits ganz offensichtlich angelegt: So gibt es eine Episode, in der Starbuck in einer umgebauten Viper mit einer KI-Autopilotin namens CORA fliegt. Die intelligente weibliche Computerstimme, die ganz stilecht mit einem Audio-Spektrometer visualisiert wird, kann automatisch in die Flugmanöver eingreifen, und ist darauf programmiert, einen freundschaftlichen, kooperativen Umgang mit dem Piloten zu pflegen. Ganz so wie KITT, aber im Gegensatz zu diesem schießt CORA ein wenig übers Ziel hinaus, nervt Starbuck mit allzu emotionalen Episoden und gibt ihm sogar Kosenamen. Aber die Gemeinsamkeiten hören da noch lange nicht auf, denn das rote Lauflicht in den Augen der Zylonen erkennt man natürlich sofort als das exakt gleiche rote Scanner-Lauflicht an der Front des schwarzen Trans Am. Und selbst der Augenglüh-Soundeffekt, den die Zylonen machen, ist praktisch derselbe. Daneben teilen beide Serien sich viele Stock-Soundeffekte wie die von Explosionen und Raketenstarts, die man immer wieder hört.

Wem kann ich die Serie empfehlen? Naja, wen bei „Raumschiff Enterprise“ (TOS) aus den 60ern sofort das blanke Entsetzen erfasst, und wer die Ur-Trilogie von Star Wars nur in der allerneuesten, digital hochgepimpten und kaputtgepatchten (Disney-)Neuauflage kennt, der wird Kampfstern Galactica nicht einmal mit der Kneifzange anfassen wollen. Im Gegensatz dazu, wer Raumpatrouille Orion kennt, und wer 2001: Odyssee im Weltraum gesehen hat, der wird sicherlich auch diese Serie hier sehr vergnüglich finden. Man wird mit jeder Menge 70er Jahre Ambiente, Schlaghosen, Fönfrisuren und Discomusik belohnt.

Erschrocken stellte ich gerade fest, dass mein letzter veröffentlichter Artikel morgen bereits vier Wochen alt werden würde – ein neuer Negativrekord. Zu meiner Verteidigung sei gesagt, dass ich Anfang November leider erkältet war und mein anhaltender, quälender Husten inzwischen wieder in die fünfte Woche geht. Das ruiniert einem jede Festtagsstimmung und Motivation. Zum Glück ist das Jahr nun endlich vorbei und auch meine Gesundheit scheint so allmählich zurückzukehren. Der letzte Urlaub für dieses Jahr hat gerade begonnen, und so möchte ich dieses Ereignis mit einem kleinen Zwischenartikel würdigen.

qwak1

Der britische Spieleprogrammierer Jamie Woodhouse ist nicht besonders bekannt. Sein einziger großer Hit ist der Amiga-Platformer „QWAK“ aus dem Jahr 1993, in dem sich zwei Enten in Rüstung von einem Raum zum nächsten vorkämpfen, dabei jede Menge Früchte und Juwelen einsammeln und die fiesen Gegner mit Eiern bewerfen. Das Spiel erschien eigentlich bereits vier Jahre zuvor für den BBC Micro, doch erst auf dem Amiga in knallbunter 16-Bit-Grafik feierte QWAK bei der Kult-Spieleschmiede Team17 einen großen Erfolg. Wie das damals so war, gelangte ich zu jener Zeit in den Besitz des Spiels als ein Bekannter mit einem großen Stapel Disketten vorbeikam, und man gemeinsam über die neuesten Amiga-Spiele diskutierte, während im Hintergrund X-Copy seinen Dienst verrichtete. Ich war jung, das Taschengeld war knapp, und die Jungs von ANTHROX hatten sich mit ihrem Intro doch soviel Mühe gemacht. Heute plagt mich das schlechte Gewissen umso mehr, denn mit dem Coop-Platformer QWAK erlebte ich gemeinsam mit meinem Bruder wirklich viele lustige Spielstunden.

Zehn Jahre später sollte das Spiel auf dem Gameboy Advance ein kleines Revival feiern, so wie beispielsweise auch James Pond 2, aber auf Nintendo-Handhelds nützen mir die Spiele nicht viel. Dafür freute ich mich umso mehr, als ich erfuhr, dass Jamie Woodhouse seinen Klassiker QWAK seit einigen Jahren für Windows-PC und Mac OS anbietet. Viel Zeit würde ich heutzutage nicht mehr in das Spiel investieren, schon gar nicht im äußerst schwierigen Einspielermodus, zumal die Liste der „Must-Play“-Spieletitel immer länger wird. Dennoch wollte ich dem Entwickler etwas zurückgeben dafür, dass er mir mit dem Spiel in meiner Kindheit viel Freude bereitet hatte, ohne dass ich für die gecrackte Version etwas bezahlt hatte. So kaufte ich vergangene Woche für etwas mehr als 7 Euro die Vollversion für den PC.

qwak2

Mehr als eine halbe Stunde anspielen war bisher leider nicht drin, zumal mir schon das lange Tutorial für den Anfang zu schwierig war. Aber das Spielgefühl ist weitgehend dasselbe geblieben, die Figuren sehen etwas glatter und weniger pixelig aus, man kann die Auflösung einstellen, es gibt einen Leveleditor und eine globale Highscore-Liste, alles ganz nett. Es ist ein wirklich liebevoll gemachtes, witziges kleines Spielchen. Für den einen oder anderen Amiga-Fan vielleicht auch noch einen Blick wert. Zu zweit macht es sicherlich noch sehr viel mehr Spaß, alleine kann es mich nicht mehr so wahnsinnig motivieren. Aber ich glaube, das konnte es auch damals schon nicht.

Update vom 22.04.2021: Ich habe soeben voller Enttäuschung festgestellt, dass meine legal gekaufte Version von QWAK mit Online-DRM verseucht ist. Das Spiel hat bei mir den Start verweigert und eine Online-Authentifizierung verlangt. Die Authentifizierung konnte ich zwar erfolgreich durchführen, aber aus meiner Sicht ist das ein absolutes No-Go, eine Gängelungstechnik für zahlende Kunden, und ein Armutszeugnis für den Entwickler. Das bedeutet im Klartext, dass das Spiel eine Internetverbindung voraussetzt, außerdem ein eingebautes Verfallsdatum hat und leider unspielbar wird, sobald der Entwickler seine Authentifizierungs-Server vom Netz nimmt. Ich möchte meine Kaufempfehlung daher revidieren und unbedingt vom Kauf abraten. Spielt doch lieber die Amiga-Version im Emulator, denn die ist DRM-frei und quasi überall erhältlich.

Fröhliches Halloween – oder schreckliches, oder wie auch immer man bei diesem Ereignis zu sagen pflegt. Nein, leider habe ich für diese Gelegenheit keinen gruseligen Artikel vorbereitet, der zu diesem besonderen Datum passen würde. Das wäre sowieso irgendwie geheuchelt, da ich Halloween zumindest dieses Jahr nicht feiere, weder auf einer der vielen Halloween-Partys, noch würde ich als laufendes Bettlaken verkleidet die Nachbarschaft auf der Suche nach Süßigkeiten unsicher machen.

raiderAber wo ich jetzt schon so geschickt die thematische Brücke zu den Süßigkeiten geschlagen habe, will ich eine erfreuliche, wenn auch nicht allzu spektakuläre Entdeckung bekanntgeben, die mir seinerzeit wirklich den Tag „versüßt“ hat. Als jemand, der die späten 80er und die frühen 90er Jahre immer in Ehren halten wird, konnte ich mein Glück kaum fassen als ich vor etwa zwei Wochen in den nächsten Discounter stolperte und dort eine ganze Box mit den berühmten „Raider“-Schokoriegeln vorfand.

Wer bis etwa 1991 nicht noch in den Windeln lag, der erinnert sich womöglich, dass Twix hierzulande unter dem Namen Raider vermarktet, und die Umbenennung im deutschen Fernsehen mit dem markigen Spruch „Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix“ bekannt gemacht wurde, der längst Einzug in die Popkultur gehalten hat, und seitdem nicht mehr allein auf Karamell-Keks-Schokoriegel angewendet wird, sondern immer dann, wenn ein Produkt seinen Namen, aber nicht den Inhalt ändert. Auch in einem meiner alten Artikel über mein Jahr 1991 erwähne ich diesen Spruch.

Selbstverständlich ist mir bewusst, dass das nicht das erste oder einzige Mal, und sicher auch nicht das letzte Mal war, dass man Twix kurzzeitig wieder zurück in Raider umbenannte um ein paar Nostalgiker aus der Reserve zu locken, aber es ist jedenfalls das erste Mal, dass ich das Vergnügen hatte. Immerhin hat es funktioniert, ich hab mir die Dinger gekauft. Und es schmeckt auch nicht anders als sonst. Die Retro-Riegel sind übrigens limitiert und die Aktion geht nur vom Zeitraum Oktober bis November 2013. Da ich die Renaissance des neuen YPS-Hefts für Erwachsene damals leider verpasst habe (bzw. keinen Händler in der Gegend gefunden habe, der die Hefte bestellt hat), kann ich froh sein, dass ich zumindest noch auf diesem Weg einen kurzen Rückblick auf meine Kindheit bekommen konnte.

So, genug über Schokoriegel gefaselt. Ich werde Halloween dieses Jahr mit einem Bier und einem Horrorfilm ausklingen lassen, damit ich mir nicht selbst vorlügen muss, mir überhaupt nichts aus heidnischen Bräuchen zu machen. Außerdem finde ich alles gut, was die Kirche ärgert.