Schlagwort-Archive: Jack O’Neill

stargateatlantis1

Ich wünsche einen fröhlichen Tag der Deutschen Reinheit. Wenn der Soli zwar seit Jahren abgeschafft gehört, bekommt man für sein teures Geld zumindest noch einen zusätzlichen freien Tag im Jahr. Zeit für einen kleinen Serienbericht: Die zweite Etappe des Stargate-Serienuniversums ist nach nur acht Monaten geschafft: Nach Stargate – Kommando SG-1 habe ich jetzt also auch die fünf Staffeln der Spinoff-Serie Stargate: Atlantis über mich ergehen lassen. Die Serie wurde zeitgleich mit den letzten paar Staffeln von SG-1 produziert und lief von 2004 bis 2008 (in der IMDb steht bis Ende 2009, aber das ist falsch). Es führt die Geschichte der Atlantis-Expedition fort, die in der Vorgängerserie bereits angedeutet wurde. Das Team ist ein völlig anderes, wobei einige Figuren bereits in einzelnen Episoden von SG-1 vorgestellt wurden, darunter die Leiterin Dr. Weir und der Wissenschaftler McKay.

Der Name „Atlantis“ ließ mich zuvor glauben, die Serie spielte in einer der bereits zuvor entdeckten Unterwasser-Welten, mit einem Unterwasser-Stargate, das man mit einem Tauchboot erkunden müsste, da die entsprechende Episode auch so etwas geheimnisvolles hatte und so viele Fragen offen ließ. Ich nahm also an, es würde letztlich so etwas wie Seaquest DSV werden. Tatsächlich aber spielt Atlantis ganz woanders, und sich auch zum größten Teil über Wasser ab. Die Menschheit hat den Weg in die Pegasus-Galaxie gefunden und dort endlich die versunkene (tauchende, schwimmende, fliegende) Stadt Atlantis entdeckt, die einst von den Antikern gebaut und bewohnt wurde. Da diese aber vor Jahrtausenden kurz Zigaretten holen gegangen und nie mehr zurückgekehrt sind, machen es sich die Menschen dort direkt gemütlich. Doch kaum hat das Atlantis-Team den Kamin befeuert und seine kuscheligen Hausschuhe angezogen, klopfen auch schon die neuen Nachbarn, die gruseligen Wraith, an die Haustür und wollen sich etwas Menschenfleisch borgen. Man kennt das.

Die Wraith – fischgesichtige, weißhaarige Monster mit langen Ledermänteln und Reißzähnen – sind also die fiesen Gegner in Stargate: Atlantis, und sie ernähren sich von Menschen. Keine Kühe, Pferde oder Schweine, meinetwegen Hunde oder Katzen, die Galaxie ist voll von schmackhaften Lebewesen, und doch stehen auf dem Speiseplan einzig die Menschen. Zur Abwechslung mal niemand, der sich von Menschen anbeten lassen will, sondern sie einfach auffrisst, dachte ich, aber tatsächlich kommt auch jenes überstrapazierte Thema bei den Fischköpfen bald wieder vor. Daneben tauchen mit den Replikatoren auch ein paar alte Bekannte auf, die sich ebenfalls mit den Wraith nicht so gut verstehen. Und immer wenn ich „Replikatoren“ höre, muss ich an „Tee, Earl Grey, heiß“ denken.

stargateatlantis2

Wie auch SG-1 gefiel mir Atlantis ganz gut, und dann auch wieder nicht so richtig. Die Hauptfigur John Sheppard wird in der Pilotfolge direkt von Jack O’Neill vorgestellt und verhält sich dann auch exakt wie sein Klon. Lustige Sprüche selbst in den tödlichsten, ausweglosesten Situationen, ansonsten immer ganz der Soldat. Im Gegensatz zum Hohlbrot O’Neill soll Sheppard jedoch ein hochintelligenter Mann sein, wovon in der Serie aber leider kein Gebrauch gemacht wird, da Dr. Rodney McKay ohnehin das unübertroffene Superhirn des Teams ist. Es ist fast unerträglich, dass diese überhebliche, unsympathische Figur immer die Lösung für alles findet. Gebt dem Mann einen Taschenrechner und ein Kabel und er hackt sich damit überall rein. In zwei Minuten! Ohne Handbuch! Was für ein Glück, dass man sich überall im Weltraum auf USB und Ethernet geeinigt hat, sonst stelle ich mir das wirklich schwierig vor.

Oft geht mir auch die Athosianerin Teyla auf den Keks. Sie ist quasi der weibliche Teal’q in Atlantis. Sie arbeitet Tag und Nacht mit Militärs und den besten Wissenschaftlern der Welt zusammen, und kommt dann mit hanebüchenen Geschichten wie: „Mein Volk glaubt seit Generationen an irgendwelche Geister, die magische Kräfte haben, die dich von irgendwas heilen können. Doch wirklich! Die Stammesältesten bei uns können nicht irren! Geister!“. Am Ende der Episode stellt sich dann raus, dass es nur ein antikes Gerät war, das eine bestimmte Strahlung ausgesendet hat, die sich problemlos messen lässt. Tja, Pech. Vielleicht kommt Teyla sich mit ihrer Spiritualität nach der Episode dann wenigstens dumm vor.

Am allerschlimmsten an der Serie ist jedoch, dass die Schreiber immer noch große Probleme damit haben, sich von ihren Figuren zu trennen. Niemand stirbt richtig. Niemand! Wer in einer der Episoden stirbt, wird entweder ein paar Minuten später wiederbelebt oder taucht einfach ein paar Folgen später wieder als Klon, als Geist, als Replikator, als Computerprogramm oder sonstwas wieder auf. Schon in SG-1 war es mir zu mühsam im Kopf zu behalten, ob Daniel Jackson jetzt gerade tot, aufgestiegen oder reinkarniert war. Das ging mir wirklich gegen den Strich, das wirft mich echt raus. Ich wette die Serie hätte viel besser funktioniert, wenn sie sich nicht immer irgendwelche feigen Schlupflöcher für eine spätere Rückkehr jeder Figur einbauen würde. Steht doch endlich mal dazu, wenn schon einer über die Klinge springen muss! Andererseits durfte ja auch Tasha Yar nach ihrem Tod noch mindestens zweimal mitmachen…

stargate1

Ich musste gerade einmal kurz nachsehen, wann ich die letzte Fernsehserie beendet hatte – das war am 3. Februar vergangenen Jahres, also vor fast genau einem Jahr. So lange habe ich mir mit Stargate – Kommando SG-1 Zeit gelassen. Die Serie wurde mit zehn Staffeln zwischen 1997 und 2007 produziert. Wiederum handelt es sich um eine Empfehlung aus dem Kollegenkreis. Zur Serie hatte ich bislang überhaupt keinen Bezug und auch nie ein besonderes Interesse, das zu ändern. Einzig den Kinofilm „Stargate“ von Roland Emmerich aus dem Jahr 1994 hatte ich irgendwann Mitte der 90er Jahre gesehen und ich war vielleicht nicht unbedingt überwältigt, aber spannend war der Film allemal. Die Geschichte des Films in Form einer TV-Serie mit sehr viel geringerem Budget fortzuführen, das erschien mir irgendwie sinnlos und auch unspektakulär.

Nachdem ich mir nun die komplette Serie, sowie die beiden darauffolgenden Fernsehfilme Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit sowie Stargate: Continuum, die beide 2008 folgten, angesehen habe, haben sich meine anfänglichen Vorbehalte leider nicht unbedingt verflüchtigt. Um endgültig Gewissheit zu haben, dass mein Geschmack sich nicht inzwischen geändert hatte, sah ich mir zu allerletzt nochmals den Stargate-Kinofilm an. Die IMDb bewertet die Serie zwar ein ganzes Stück besser als den Emmerich-Auftakt, doch im Endeffekt muss ich sagen, dass mir der Stil des Films einfach besser gefällt. Der Film ist epischer und bietet mit Kurt Russell und James Spader zwei hollywood-erprobte Darsteller. Gut, die Serie andererseits hat MacGyver. Der kann aus einem Kaugummipapier, einer Kugelschreibermine und einem Stück Draht ein Stargate basteln, wenn es sein muss.

stargate2

Ich weiß nicht genau, wieso ich mit der Serie und den Charakteren nicht so recht warmgeworden bin. Vielleicht liegt es daran, dass ich mir diesmal zuviel Zeit gelassen habe, und so für mich selbst die Fortsetzungsgeschichten ruiniert habe. Die Serie ist sicher nicht schlecht, aber mich hat sie leider nicht so wahnsinnig bewegt. Von Anfang an fand ich, dass die Serie keine gute Balance zwischen tödlichem Ernst der Situation und Humor bieten konnte. Jack O’Neill, der im Kinofilm noch ein gebrochener Mann ist, weil er seinen kleinen Sohn durch einen schrecklichen Unfall verlor, nutzt in der Serie jede Gelegenheit, um witzige Sprüche zu bringen. Wieder einmal irgendwo eingekerkert und kurz vor der Hinrichtung? Kein Problem, ein lustiger Spruch geht noch. Dadurch hat der Zuschauer nie den Eindruck, dass es in der Serie mal richtig gefährlich werden könnte. O’Neill grinst, bringt einen lässigen Spruch und schon ist das SG-1-Team wieder frei. Vielleicht sind die Helden aber auch einfach nur viel zu oft in solchen und ähnlichen Situationen, wer weiß.

Im Prinzip geht es in der Serie darum, dass die Menschen auf der Erde ein oder zwei Sternentore finden, später das dazu passende Telefonbuch, einen Wahlcomputer dafür entwickeln und damit überall im Universum anrufen und vorbeischauen können. Dadurch lenken sie die Aufmerksamkeit der Goa’uld auf sich, einer mächtigen Alienspezies, die sich überall als Gottheit ausgibt, Menschen versklavt und sich von ihnen anbeten lässt. Außerdem gibt es noch die Replikatoren und die Ori, die alle irgendwie mehr oder weniger dasselbe vorhaben. Grundsätzlich bin ich ja ein Freund der Religionskritik, aber mich hat es immer gestört, dass das SG-1-Team mit O’Neill in fremde Welten einfällt, dort den Bewohnern erzählt, dass sie falsche Götter anbeten (wahlweise Goa’uld oder Ori), diese Götter mit Waffengewalt ausmerzen, um dann nachhause zu fahren und abends vor dem Zubettgehen zu ihren „richtigen“ Göttern zu beten. Das ist doch irgendwie albern. Gerade in den USA bräuchte die Bevölkerung mit ihren vielen Kreationisten mal wirklich Nachhilfe in solchen Dingen. Aber vielleicht missverstehe ich das, und die Serie soll der Versuch sein, das umzusetzen.

stargate3

Noch so etwas, das meine Haare oft grau werden ließ: General Hammond muss sich im Stargate-Center jedes Signal mündlich bestätigen lassen („Es ist SG-1, Sir!“), und jede Iris-Öffnung muss er manuell befehlen („Aha, na gut, dann … äh … dann öffnen Sie doch vielleicht mal die Iris!“). Und damit lässt er sich oft ziemlich lange Zeit. In vielen Episoden wird nämlich gezeigt, dass jemand, der auf der anderen Seite durch das Stargate tritt bevor die Iris geöffnet wurde, beim Übergang sofort getötet wird. Das macht diese Vorgehensweise leider ziemlich unlogisch. Demnach hätten da schon deutlich mehr Menschen im Stargate den Tod finden müssen. Außerdem kommt es in der Serie ein-, zweimal zu oft vor, dass jemand der behauptet, er habe unsichtbare Außerirdische gesehen, von den Anderen für verrückt erklärt wird. Daniel Jackson muss dafür sogar einmal in die geschlossene Psychiatrie. Unsichtbare Außerirdische – bei Stargate – völlig absurd, wo kämen wir denn da hin?

Nein, die Serie ist nicht schlecht. Wenn ich über die Dinge hinwegsehen konnte, die mich genervt haben, dann war ich meistens ganz zufrieden. Die Serie hat auch ihre emotionaleren, ernsteren Momente. Zum Beispiel als O’Neill lieber sein eigenes Leben sinnlos aufs Spiel setzt als Samantha Carter in einer ausweglosen Situation zurückzulassen, und sich dann andeutet, dass sie am Ende vielleicht doch mehr als nur Kollegen sein könnten. Dummerweise wird diese Geschichte nie fortgeführt, was mich dann auch nur noch mehr an der Serie geärgert hat. Ich glaube O’Neill und Carter wären sowieso ein furchtbares Paar gewesen. Naja, mal sehen ob Stargate: Atlantis besser ist, denn was ich angefangen habe, muss ich auch zu einem Ende bringen.