Schlagwort-Archive: Google

Ach, kennt jemand den Song „Bettina, zieh dir bitte etwas an“ von Fettes Brot? „Bettina! Pack deine Brüste ein!“ *sing*. OK, jetzt wieder zu einem ernsten Thema.

Meanwhile at google.de:

Inzwischen ist jedem scheißegal, ob an den Gerüchten überhaupt jemals was dran war. Es geht nur noch um den Sinn oder Unsinn der ganzen Aktion. Viele Leute (mich eingeschlossen) wussten von diesen Gerüchten nichts, bis das Thema in der Öffentlichkeit endlich so richtig breitgetreten wurde. Seit zwei Tagen wird in allen möglichen Foren über den Streisand-Effekt diskutiert. Bettina W. zementiert die Verknüpfung ihres Namens mit diversen Begriffen aus dem horizontalen Gewerbe. Wer das nicht vorausgeahnt hat, der versteht wahrscheinlich auch sonst nicht viel vom Netz. Wie so oft bei Politikern.

Mein Verdacht ist aber, dass Bettina W. sich insgeheim nen Ast lacht, weil ihr perfider Plan tatsächlich aufgegangen ist. Ihr gammliges Buch ist in aller Munde, keinen interessiert noch ihre olle Vergangenheit, aber jeder tippt fleißig ihren Namen bei Google ein, um zu sehen welche Suchbegriffe da vorgeschlagen werden. Genial!

Da hat das Mega-Ereignis das andere Mega-Ereignis nur um ganz wenige Tage verpasst: Kaum hat die Seite ihren ersten Geburtstag gefeiert, springt der Besucherzähler endlich in den fünfstelligen Bereich um. Entgegen meiner Prophezeiung im letzten Dezember hat es gar keine vier Jahre gedauert. Fünf Monate für die ersten 1000 Besucher – weitere sieben Monate für die restlichen 9000. Aber wieder einmal sollte ich diesen Erfolg relativieren, da der Besucherzähler natürlich auch Spambots und Crawler mitzählt, die die Seite in letzter Zeit recht häufig frequentieren. 20 Spam-Kommentare am Tag sind schon keine Seltenheit mehr. Irgendwas braut sich da wohl zusammen. Ich gehe davon aus, dass das vermutlich nichtmal 70% reale Besucher waren.

Okay, was gibts sonst zu berichten? In der Abteilung Freeware-Spiele hab ich inzwischen KeeperFX rausgenommen, wie angekündigt, da das Spiel per Definition keineswegs Freeware ist. Dafür habe ich Re-Volt eingefügt, welches ebenfalls kein Freeware-Spiel ist. Allerdings existiert die Firma nicht mehr und es gibt scheinbar auch niemanden, der sich die Rechte gesichert hat, daher wird das Spiel praktisch wie Freeware gehandelt.

Zu den Accounts in der Sidebar habe ich endlich meinen schönen Google+ -Account hinzufügen dürfen. Ohne jetzt ein dickes Review des neuen sozialen Netzwerks vom Stapel zu lassen, möchte ich hier aber betonen, dass es mir schon um ein Vielfaches besser gefällt als Facebook. Google+ ist einfach übersichtlicher, angenehmer, besser strukturiert, kompakt und nicht so überladen. Jetzt kann Facebook endlich sterben. Sind mir in letzter Zeit sowieso zuviele Armleuchter zu Facebook gekommen. Außerdem habe ich noch meinen WkW-Account verlinkt, aber darauf bin ich nicht stolz. Das dient allein der Symmetrie. Der fliegt sofort wieder raus, wenn ich den Platz für etwas besseres nutzen kann.

Ursprünglich hatte ich den Artikeln sogar schon den tollen +1 -Button und den Like-Button hinzugefügt, aber das bekackte Skript arbeitet mit Attributen, die nicht XHTML-konform sind und damit klappts natürlich wieder nicht mit der Validierung. Darüber hab ich mich wirklich sehr geärgert. Dabei wirbt das Skript sogar mit seiner tollen XHTML-Konformität, was echt die Härte ist. Ich wüsste zu gerne, wer da so unfähig ist.

Wird jetzt also Zeit für die nächste Prophezeiung: Pünktlich wenn der Zähler 100.000 Besucher anzeigt, werde ich mich hierzu wieder melden. Ich bin mal so optimistisch und sage, dass das schon in vier Jahren der Fall sein wird (beim letzten Mal waren die vier Jahre sogar äußerst pessimistisch gemeint). Ich bin gespannt ob das hinhaut.

Nicht einmal ein Jahr hat es gedauert, dann ist es unerwartet doch noch geschehen: Google hat SuccessDenied.com von Pagerank 0 auf Pagerank 3 aufgestuft. Unsere Existenz wurde endlich zur Kenntnis genommen und genehmigt. Möglicherweise kommen ja jetzt auch mal ein paar Besucher und lesen meine Beiträge. Man weiß ja nie.

Zu den weiteren Seitenupdates zählt ganz klar die neue Headergrafik, in die ich einige Arbeit investiert habe, was man aber leider gar nicht so richtig erkennen kann. Mir kam die Grafik schon seit längerem zu trocken und langweilig vor, aber ich wusste nie so recht, ob ich dort eine kleine Illustration einbauen sollte, und vor allem wie. Da es zumindest ein kleines bisschen über mich und meine Lieblingsthemen aussagen sollte, habe ich mich für ein Spiel entschieden, das mich im Alter von nicht ganz sieben Jahren stark beeinflusst und mir monatelang Freude bereitet hat. Die Headergrafik ist neuerdings also mit einer kleinen monochromen 2D-Landschaft aus dem ST-Spiel OXYD unterlegt. Alles andere wäre mir wahrscheinlich zu bunt gewesen und hätte nicht zum Rest gepasst. Als kleiner Nebeneffekt habe ich meine GIMP-Kenntnisse wieder ein klein wenig erweitern können.

Inhaltlich hat sich an der Seite sonst nicht viel verändert. Die Reihenfolge der Widgets in der Sidebar habe ich modifiziert und an meine neuen Ansprüche angepasst. Zu meinen Interessen habe ich zwei hinzugefügt, außerdem habe ich die „Autor“-Seite umgestaltet und geringfügig ergänzt. Sieht nun auch nicht mehr ganz so armselig aus. Daneben gab es ein oder zwei Korrekturen an den Stylesheets, vor allem was die Tabellen betrifft. Der Mouseover-Effekt hat mir nicht mehr gefallen, der musste weichen.

Da Dungeon Keeper inzwischen wieder verkauft wird, muss ich das Spiel die Tage aus meiner „Freeware-Spiele“-Rubrik rausnehmen, schließlich ist es überhaupt nicht Freeware. Auch das KeeperFX-Projekt hat aus seinem frei spielbaren Standalone-Paket inzwischen einen Patch gemacht, der nicht mehr ohne das Originalspiel lauffähig ist. Die Spieldaten werden demnächst vom Server des Projekts verschwinden. Stattdessen füge ich selbstverständlich bei Gelegenheit wieder ein paar andere Spiele in die Liste ein.

Ansonsten bleibt nur noch darauf hinzuweisen, dass laut Besucherzähler die nächste Hürde bald genommen sein dürfte. Nur noch wenige Wochen, dann kann ich gedanklich mal wieder die Sektkorken knallen lassen. Leider erhöht sich auch laufend die Zahl an Spambots, die regelmäßig völlig sinnlose Kommentare zu Beiträgen hinterlassen oder das Kontaktformular ausfüllen. Womöglich werde ich irgendwann ein Captcha einbauen müssen.

Warum blogge ich eigentlich? Wie bin ich auf diese dämliche Idee gekommen? Wieso kritisiere ich soziale Netzwerke und bin doch Teil von ihnen? Was will ich mit einem Twitter-Account, wenn ich doch eigentlich kein Fan von Microblogging bin? Viele Fragen und keine einzige Antwort darauf. Jedenfalls keine befriedigende Antwort und schon gar keine, die sich in einem Satz zusammenfassen ließe. Erst gestern wurde ich mit dem Problem der Zwiespältigkeit meiner Handlungen seitens meiner Freunde konfrontiert, und da liegen sie verdammt richtig. Ich bin der Typ, der an dem Ast sägt auf dem er sitzt.

Dieser Artikel beleuchtet immerhin einen meiner Beweggründe: Höhlenmalerei. Richtig gelesen. Wir wollen Spuren hinterlassen, damit andere sehen können, dass es uns gab und welche Abenteuer wir erlebt haben. Da es den wenigsten Leuten vergönnt ist, Filme zu drehen, Gemälde zu zeichnen, Videospiele zu entwickeln und Romane zu veröffentlichen, versuchen viele auf einfachere Weise Inhalte zu erschaffen. Das Internet ist die ideale Plattform dafür. Wir erzählen von unseren Heldentaten auf Blogs und sozialen Netzwerken. Das Problem dabei ist, dass die meisten dieser Inhalte so unglaublich uninteressant und nichtssagend sind, dass es beginnt lästig zu werden. Außerdem ist den meisten Menschen gar nicht klar, was der unbedachte Umgang mit persönlichen Daten für Folgen haben kann. Es stellt sich also eine entscheidende Frage.

Sollten wir die Datenkrake Internet bereitwillig füttern, jeden unserer Schritte in irgendeinem sozialen Netzwerk posten und pünktlich am nächsten Morgen sämtliche Gelagefotos hochladen und die entsprechenden Teilnehmer mit vollem Namen markieren, oder überall unsere Accounts löschen, uns zuhause einschließen und hoffen, dass keiner unserer Freunde und Verwandten Informationen online verewigt, die uns betreffen? Ich schätze der Mittelweg ist der richtige, und den versuche ich zu finden. Ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit und Angemessenheit im Internet veröffentlichter Daten über uns ist gefragt. Ich werde im weitesten Maße davon absehen, die Öffentlichkeit darüber in Kenntnis zu setzen auf welche Partys ich gegangen bin und welche Mengen Alkohol ich dort konsumiert habe (das überlasse ich den Bauern bei Wer-kennt-wen). Freilich werde ich auch weiterhin meine vielen dunklen Geheimnisse für mich behalten.

Insgesamt jedoch denke ich mir oft, wozu alles was ich lerne und erlebe nur für mich behalten? Ich existiere nur einmal auf dieser Welt und das eigentlich nicht besonders lange. Was ich mit ins Grab nehme, geht unwiederbringlich verloren. Ein Mensch, der nichts veröffentlicht hat, hinterlässt auch nichts – bis auf verblassende Erinnerungen und vergilbte Fotos. Aber ein Mensch, der nur für sich gelebt hat, hinterlässt nur Staub.

Habe ich nicht eigentlich viel mehr davon, wenn ich meine Erfahrungen und Gedanken mit anderen teile? Und die sowieso? Ich bekomme doch auch etwas zurück. Ich habe Vorteile durch die Erfahrungen anderer. Ich lerne Leute mit gleichen Interessen leichter kennen. Ich bekomme Feedback und kann feststellen, was andere von meiner Meinung halten, ob sie zustimmen oder widersprechen.

Selbstverständlich muss man sich dabei immer auch die Risiken vor Augen halten. Was deine Freunde künftig über dich lesen können, ist möglicherweise auch für potenzielle Arbeitgeber und Stalker sichtbar. Angaben über die politische Gesinnung, die Adresse und sexuelle Vorlieben können einem im Extremfall zum Verhängnis werden. Wer sich bedingungslos im Internet offenbart, riskiert das Opfer von Diskriminierung und Cybermobbing zu werden. Menschen vergessen mit der Zeit, das Internet vergisst in vielen Fällen nicht. Wenn das Netz Zeuge eines schweren Fehlers wird, den wir gemacht haben, könnte uns das ewig nachhängen.

Wie das in einigen Jahren aussehen wird und was wir tun werden wenn das Internet irgendwann ob der riesigen Datenmengen, die wir täglich dort abladen, aus allen Nähten platzt, kann ich leider nicht erahnen. Sind Facebook & Co. nur Modeerscheinungen und schon in wenigen Jahren so schnell wieder verschwunden wie sie aufgetaucht sind, oder werden sie irgendwann Google verdrängen und unser gesamtes Leben kontrollieren? Ein Blick in die Kristallkugel könnte einem mehr Angst einjagen, als man für möglich hält.