Schlagwort-Archive: Geschwindigkeit

Noch vor wenigen Jahren habe ich jedem gegenüber meine tiefste Verachtung zum Ausdruck gebracht, der mich zum Thema Festplattengrößen fragte, „wer denn soviel Platz bräuchte“. Jeder, der durch solche und ähnliche Pauschaläußerungen seine gnadenlose Beschränktheit offenbarte, ist mir meine teure Zeit und Hirnkapazität eigentlich nicht wert, erst recht keine selbsternannten IT-„Experten“, die sich dann dummerweise durch solche Sprüche entlarven. Inzwischen würde ich die Thematik vielleicht sogar schon etwas lockerer sehen, denn man ist heute in der wahnsinnig komfortablen Situation, dass man nicht nur exorbitant große Festplatten für wirklich wenig Geld bekommt, sondern auch, dass die bislang – gemessen am Preis pro Gigabyte – unbezahlbaren SSD-Festplatten längst in angenehmere Preisregionen gefallen sind.

Im Grunde genommen bin ich nun zum ersten Mal seit Beginn meiner Nutzung diverser Computer in den späten 80er Jahren nicht mehr ständig auf der Suche nach mehr Speicherplatz. Tatsächlich fällt es jetzt sogar mir als Datenhamster und -messie wirklich schwer, den verfügbaren Speicherplatz zu füllen. Wo ich früher im Prinzip täglich jede Menge Datenkrempel auf große Stapel voller CD-Rohlinge auslagern musste, da die Festplatten immer bis zum Anschlag voll waren, habe ich heute soviel Platz, dass ich mir überhaupt keine Sorgen machen muss. Ich habe sogar derart viel Platz, dass ich mir terabyteweise Redundanz leisten kann – vor 15 Jahren mit dem knappen Taschengeld eines Teenagers undenkbar, und auch vor zehn Jahren mit BAföG kaum machbar. Schlimmer noch, musste ich schon damals im Jahresabstand neue Festplatten hinzukaufen, um nicht Gefahr zu laufen, kostbare Daten löschen zu müssen: 1997 noch mit mickrigen 2,1 Gigabyte, 2005 dann mit gefühlten endlosen 500 GB. Beide waren in ungefähr der gleichen Zeit gefüllt. Das Speicherplatz-Wettrüsten war erstmals mit dem Kauf einer 6 TB-Festplatte Ende 2014 beendet, seitdem kann ich mich entspannt zurücklehnen.

Jahrelang tat sich nichts im Bereich Festplattenkapazitäten. Längst hatte ich Angst, dass bei den 4 TB-Modellen eine unüberwindbare physikalische Grenze erreicht war, quasi das Ende der Fahnenstange. Gleichzeitig änderte sich aber eine ganze Menge bei den immer populärer werdenden SSDs, und daher wollten diesen Umstand die Techniklaien dieser Welt als das (warum auch immer) herbeigesehnte Ende der herkömmlichen Festplatten verstehen. Schaut man sich heute mal bei den üblichen Hardware-Versandhändlern um, so findet man endlich 8 TB-Festplatten für nur noch 250 Euro. Die Technik für 10 TB und sogar 20 TB liegt bereits in den Schubladen der Festplattenhersteller. Solche Festplatten werden bewusst teilweise mit dem Namenszusatz „ARCHIVE“ versehen, da solche Massenspeicher sich in Sachen Zugriffszeiten, sowie Datenübertragungsraten mit den SSDs sowieso nicht messen können. Aber sie haben den gigantischen Vorteil ihrer Kapazität, und den kann noch keine SSD ersetzen. Vielleicht noch eine ganze Weile nicht. Die größten Consumer-SSDs mit 2 TB sind zwar schon im Handel erhältlich, jedoch für knapp 1000 Euro in keinster Weise vergleichbar, meiner Ansicht nach auch dann nicht, wenn man versucht, mit der höheren Geschwindigkeit zu argumentieren.

Aber eines beweist mir die aktuelle Situation dann doch: Noch vor wenigen Monaten las ich in einem Technikforum die Behauptung, dass es technisch nicht möglich sein dürfte, in den kommenden Jahren SSDs mit Kapazitäten jenseits der Terabytegrenze zu bauen, da hierfür extreme Strukturverkleinerungen nötig wären. Inzwischen zweifle ich doch sehr stark an dieser Aussage. Es würde mich schon nicht mehr wundern, wenn die Consumer-SSDs in einigen Jahren mit den magnetischen Festplatten gleichziehen würden. Aber bis es soweit ist, werde ich die verblödeten SSD-Nazis auch weiterhin in die Schranken weisen. Storage ist vielen Menschen bei Festplatten eben deutlich wichtiger als reine Geschwindigkeit.

Was so ein Auto alles kostet! Nicht nur das, dank steigender Benzinpreise wird es auch noch Jahr für Jahr teurer. Nie habe ich mir in meinen ersten 28 Lebensjahren Gedanken machen müssen, wie kostspielig es tatsächlich ist, einen fahrbaren Untersatz zu unterhalten. Seit einem halben Jahr ist das nun anders, seit etwas mehr als sechs Monaten bin ich endlich motorisiert unterwegs. Zeit, ein kleines Fazit zu ziehen und einige handfeste Zahlen auf den Tisch zu legen.

Zurückgelegt wurden seit Kaufdatum 5877 km. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 7,76 Liter pro 100 km, was genau 1,16 Liter über der Herstellerangabe liegt. Aber dass das Fantasiewerte sind, das ist ja weitreichend bekannt. Damit reicht eine Tankfüllung rein rechnerisch etwa 700 km weit, da ich aber selten so weit fahre, dass ich mit leuchtendem Benzinlämpchen am Straßenrand stehenbleibe und mit dem Benzinkanisterchen losmarschieren muss, komme ich üblicherweise nur auf 581 km. Insgesamt elf Mal war ich inzwischen bei der Tankstelle, also nicht ganz zweimal im Monat muss vollgetankt werden. Der durchschnittliche Benzinpreis, den ich so erwischen konnte, liegt bei 1,595 EUR pro Liter. Den besten Preis hatte ich mit 1,539 EUR, und den schlechtesten mit katastrophalen 1,689 EUR.

Wenn ich die Kosten für das Auto (Benzin, Steuer, Versicherung, Ersatzteile, usw.) ohne den Anschaffungspreis über den gesamten Zeitraum betrachte, beträgt das 16,32 EUR am Tag, bzw. 496,87 EUR im Monat. Dabei ist das Benzin in meinem Fall allerdings der kleinere Teil. An der Tankstelle habe ich bisher 787,58 EUR gelassen, also 131,26 EUR im Monat. Jeder gefahrene Kilometer kostet mich 54 Cent.

Eine Monatskarte der Bahn ist so gesehen natürlich deutlich günstiger, allerdings gibt es dafür bei der Bahn auch keinen Komfort und keine Garantie, dass der Zug kommt, und ich kann mit der Bahn auch nicht überall hinfahren, und schon gar nicht wann ich will. Dafür muss ich mich mit den anderen Fahrgästen herumplagen. Wenn ich mir ansehe, wo zur Zeit wieder überall Schienenersatzverkehr und Ersatzfahrpläne eingerichtet sind, vergeht mir – selbst bei dem niedrigeren Preis – wirklich jede Ambition, mich freiwillig in einen Zug zu setzen.

Meine schnellste bisher selbst gefahrene Geschwindigkeit bei fast leerer Autobahn liegt (nach Bordcomputer) bei 227 km/h. Allerdings muss ich hinzufügen, dass ich ungern schneller als 180 fahre und darauf auch möglichst verzichte. Meine sparsamste Fahrweise was den Benzinverbrauch angeht, bezogen auf eine Strecke von etwa 50 km Stadt, Landstraße und Autobahn kombiniert, verbraucht etwa 5,3 Liter pro 100 km an Treibstoff. Allerdings macht so eine Oma-Fahrweise auf Dauer dann doch keinen Spaß.

Vor etwas mehr als einem Jahr, als ich mir mein NAS mit 15 TB Bruttospeicherplatz leistete und als Backuplösung für die Ewigkeit an meinen Arbeitsplatz stellte, musste ich mich im Freundes- und Bekanntenkreis mit dem berüchtigten „Wer braucht denn soviel Platz?“-Troll rumärgern, dem ich damals am liebsten bei jeder Begegnung eine verpassen wollte, aber mittlerweile ignoriere ich das nach Möglichkeit einfach. Ihr wisst schon, dieses widerliche Exemplar von Troll, das bei jeder Diskussion über Festplattenkapazitäten jenseits der 500 GB aus seinem Versteck kriecht und auf seine trollhaft charmante Art deren Existenzberechtigung in Frage stellt, nur weil er oder sie damit nichts anzufangen weiß, und sich daher nicht vorstellen kann, dass überhaupt irgendjemand etwas damit anfangen könnte. Ich versuche erst gar nicht zu erklären, wie das dann aussieht, wenn man mal 15 TB Speicher in die Diskussion einbringt. In solchen Sphären werden sogar Informatiker manchmal zu solchen Trolls, obwohl sie es besser wissen sollten. Ein Studium erzeugt Fachbildung, aber eben nicht zwangsläufig Intelligenz.

Seit Monaten spiegele ich also fleißig meine Festplatten in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen auf mein NAS und bin äußerst zufrieden damit. Bis jetzt ist der Ernstfall zwar noch nicht eingetreten, dass ich auf ein Backup zurückgreifen musste, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. In der Zwischenzeit gingen die missgünstigen Unkenrufe der Neider und Ignoranten etwas zurück, doch inzwischen habe ich es mit einer neuen, deutlich aggressiveren Troll-Mutation zu tun bekommen, die sich erneut durch unqualifizierte Kommentare in Bezug auf Festplatten verrät. Meine bisher recht zahlreichen Begegnungen mit dieser unbelehrbaren Spezies, die offenbar Technikscheuklappen trägt, verliefen immer sehr unerfreulich für mich, daher werde ich mir wohl eine neue Dimension der Gelassenheit gegenüber Dummgeschwätz aneignen müssen.

Hier nun also einige Variationen der Äußerungen dieser Kreaturen, mit denen sie versuchen ihr getrolltes Opfer durch eine Kombination von Unwissen und gefährlichem Halbwissen zur Weißglut zu bringen. Im Gegensatz zur inzwischen womöglich fast ausgestorbenen Form der Festplattentrolle beziehen diese sich immer auf die neue Technologie der wesentlich schnelleren SSD-Festplatten, denn nun sprechen sie den herkömmlichen magnetisch-mechanischen Festplatten ihre komplette Daseinsberechtigung ab. Schlimmer noch, sie verachten jeden, der es wagt, sich heute noch gewöhnliche Festplattentechnik ins Haus zu holen. Das klingt dann vom Sinn etwa folgendermaßen:

„Warum wird mit allen Mitteln versucht diese alte Technologie am Leben zu erhalten?“

„Was sind das für Fortschrittsbremser, die sich noch normale Festplatten kaufen, wo es doch schon lange SSD gibt?“

„Warum wird diese völlig veraltete Technik noch gebaut? Wieso forscht daran überhaupt noch jemand, das bringt doch nichts!“

Man sollte Preise für die dämlichsten Sprüche vergeben, die man so im Netz findet. Womöglich stünden die Chancen nicht schlecht, dass einer dieser hirnverbrannten SSD-Trolle einen gewinnt. Nun, warum sollte man heutzutage noch gewöhnliche Festplatten kaufen? Zugegeben, die SSDs sind sehr viel schneller, in der Zugriffszeit unschlagbar, mangels mechanischer Bauteile (drehende Scheiben, bewegliche Schreib- und Leseköpfe) unempfindlich gegenüber Erschütterungen, und sie sind wirklich sehr leicht. Aber sie haben zwei gigantische Nachteile, die in meinem Fall den Geschwindigkeitsvorteil nicht aufwiegen können: Sie sind (immer noch) extrem teuer (bezogen auf den Preis pro GB), und ihre Festplattenkapazitäten sind eher ein schlechter Scherz.

Die teuersten SSDs können ein Terabyte an Daten aufnehmen, wohingegen ihre mechanischen Konterparts es schon lange auf die vierfache Menge bringen. Das Wachstum bei der Kapazität ist zwar inzwischen stagniert, aber solange SSDs nicht mindestens ebenso gut als Datengrab taugen und ähnlich günstig zu haben sind … nein Sir, solange sind SSDs noch kein vollwertiger Ersatz für normale Festplatten. Wenn ich sehr viel Wert auf Geschwindigkeit lege, dann kann ich mich mit dem höheren Preis und der deutlich niedrigeren Kapazität womöglich abfinden. Aber da ich Festplatten in erster Linie zwecks Storage kaufe, also um dort große Datenmengen abzulegen, kann ich niemandem guten Gewissens zustimmen, der meint, es gäbe keinen Grund mehr, sich noch normale Festplatten zu kaufen. Wer sowas behauptet, sollte vielleicht doch mal einen Blick über den Tellerrand werfen.

Toll sind auch die Versuche, meine Argumentation zu entkräften, indem mir vorgehalten wird, ich hätte wohl einfach selbst noch keine SSD erlebt, sonst würde ich nicht so an der veralteten „Schrott-Technik“ festhalten. Richtig ist, dass ich tatsächlich noch keine SSD verwende. Allerdings bin ich sehr wohl in der Lage, mir vorzustellen wie schnell der Rechner damit wird. Es ist sicherlich sehr praktisch, wenn der Rechner immer sofort reagiert und jede Anwendung innerhalb von Sekundenbruchteilen geladen und einsatzbereit ist. Und das Betriebssystem erst – „8 Sekunden!“, heißt es immer. Super! Ich freue mich darauf! Sobald es 4 TB SSDs für 300 Euro gibt, gerne. Vorher vermutlich nicht. Was ich mir allerdings sehr wohl überlegen könnte, wäre ein Mischkonfiguration mit SSD fürs Betriebssystem und normalen HDDs für mein persönliches Datenarchiv.

Die SSD-Trolle glauben wohl, dass Firmen in ihren Rechenzentren/SANs auch nur noch SSDs verbauen, weil es ja die neueste und damit deutlich bessere Technologie ist. Falsch! Fakt ist, niemand verwendet SSDs im Serverbereich, um darauf große Datenmengen abzulegen. Das wäre wirtschaftlicher Unfug. SSDs werden höchstens dort verwendet, wo Geschwindigkeit eine sehr große Rolle spielt. Aber selbst da unterschätzen die SSD-Trolle wie schnell so ein HDD-RAID werden kann, wenn man ihn auf Geschwindigkeit auslegt.

Es gibt doch inzwischen Elektroautos. Welche Fortschrittsbremser sind das eigentlich, die sich noch gewöhnliche Luftverpester-Benziner und Dreckschleuder-Diesel kaufen? Oh wait, ich habe ja selbst ein Auto mit Ottomotor. Total veraltete Technik, wer würde sowas brauchen? Strom kommt aus der Steckdose! Ich denke, ich habe meinen Standpunkt klargemacht. Lasst mich in Ruhe und kauft euch eure SSDs. Ich kann damit warten, bis ich echten Bedarf daran habe.