Schlagwort-Archive: Duden

Kürzlich in einem Gespräch im Fitnessstudio ging es darum, jemandem im Zug bei einem Telefonat bewusst zuzuhören, um das als Aufhänger für ein Gespräch zu nutzen (blödes Thema, aber darum geht es hier gar nicht). Jürgen M. (Name von der Redaktion geändert) fragte hierzu: „Und wie würdest du die Person dann ansprechen? Entschuldigen Sie bitte, ich habe eben ganz zufällig Ihr Gespräch überhört…?„. Nur wenige Sekunden später fiel mir auf, dass der anglizismenliebende Jürgen auf einen False Friend hereingefallen war. Das englische „(to) overhear“ heißt „jemanden belauschen“. Im Deutschen heißt „etwas überhören“ aber genau das Gegenteil, nämlich dass man etwas NICHT gehört hat.

Als nächstes brachte ich einen False Friend ins Gespräch, auf den ich früher selbst oft hereingefallen war: „(to) realize“ heißt primär „etwas feststellen/bemerken“. Das deutsche Wort „realisieren“ heißt eigentlich „etwas verwirklichen“, „etwas in die Tat umsetzen“ – in der Bedeutung „etwas feststellen“ existiert das Wort bei uns nicht, so jedenfalls meine Behauptung. Da ich inzwischen schon desöfteren davon gelesen habe, dass die beiden Worte sehr bekannte False Friends sind, war ich mir meiner Sache sehr sicher, auch wenn Jürgen wieder einmal meine Sprachkenntnisse in Frage gestellt und mich damit schwer beleidigt hat. Niemand in meinem Freundeskreis befasst sich auch nur halb so viel mit der deutschen Sprache und ihrer Rechtschreibung wie ich, aber ich soll derjenige sein, der falsch liegt. Pah! Ich musste der Sache auf den Grund gehen.

Ein wenig erschrocken war ich, als meine Behauptung allerdings sogar vom Duden widerlegt wurde. Dort steht nämlich:

1. a. (bildungssprachlich) etwas, einen Plan, eine Idee o. Ä. in die Tat umsetzen
b. (bildungssprachlich) realisiert werden
2. (in einem Prozess der Bewusstmachung) erkennen, einsehen, begreifen
3. (Wirtschaft) in Geld umsetzen, umwandeln
4. (Sprachwissenschaft) eine Realisation vornehmen

Bei der Wikipedia bin ich aber endlich fündig geworden, dort wird unter der Überschrift „ehemalige falsche Freunde“ immerhin auf den ursprünglichen Fehler hingewiesen: (Hervorhebung von mir)

Bei häufiger und dauerhaft falscher Verwendung kann ein Wort aber auch die ursprüngliche Bedeutung aus der anderen Sprache übernehmen, und die Falscher-Freund-Übersetzung wird so zum Standard: Zum Beispiel wird „realisieren“, was im Deutschen bis vor einiger Zeit nur die Bedeutung „verwirklichen, umsetzen“ hatte, heute mindestens ebenso häufig im Sinne von „wahrnehmen, bemerken, erkennen“ (engl. to realize/realise) verwendet. Diese Bedeutung ist nunmehr auch vom Wörterbuch des Verlags Duden anerkannt.

Das ist wieder ein grausames Beispiel, woran man bestens erkennt, dass die Mehrheit – also die Ungebildeten bzw. diejenigen, die die deutsche Sprache gerade mal insoweit beherrschen, als sie sich halbwegs verständlich ausdrücken können – alleine entscheidet, wohin die Sprache sich entwickelt. Wenn also ein offensichtlicher Fehler vom größten Teil der Bevölkerung immer wieder gemacht wird, und es auch nach längerer Zeit nicht danach aussieht als würde sich das mal herumsprechen, dann akzeptiert leider sogar der Duden irgendwann, dass es sinnlos ist. Der Fehler hat sich in den Köpfen bereits so sehr festgesetzt, dass er überall als richtig wahrgenommen wird, sogar bei Leuten, die es besser wissen KÖNNTEN. Die Folge ist, dass der Fehler früher oder später keiner mehr ist. Wenn die Leute also zu dumm sind, die Sprache richtig zu lernen, dann müssen wir eben regelmäßig die Sprache ändern, um sie den Leuten anzupassen. Kann ja nicht angehen, dass überall nur noch Analphabeten herumlaufen.

Ich würde wahnsinnig gerne sehen, dass man dieses Verhalten endlich auf die Mathematik und viele andere Bereiche ausweitet. Wenn der Großteil der Bevölkerung denkt, dass 2 + 2 x 2 = 8 ergibt, wäre es dann nicht konsequent, wenn man irgendwann einfach auf die Rechenregeln scheißt und jedem erlaubt, so zu rechnen wie er es für richtig hält – also ungefähr so wie es momentan mit der deutschen Sprache gehandhabt wird? Wie sieht es mit den berühmten HIV-Viren und dem IP-Protokoll aus? Ich bin dafür, dass wir die Dinger der Einfachheit halber künftig Internet Protocol-Protokoll nennen und Humanes Immundefizienz-Virus-Virus. Aber ich wette, dann fangen die Leute damit an, wieder IPP-Protokoll und HIVV-Viren zu sagen. Und der Duden macht brav mit und segnet den Fehler auch noch ab.

So musste ich nun leider realisieren, dass ich mit meiner Behauptung absolut richtig lag und damit falsch liege. Klingt kompliziert, ist aber so.

Eigentlich wollte ich heute einen kurzen Artikel über ein von mir favorisiertes Programm schreiben, aber nachdem ich mir die deutschen Texte der Webseite durchgelesen habe, überkam mich ein spontaner Brechreiz, ausgelöst durch minderwertige Rechtschreibung. Ich möchte keine Namen nennen, da das Problem dort wirklich so zahlreich vertreten ist, dass ich alle Hoffnung aufgegeben habe. Der Autor dieser deutschen Texte möge bitte erst einmal Deutsch lernen, bevor er anfängt Texte in dieser Sprache zu veröffentlichen.

Einigen Zuschriften und Kommentaren aus dem Freundeskreis nach zu urteilen, gibt es scheinbar Verwirrung was das sogenannte Deppenleerzeichen betrifft, die ich hiermit aus der Welt schaffen möchte. Ich bin nicht Bastian Sick und ich reite auch auf der deutschen Sprache bei weitem nicht so elitär herum wie er, aber es gibt doch einige Dinge, die mir tatsächlich furchtbaren Augenkrebs verpassen. Sprachen unterliegen ja bekanntlich einem ständigen Wandel, hauptsächlich weil der Duden irgendwann einknickt, wenn z.B. Millionen Deutsche das Wort „Spontaneität“ nicht richtig schreiben können (Tatsache!). Dadurch wird dann eben das theoretisch falsche „Spontanität“ nachträglich als zulässig definiert, damit es nicht aussieht als liefen in Deutschland nur Analphabeten herum. Case closed.

Um zum Deppenleerzeichen zurückzukommen, möchte ich ein Beispiel anbringen: „I left my car keys on the kitchen table.“ – Ein englischer Satz mit den beiden Substantiven „car keys“ und „kitchen table„. Im Englischen ist das so. Das schreibt man so. „carkeys“ und „kitchentable“ würde zwar verstanden werden, sieht aber scheiße aus und ist vermutlich falsch, ich weiß es aber nicht genau. Was ich allerdings genau weiß, ist, dass deutsche Wörter exakt so gebildet werden. Bei uns funktioniert das eben so. Bei uns heißen diese Dinge „Autoschlüssel“ und „Küchentisch„, nicht aber „Auto Schlüssel“ und „Küchen Tisch„. Kommt damit klar.

Es gibt keine „Premium Netzwerke„, keine „Hardware Anforderungen„, keine „Online Zeiten„, keine „Savegame Funktion“ und schon gar keinen „Internet Anbieter„. Alle diese Dinge schreibt man entweder zusammen, oder – falls es keine so starke Bindung zwischen den einzelnen Wörtern gibt (lies: es dämlich aussieht) – zumindest mit einem Bindestrich. Auch wenn das resultierende Wort viel zu lang wäre, würde ich wohl einen Bindestrich einsetzen. „Premium-Netzwerke“ würde ich beispielsweise schreiben und dafür „Hardwareanforderungen„, aber keinesfalls irgendeines davon getrennt. Das kann nicht so schwer zu verstehen sein.

Gegen einen Wandel der Sprache hab ich ja nichts einzuwenden, aber doch bitte nicht so dämlich. An manchen Stellen sollte man doch zumindest versuchen, sich der Sprache anzupassen, bevor man die Sprache zugunsten der eigenen Dummheit anpasst. Es gibt so einige Webseiten, da wimmelt es nur so von Deppenleerzeichen, entweder weil dort das Durchschnittsalter der Besucher etwa bei 14, oder der durchschnittliche IQ bei unter 70 liegt. Nennt mich Weltverbesserer, aber ich finds zum Kotzen. Schreib dich nicht ab, lern lesen und schreiben.