Schlagwort-Archive: Design

Wenn es eine Sache gibt, die ich überhaupt nicht machen will, dann ist es, eine Arbeit sinnlos zu wiederholen, die ich bereits vollständig und zu meiner vollen Zufriedenheit erledigt hatte. Aber eben genau dazu war ich gezwungen, nachdem mein schönes, altmodisches (sprich: Retro-) Design durch ein Softwareupdate ruiniert war. Also alles wieder auf Anfang. Und dafür, dass ich mich letztlich nur mit größtem Widerwillen um die Angelegenheit gekümmert habe, bin ich doch relativ schnell vorangekommen. Gut, es hat ein paar Wochen gedauert, aber das ist ja alles noch verschmerzbar. Ich habe mich schon fast auf Jahre eingestellt.

Ich war doch recht erstaunt, wie simpel das Themeing immer noch ist, obwohl die Software längst sehr komplex und leistungsfähig geworden ist. Die WP-Standardthemes sind alle natürlich in höchstem Maß dynamisch und streng durchstrukturiert, aber es ist alles trotzdem gut lesbar, sogar für Frontend-Bauern und komplette Design-Pfeifen wie mich. Ich habe mir erstmal die ähnlichste Standardtheme ausgewählt, eine eigene „Child-Theme“ davon abgeleitet, und der Rest war jede Menge Grafikbearbeitung und vor allem stundenlanges CSS-Feintuning nach dem Prinzip Trial and Error. Als ich gemerkt habe, wie gut sich die Theme an allen möglichen Stellen anpassen lässt, ging vieles fast wie von selbst.

SuccessDenied.com zweites Design (seit 2011)

Einige Plugins musste ich auf Grund weiterer Fehler komplett ersetzen, hässliche Darstellungsfehler in meinen statischen Seiten musste ich an die neuen Stylesheets anpassen, und das komplette Header-Bild habe ich bei dieser Gelegenheit auch gleich aufwändig „remastered“; größer, breiter, in höherer Auflösung, mit schärferen Kanten und kristallklarer Schrift. Der OXYD-Hintergrund wurde dazu völlig neu entworfen, ebenfalls in besserer Auflösung. Die Menüleiste musste ich vorerst leider etwas schlichter gestalten, der alte, dezente 3D-Effekt fällt raus. Zu sehr reinhängen wollte ich mich am Ende dann doch nicht, zumal der Header schon einige Stunden meiner freien Zeit gefressen hat. Dann bleibt wenigstens noch mehr Optimierungspotenzial für später.

Und jetzt hat SuccessDenied.com endlich wieder einen Stand erreicht, der dem alten Design sogar überraschend nahe kommt. Ich bin sogar fast soweit, zu behaupten, dass mir das neue Design irgendwie besser gefällt, und dass ich froh sein sollte, dass nach dem Update alles kaputt war, denn es war ohnehin nur noch eine Frage der Zeit. Auf jeden Fall ist die neue Theme unter der Haube wesentlich simpler, übersichtlicher und schleppt viel weniger für mich undurchschaubare Code-Altlasten mit sich herum als das alte Konstrukt. Dadurch sinkt die Gefahr, dass so bald wieder was Unschönes passiert. Denn wo nichts ist, kann auch nichts plötzlich veraltet sein und Fehler erzeugen. Aber das heißt natürlich nicht, dass es hier am Design schon nichts mehr herumzubasteln gibt. Viele kleine Ecken und Kanten könnten noch glattgezogen werden. Es bleibt weiterhin ein fließender Prozess.

Ich hoffe diese Gelegenheit wird sich für mich im Rückblick als der dringend nötige Wendepunkt erweisen, an dem meine Aktivität auf dem Blog wieder spürbar steigt, und ich mich wieder um diverse andere Projekte kümmere, die ich wirklich aufs Sträflichste vernachlässigt habe, *hust*. Egal was kommt, dieser Artikel hier dürfte ja schonmal ein Anfang sein, und das ist besser als nichts, schätze ich.

Also: Willkommen auf SuccessDenied.com im Jahr 2019!

Tja, da geht sie hin, meine schöne alte WordPress-Theme, die ich damals mühsam zusammengefrickelt habe. Damals, 2010. Mit dem neuesten WordPress-Update hatte die Theme leider plötzlich einige schwerwiegende Probleme verursacht, wodurch Kommentare und diverse andere Dinge nicht mehr angezeigt wurden. Den oder die Fehler zu beheben hätte wahrscheinlich sehr lange gedauert, wenn ich es überhaupt irgendwie hinbekommen hätte. Also musste ich schnell improvisieren und eine neue Standardtheme einstellen, damit die Seite überhaupt wieder funktioniert.

Die alte Theme war ursprünglich für WordPress 3 erstellt worden, seitdem unverändert geblieben, und daher auch nicht mehr an die neuen Funktionen angepasst worden. Mit jedem weiteren Update und größeren Versionssprung stieg die Gefahr, dass früher oder später etwas an meiner Theme kaputtgehen würde. Insofern ist es ein Wunder, dass das Ding überhaupt so lange gehalten hat. Leider hatte ich heute Mittag dann wohl doch kein Glück mehr, und daher sieht meine Webseite jetzt eben so komisch aus.

Ich kann im Moment leider nicht viel machen, allerhöchstens Kleinigkeiten, mir fehlt auch meistens die Zeit, um mich wieder ins Themeing einzuarbeiten und Grafiken zu bearbeiten, insofern wird es jetzt wohl erstmal so bleiben, bis mir etwas einfällt. Die Umstände beim Lesen bitte ich zu entschuldigen.

Vielleicht sehe ich es einfach positiv: Jetzt muss ich tatsächlich mal wieder was machen, und kann die Gelegenheit für eine Generalüberholung meiner Webseite nutzen. Wer weiß schon was dabei rauskommt.

Vier Jahre SuccessDenied, vier Jahre als Nischenblogger, vier Jahre (theoretisch) weltöffentliches Hobby. Ich zitiere eine der größten Bands aller Zeiten nicht etwa, weil mir etwas Furchtbares widerfahren sein mochte, was zum Glück nicht der Fall ist, sondern weil all meine guten Vorsätze leider wieder hinfällig geworden sind. Der letzte Artikel liegt erneut schon über zweieinhalb Wochen zurück, und meine Finger bewegen sich auch jetzt nur sehr zaghaft über die Tastatur. Gerne hätte ich geglaubt, dass das vierjährige Jubiläum des Blogs vor zwei Tagen mich zu neuen prosaischen Höchstleistungen anspornen würde, doch dem war irgendwie nicht so. Aber die Show muss weitergehen. Sie wird weitergehen. Nur Geduld. Das gilt vor allem mir.

Vier Jahre habe ich gebraucht, um 287 Artikel zu verfassen, diesen hier eingeschlossen. 518 Kommentare haben sich in dieser Zeit angesammelt. Gut die Hälfte davon sind natürlich Antworten von mir. Viele Artikel von mir sind absolut zum Vergessen, um das mal möglichst diplomatisch auszudrücken, aber auf einige bin ich wiederum wirklich stolz. Ich glaube diese bunte Mischung kann ich so beibehalten, sofern es mir gelingt, aus meiner Blog-Lethargie auszubrechen, und das wird ganz sicher bald der Fall sein. Spätestens wenn ich in einigen Tagen meinen Jahresurlaub antrete, werde ich vieles nachholen, wofür mir in der Vergangenheit einfach die Zeit bzw. Muße gefehlt hat.

An der Webseite hat sich in den vergangenen Monaten praktisch nichts verändert, was ich einerseits bedauere, denn Stillstand ist bekanntlich Rückschritt, wo ich andererseits aber nicht sicher bin, wieso sich an einem gut funktionierenden System immer unbedingt etwas ändern müsste. Aber ein wenig designtechnischer Zwiespalt schadet nicht. Eine der schwerwiegendsten Änderungen dürfte das Hinzukaufen der .de und .org Domains gewesen sein. Dank der vielzähligen Einsendungen meines Stammlesers Gerry konnte ich das Dongleware-Spielemuseum an vielen Stellen ergänzen, die Beschreibungstexte vervollständigen, das Javascript-Bolo-Remake „Paranoid“ verlinken, und im übrigen habe ich sogar die TOS-Gimmicks eingefügt, weil mir Vollständigkeit wichtig ist. Ansonsten habe ich die Seite an einigen Stellen etwas schlanker gemacht, und die Anzahl gleichzeitig angezeigter Artikel reduziert, was die Ladezeit verkürzt.

Kürzlich gab es einige Berichte über Angriffe auf WordPress-Seiten, wo bereits ein einzelnes fehlerhaftes Plugin, selbst wenn es deaktiviert ist, ausgereicht hat, um Angreifern vollständigen Zugang zur Webseite zu ermöglichen. So wurden tausende Blogs quasi über Nacht übernommen. Das stärkt nicht unbedingt das Vertrauen in WordPress (von dem böse Kritiker ja oft sagen, es sei unsicherer, überfrachteter Müll), oder in die vielen verfügbaren Plugins. Die wichtigste Konsequenz daraus ist, dass ich meine Installation auch weiterhin immer aktuell halten muss, und einige der Plugins rauswerfe, die ich gar nicht, oder nur sehr selten benötige, denn Deaktivieren bringt offenbar überhaupt nichts.

Das Jahr neigt sich wieder dem Ende zu. Seit dem Wechsel auf die neue Theme haben sich wieder einige Dinge hier geändert, da ich immer mal wieder die eine oder andere Minute in einzelne Änderungen investiere, wenn mir etwas am Design nicht passt. Leider musste ich feststellen, dass die Stylesheets auf den Browsern von Android-Geräten nicht eindwandfrei interpretiert werden. Da muss ich das nächste Mal ansetzen. Opera Mobile dürfte diese Probleme vermutlich nicht haben. Dieser Artikel ist nur fürs Protokoll und soll nicht der Unterhaltung der Leser dienen.

Das Last.fm-Plugin hat in letzter Zeit öfter Fehler geworfen und das Laden der Seite verhindert, daher musste es leider raus. Inzwischen wurde es aber schon durch ein neues Plugin ersetzt. Wie das aber so ist, ist das neue Plugin auch nicht gerade das Gelbe vom Ei, was mich schon wieder ärgert. Genauso war es mit dem Video-Plugin für die seiteninternen Videos und Audios, das nach irgendeinem Update plötzlich den Dienst verweigert hat. Musste ich also komplett entfernen und durch ein neues Plugin ersetzen. Das bedeutete allerdings Nachbesserungsarbeiten an gefühlten 30 Artikeln. Das habe ich dann auch gleich für kleinere Textkorrekturen an alten Artikeln genutzt. Selbstverständlich war es dann auch hier so, dass das neue Plugin wiederum ganz andere Macken hat. Sowas ist immer zum Heulen, finde ich.

Optisch am besten erkennbar sind die Änderungen am neuen Header, der jetzt breiter ist als der alte, und ein leicht verändertes abwechslungsreicheres Motiv als Hintergrund hat. Außerdem habe ich mich dazu durchgerungen, die Suchfunktion wie beim alten Design in die Menüleiste aufzunehmen, was mich auch viele Nerven gekostet hat. Die Suchfunktion war dafür etwas zu übermütig und musste um die Seiten-Suchfunktion erleichtert werden, da hier nur nach Artikeln gesucht werden soll.

Daneben wieder viele kleinere Änderungen, die man nur bei genauerem Hinsehen erkennt. Der Page-Content hat nun abgerundete Ecken, was dann auch besser zum Header passt. Das Account-Widget ist zurückgekehrt, auch wenn es niemand vermisst hat. Die Reihenfolge der Widgets wurde wieder ein wenig angepasst. Es werden mehr Zufallsartikel angezeigt. Die Überschriften der Widgets sind jetzt zentriert. Die Kommentarschreiber, die keinen eigenen Avatar haben, bekommen nun von WordPress einen zufälligen Retro-Avatar zugewiesen, damit das in den Kommentaren dann nicht mehr so langweilig aussieht. Zuletzt habe ich einige Schriftgrößen angepasst und die Sprachdatei der Basis-Theme verändert, weil „Folger“ irgendwie einfach keine gelungene Übersetzung für das twitter-eigene „Follower“ ist.

Da SuccessDenied schon seit geraumer Zeit nicht mehr XHTML-konform ist (und vielleicht auch nicht mehr werden wird), mussten die entsprechenden Icons am Ende der Seite weichen. Der neueste Schrei ist ja jetzt HTML5-Konformität, die ja wieder ganz anders funktioniert und völlig andere Ansprüche hat. Da aber selbst der Validator sich noch auf seine Unausgereiftheit in dieser Hinsicht beruft, warte ich erst einmal ab, bis sich der Staub gelegt hat, bevor ich wild alle möglichen Plugins verstümmele.

Die Idee mit der SuccessDenied-Childtheme war wirklich toll. Das funktioniert so einfach, dass bei mir das meiste auf Anhieb klappt. Die Basis-Theme bleibt dabei praktisch unverändert und kann jederzeit aktualisiert werden, ohne dass meine Änderungen über den Jordan gehen. Inzwischen ist meine Childtheme schon 185 KByte groß.

Die ersten paar Monate nach Eröffnung dieses Blogs habe ich immer mal wieder damit zugebracht, die von mir als Basis gewählte WordPress-Theme zu modifizieren und meinen eigenen Wünschen etwas näherzubringen. Oft betone ich, dass ich kein Designer bin und auch kein Profi im Umgang mit Bildbearbeitungssoftware, aber meine Fähigkeiten reichen immerhin aus, um ein Design zu entwickeln, das mir halbwegs gefällt, auch wenn es aus professioneller Sicht mangelhaft oder zumindest schlicht sein mag. Durch so viele Stylesheets und Templatedateien habe ich mich durchkämpfen müssen, bis das Design endlich halbwegs nach was aussah, und nun fängt das wieder von vorne an.

Eigentlich müsste es mir ja recht sein, da die Entwickler der Theme eine völlig neue Version veröffentlicht haben, mit einem komplett neuen Theme-Framework als Unterbau, das noch leistungsfähiger ist als vorher. Das Problem an der Sache ist, dass es durch die unterschiedliche Struktur kein einfaches Update gibt. Die neue Version wird installiert und die alte Theme geht verloren. Meine eigenen Änderungen zu übertragen wäre viel zu aufwändig, daher lasse ich das.

Daher bleibt mir gar nichts anderes übrig als einen Design-Reboot vorzunehmen. In den kommenden Tagen werde ich die Theme ersetzen und meine Modifikationen in die Tonne werfen. Dann sieht der Blog zwar leider erstmal ein paar Wochen (oder Monate) wieder so richtig nach Garnichts aus, aber dafür bin ich langfristig auf dem richtigen Weg. So nach und nach wird dann auch das neue Design wieder angepasst, aber das wird dauern.

Nur zur Info also, falls sich jemand wundert. Dann kann ich mich ja vielleicht sogar mal mit diesen Childthemes von WordPress befassen, die wohl genau für diesen Fall vorgesehen sind: Theme-Modifikationen auch nach einem Theme-Update beibehalten und so. Lasst die Bastelarbeit beginnen! Schon wieder.