Wer mich kennt oder meine Blogbeiträge schon einige Jahre liest, wird vielleicht davon gehört haben: Ich wurde im vergangenen Jahrzehnt immer wieder von äußerst langen, seltsamen Hustenphasen geplagt. Um genauer zu sein, seit elf Jahren quäle ich mich schon mit diesem Problem herum, und ich bin seit langer Zeit Stammgast bei diversen Ärzten in der Stadt. Beinahe jährlich, immer wenn ich mir eine Erkältung eingefangen hatte, ging das Elend wieder von vorne los: Wochenlanger, monatelanger, unerträglicher, trockener Husten, für den es einfach überhaupt keine Erklärung gab, und den ich kaum noch loswerden konnte. Längst war ich in meinem Leben an einem Punkt angelangt, an dem ich gewissermaßen kapituliert, mich meinem Schicksal quasi ergeben hatte. Erst heute im Jahr 2021 komme ich dem Mysterium meines Hustens durch Zufall endlich auf die Spur.

Husten: Abbildung ähnlich

Aber ich möchte zunächst zum Anfang der Geschichte gehen. Im Frühjahr 2010 traf ich mich mit meinen Dozenten um ein mögliches Thema für meine Diplomarbeit zu besprechen. Damals fiel mir auf, dass ich bereits seit drei Wochen Husten hatte, obwohl die auslösende, vorangegangene Erkältung längst abgeklungen war. Mit diesem penetranten, entsetzlich störenden Husten mit den Professorinnen und Professoren sprechen zu müssen, war mir doch irgendwie peinlich, und daher suchte ich meinen damaligen Hausarzt auf. “Husten dauert manchmal einfach”, war seine nachvollziehbare Erklärung. Ein Hustenstiller sollte das Problem lösen – und das funktionierte auch. Ziemlich genau ein Jahr später, im Frühjahr 2011 hatte ich einen Termin für ein wichtiges telefonisches Bewerbungsgespräch. Ich hatte wieder einmal wenige Wochen zuvor eine Erkältung, und musste nun der ungeduldigen Interviewerin von der Personalabteilung ganz kleinlaut gestehen, dass mein Husten das Gespräch leider erheblich stören könnte. Sie bot mir an, das Gespräch zu verschieben, aber das wollte ich eigentlich nicht. Stattdessen versuchte ich mich zusammenzureißen so gut es eben ging. Den Job bekam ich nicht. Aber der Husten hielt immerhin einen ganzen Monat.

Im Berufsleben steigerte sich mein Problem dann von Jahr zu Jahr kontinuierlich, beinahe unmerklich, und doch unüberhörbar. Von 2012 bis 2019 holte ich mir regelmäßig zur kalten Jahreszeit einen typischen grippalen Infekt, der an sich auch kein Problem wäre, aber der Husten wollte einfach nicht mehr enden. Gefühlt hielt er jedes folgende Jahr um eine ganze Woche länger. Das gipfelte schließlich im Horrorjahr 2017, in dem ich eine Mandelentzündung bekam, und dann zweimal innerhalb weniger Monate erkältet war, mit jeweils mehr als zwei Monaten Husten. Die zweite Hustenphase endete erst im Februar 2018 nach fast 11 Wochen. Und auch zum Jahreswechsel 2018/19 litt ich nur etwas weniger als drei Monate lang an meinem unerwünschten Begleiter. Im Laufe der Jahre gewöhnten sich meine Arbeitskollegen an das ewige, scheinbar unvermeidliche Gehuste im Büro, und meine Freunde gewöhnten sich daran, dass ich mich im Schnitt einmal jährlich sozial vollständig isolierte, wann immer der Husten mir das Leben schwermachte. Mit dem Husten wollte ich wirklich niemanden stören. Man schämt sich dafür.

Meine Krankengeschichte umfasst auch Arztbesuche am laufenden Band. Ich wurde immer wieder abwechselnd bei meinem Hausarzt, beim Lungenarzt und beim HNO-Arzt vorstellig, wartete monatelang auf freie Termine, machte alle möglichen Checks mit, vergammelte stundenlang in randvollen Wartezimmern. Und jedes Jahr fiel den Ärzten was anderes ein, bis ihnen schließlich überhaupt nichts mehr einfiel. Anfangs wurden mir immer wieder verschiedene Antibiotika verschrieben, die teilweise vermeintlich geholfen hatten. Dann bekam ich alle möglichen Arten von Pulverinhalatoren und Kortisonsprays für die Lunge verschrieben, die manchmal zufällig geholfen hatten, manchmal aber auch total wirkungslos waren. Mein HNO-Arzt äußerte mal die Vermutung, es könnte etwas mit der Magensäure zu tun haben, und verschrieb mir Protonenpumpenhemmer, die absolut nichts änderten.

Mein Lungenarzt wollte von mir eine Blutprobe, und sogar eine Probe des Sputums haben, was bei einem trockenen Reizhusten logischerweise gar nicht so einfach war. Letztlich brachten die Proben auch keine Erkenntnisse, bis auf Hinweise auf eine frühere Mykoplasmen-Infektion, die aber damit nichts zu tun hatte. Mein Hausarzt hat mich immer wieder zum Lungenarzt überwiesen. Und der Lungenarzt hat mich mehrmals zum HNO überwiesen. Dieser hat meine Nebenhöhlen mit Hilfe von Ultraschall untersucht und nichts entdeckt, und auch meinen Rachen durch ein Rhinoskop betrachtet – und trotzdem nichts gefunden. Eine Infektion lag seiner Ansicht nach definitiv nicht vor, und auch eine vermutete Pilzinfektion im Rachen (wegen der Einnahme von Kortison) schloss er kategorisch aus. Der Arzt saß irgendwann da und zuckte mit den Achseln, er könne sich meinen Husten leider nicht erklären, ich solle doch zum Lungenarzt gehen. Ja, genau da kam ich dummerweise her.

Diese Ärzteschleife setzte ich jahrelang fort. Der Hausarzt hatte zwischendurch die vage Idee, es könne sich um allergisches Asthma handeln. Der Lungenarzt wiederum ordnete irgendwann wenigstens mal CT-Bilder meiner Lunge an, und ich besuchte die Radiologie. Dort wurde mir gesagt, dass es auf den Bildern nicht den kleinsten Hinweis auf eine Ursache gibt. Das passte auch zum Lungenarzt, der mir regelmäßig beste Gesundheit und eine einwandfreie Lunge attestierte. Und entsprechend sah dann auch die einzige Diagnose aus, die ich im Laufe der Jahre überhaupt erhielt: Ich habe einfach überempfindliche Bronchien, die durch eine Erkältung sehr lange gereizt sind. Ich solle bei Gelegenheit eine Kur an der salzhaltigen Luft am Meer machen, mit Pulverinhalatoren dagegen ankämpfen, mich fit halten und regelmäßig gegen Grippe impfen lassen.

Parallel dazu recherchierte ich natürlich immer wieder selbst im Internet nach den Ursachen des endlosen Hustens, und ich fand einiges, aber die Nadel im Heuhaufen leider nicht. Ich entwickelte wilde Theorien über irgendwelche unerkannte Allergien, wegen Gewürzen, die ich zu mir genommen haben könnte, über meine Vorliebe für Energydrinks, gekühlte Getränke, zuviel Kaffee, ich fing sogar willkürlich an, einzelne Lebensmittel zu vermeiden. Ich gurgelte mit Kochsalzlösung, ich kaufte mir sogar einen elektrischen Vernebler um Kochsalzlösung zu inhalieren. Doch selbst nach wochenlanger geradezu exzessiver Anwendung änderte sich überhaupt nichts an meinem Zustand. Ich nahm abwechselnd Hustenlöser und Hustenstiller (Codein!), Hustenbonbons, Pastillen, Tropfen, Erkältungssalben, Entzündungshemmer, Hustensäfte und -sirups, frei verkäufliche Arzneien wie Sinupret extract, Boxagrippal, Phytohustil, neo-angin oder GeloRevoice, Kräutertees, Kamillentee, Salbei-Honig-Vanille-Tee, Ingwer-, Husten- und Bronchialtee, Thymian, Isländisch Moos und Vitamin C. Ich nahm Schnupfensprays und Meerwasser-Nasensprays, weil ich hoffte, dass ich irgendwann mal etwas finde, das eine Reaktion auslösen würde. Es war alles vollkommen nutzlos. Gegen diesen Husten war kein Kraut gewachsen. Mein Husten war sozusagen der Endgegner.

Ich war entsetzt, dass es offenbar überhaupt nichts gab, womit man diesen Husten stoppen konnte. Immer wieder stieß ich bei meinen Recherchen auf eine chronische Nebenhöhlenentzündung als Ursache für Husten, aber die wichtigsten Symptome fehlten bei mir. Ich vermutete, ich könnte am sogenannten Postnasal-Drip-Syndrom leiden, also einem Krankheitsbild, bei dem permanent Sekret aus den Nebenhöhlen in den Rachen bzw. in die Lunge tropft und dadurch den Hustenreiz auslöst. Manchmal war ich mir beinahe sicher, dass es das sein müsse. Aber die Tatsache, dass ich nachts nie husten musste, sondern nur bei Tage, sprach sehr eindeutig dagegen, weil das ein charakteristisches Anzeichen dafür wäre. Ein Arbeitskollege vermutete einen Schimmelbefall in der Wohnung, der den Husten auslösen könnte, was sich aber nicht bestätigt hat. Ich fragte meinen Rheumatologen, ob mein Husten vielleicht auf meine Autoimmunerkrankung zurückzuführen sein könnte, und er verneinte dies sofort. Ein Zusammenhang mit Husten sei ihm absolut nicht bekannt. Also habe ich immer weitergelesen und viel gelernt über die Auslöser von Hustenreiz: Keuchhusten etwa, oder COPD, CPH, psychogener Husten, Magensäurerefluxkrankheit, Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs, und so weiter.

Nun, nachdem meine Ärzte bereits die Segel gestrichen hatten, und ich mich fast mit meinem ganz speziellen, unerklärlichen Leid abgefunden hatte, unterließ ich die sinnlosen Arztbesuche und versuchte dafür einfach, den Erkältungen so gut es ging aus dem Weg zu gehen. An manchen Tagen entwickelte ich eine fast panische Angst vor Arbeitskollegen, die ihre Schniefnase ins Büro schleppten. Denn jede noch so harmlose Erkältung würde mir den scheußlichen, unaufhaltsamen Husten bringen. Von Frühling 2019 bis Dezember 2020 hatte ich glücklicherweise hustenfrei, auch bedingt durch Corona, da ich mich zuhause nicht erkälten konnte. Und dann Ende Dezember 2020, fast pünktlich zum Jahreswechsel, holte mich mein lästiger Begleiter schließlich doch wieder ein. Und diesmal war ich zuvor gar nicht erkältet gewesen. Der Husten hatte sich offenbar weiterentwickelt, war noch mächtiger geworden, und jetzt konnte ihn nichts mehr aufhalten! Er würde am Ende garantiert Tokyo vernichten, wenn ich nicht endlich die Ursache des Übels herausfände.

Bis Ende März brachte mich der quälende Husten von morgens bis abends an den Rand der völligen Verzweiflung. Es war derselbe alte Reizhusten, den ich seit 2010 jedes Jahr in einer ewigen Neuauflage hatte: Trockener Husten, Räusperzwang, Kloß im Hals. Manchmal fragte ich mich, ob ich denn auch im künstlichen Koma noch husten würde. Vielleicht würde es reichen, mich nach drei Monaten wieder aufzuwecken, wenn ich es endlich überstanden hatte. Ich fühlte mich schließlich nicht mehr in der Lage zu arbeiten, ich konnte die Telefonkonferenzen mit meinem Husten nicht mehr ertragen, ich konnte mich nicht mehr konzentrieren. Nach Feierabend legte ich mich nur noch ins Bett, um dem Husten irgendwie zu entfliehen. In den Hustenphasen begegnete ich meinem Leid praktisch nur noch resignativ. Sport machte in diesem Zustand auch absolut keinen Spaß mehr, und so verlor ich jede Motivation und Kondition, ernährte mich immer schlechter und bekam allmählich Probleme mit Übergewicht. Ich war kurz davor endgültig depressiv zu werden. Aber was tun, wenn keiner was tun kann?

Ende Februar ging ich doch noch zum Arzt – aber wegen eines anderen Problems, das ich zu jenem Zeitpunkt ebenfalls hatte. Ich vermutete seit Monaten eine hartnäckige Entzündung der Nasenschleimhaut, vielleicht weil ich leider ziemlich radikal beim Naseputzen bin. Den Husten erwähnte ich da nur noch als Randnotiz, bekam also wieder mal ein sinnloses Antibiotikum und eine Überweisung zum HNO wegen ständigen Nasenblutens. Dort sah der Arzt einmal kurz nach und bestätigte mir eine trockene Nase. Er erklärte mir, dass das von dem kalten Klima zur Zeit käme, und verschrieb mir eine Salbe, die ich zwei bis drei Wochen lang nehmen sollte.

Die Salbe half ganz allmählich, während ich gleichzeitig recherchierte, wie man eine trockene Nase künftig vermeidet. Der Zufall wollte es, dass ein Arbeitskollege mir gegenüber erwähnte, dass er sich ein Hygrometer gekauft hatte. Denn ich hatte ja auch ein solches Gerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, und dieses zeigte in meinem Wohnzimmer eine Luftfeuchtigkeit von 24% an. Das war irgendwie nicht besonders viel. Der Winter ist leider offenbar bekannt für seine kalte, trockene Luft, und um die Genesung meiner Nase zu beschleunigen, begann ich mit aller Gewalt, die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung zu erhöhen, mit nassen Handtüchern, einem Wasserkocher, diversen Wasserbehältern und schließlich legte ich mir sogar einen Luftbefeuchter zu. Mit Mühe und Not gelang es mir, die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung auf gesündere 40-45% anzuheben. Allerdings genügt einmal kurz lüften und der Wert fällt wieder auf 30%.

Mein Hirn begann zu arbeiten, während ich mir überlegte, ob der Husten möglicherweise durch die trockene Nase entstanden sein könnte. Aber der Zusammenhang ist leider ziemlich schwach. Stück für Stück legte ich einzelne Puzzleteile zusammen. So suchte ich mir anhand meines Bürokalenders das ungefähre Datum der letzten paar Erkältungen und Hustenphasen zusammen, und konnte nachweisen, dass praktisch jeder extrem lange Husten genau über die Wintermonate anhielt und meistens im März endete. Eine einzelne Erkältung im Frühsommer 2019 hatte ich eindeutig nach exakt 7 Tagen überstanden und anschließend keinen Husten. Daraus folgerte ich, dass dies an den warmen Temperaturen lag.

An einem schicksalhaften Wochenende recherchierte ich wieder einmal stundenlang im Internet nach allen bekannten Ursachen für Husten, und in der langen Liste bin ich schließlich an einer ganz bestimmten Stelle hängengeblieben. Mit einem Mal fiel es mir wie Schuppen von den Augen. Plötzlich hat alles einen Sinn ergeben. Eine chronische Pharyngitis (Rachenentzündung) wird üblicherweise durch zu trockene Luft, überheizte Räume und behinderte Nasenatmung über Wochen verursacht. Die typischen Symptome sind: Trockener Husten, Räusperzwang und Fremdkörpergefühl im Hals. Eine solche chronische Rachenentzündung kann sehr langwierig sein und verheilt normalerweise erst dann von selbst, sobald man die Reizungen durch zu trockene Luft vermeidet. Und plötzlich war mir auch vollkommen klar, dass die trockene Nase nicht die Ursache des Hustens war, sondern nur ein weiteres Symptom desselben Problems.

Und jetzt das grande Finale: Seit 2010 habe ich jährlich, hauptsächlich im Winter, mit diesen unerklärlichen Hustenproblemen zu kämpfen. Im Jahr 2007 oder 2008 kaufte ich mir aus der Notwendigkeit heraus einen kleinen Heizlüfter, den ich seitdem regelmäßig verwende, um an kalten Tagen meine Wohnung sehr schnell und effektiv auf Temperatur zu bringen, und aus Bequemlichkeit lief er in den vergangenen Jahren auch gerne mehrere Stunden am Tag, eben weil es so gut funktioniert.

Der Heizlüfter war es. Er war von Anfang an das Problem. In den letzten elf Jahren habe ich mir jeden Winter, ohne es zu merken, mit diesem Heizlüfter konsequent meine gesamten Atemwege ausgetrocknet und mir dadurch regelmäßig eine chronische Rachenentzündung zugezogen. Die obligatorischen Erkältungen haben das Fass meistens nur noch zum Überlaufen gebracht, doch der Schaden war lange vorher angerichtet. Ich bin nicht sicher, ob mich die Tatsache, dass ich den Zusammenhang in elf Jahren nicht gesehen habe, mehr entsetzt als die Tatsache, dass die Ärzte nicht in der Lage waren, diese zwar nicht sehr naheliegende, aber eigentlich auch nicht komplett abwegige Ursache zu erkennen. Schlimmer noch, sie waren nicht nur nicht in der Lage, die Ursache zu finden, sondern haben es in all den Jahren meiner wiederkehrenden Behandlungen erst gar nicht geschafft, überhaupt die korrekte Diagnose zu stellen. Stattdessen haben die beteiligten Ärzte immer wieder die Verantwortlichkeit beim jeweils anderen Arzt gesehen. Aber das kommt eben dabei heraus, wenn Ärzte für ihre Patienten gerade mal noch 60 Sekunden Zeit haben, ehe sie den nächsten aus dem Wartezimmer aufrufen müssen. Kranke Menschen werden bei uns wie am Fließband abgefertigt, deine Krankengeschichte hört sich da niemand mehr an. Bei den Privatpatienten mag das noch anders sein, aber das ist ja wieder ein ganz eigenes Problem für sich.

Und wahrscheinlich jammere ich hier sogar noch auf sehr hohem Niveau, denn ich weiß, dass es in vielen anderen Ländern um deren Gesundheitssystem bedeutend schlechter steht. Ob ich mich darüber ärgern sollte, welches Leid ich mir hätte ersparen können, wenn ich früher gewusst hätte, was ich falsch mache, oder mich lieber darüber freuen, dass es meinem Körper endlich gelungen ist, mir zu vermitteln, was mein Problem ist? Denn ich hätte schließlich auch den Rest meines Lebens ohne je etwas zu ahnen in diesem Zustand leben können. Denn ich hatte keine Vorstellung davon, wie schädlich trockene Luft wirklich ist. Nun, genau genommen kann ich momentan nicht 100% sicher sein, dass meine Vermutung stimmt. Voraussichtlich in zwei Jahren, wenn ich bis dahin in den kalten, trockenen Wintern nicht wieder rückfällig geworden bin, dann erst weiß ich es sicher.

Vielleicht hilft die Zusammenfassung meiner Leidensgeschichte nebst Aufklärung des Rätsels irgendjemandem, der ähnlich ratlos ist, und bei dem die Ärzte auch nicht in der Lage oder gewillt sind, mal genauer nachzuschauen. Manchmal muss man eben genau das tun, wovor die Ärzte so gerne abraten: Selbst recherchieren, selbst Diagnosen stellen, sich selbst behandeln und kurieren. Meine Ärzte wissen heute noch nicht, was mir gefehlt hat, und ich vermute, sie würden noch jahrelang herumeiern und nichts finden.

Ein weiteres Kapitel meiner kleinen Artikelreihe zur Wiederbelebung von Windows 98 mitsamt entsprechend betagter Spiele in einer geeigneten Ausführungsumgebung ist hiermit fertig. Nachdem ich zuerst den PC-Emulator PCem und zuletzt die Virtualisierungssoftware VirtualBox hinsichtlich der Spielekompatibilität zur Win9x-Ära verglichen habe, folgt nun ein kleiner Test des bekannten und erfolgreichen DOS-Emulators DOSBox, bzw. genauer gesagt dessen Fork „DOSBox-X“.

Technisch gesehen ist DOSBox problemlos in der Lage, die frühen Microsoft-Betriebssysteme bis Windows 3.11 auszuführen und diese auch zum Starten von Spielen zu bringen. Und überraschenderweise laufen sogar Windows 95 und Windows 98, die beide jeweils auf MS-DOS basieren, zumindest rein theoretisch, wobei der mögliche Nutzen auf Grund diverser, schwerwiegender Einschränkungen jedoch eher gering ist. DOSBox emuliert zum Beispiel kein CD-ROM-Laufwerk, das von Windows 98 erkannt werden könnte, und die maximale Bildschirmauflösung ist auf 640×480 begrenzt. Leider gilt auch in diesem Fall wieder, dass die DOSBox-Entwickler keinen Wert auf Win9x-Kompatibilität legen und auch keinen Entwicklungsaufwand in deren Verbesserung investieren wollen.

Als Windows noch dreimal am Tag abgestürzt ist…

Hier kommt der Fork DOSBox-X ins Spiel, der DOSBox deutlich erweitert und verbessert mit Ergänzungen aus etlichen anderen Projekten. Unter anderem bekommt das Tool dadurch eine echte, brauchbare Benutzeroberfläche, um Optionen zur Laufzeit zu ändern, und man muss nicht mehr wie in der Steinzeit alles in einer Config-Datei einstellen. Aber allen voran ist es die beworbene Win9x-Kompatibilität, die DOSBox-X soviel besser macht als das Original. DOSBox-X ist im Gegensatz zum bekannteren Upstream-Projekt keine reine Emulation für DOS-Spiele, sondern ein mächtiges Werkzeug, um sämtliche DOS-basierten Anwendungen vollumfänglich nutzen zu können, etwa Windows. Auch will das Projekt nicht einfach nur DOS-Spiele mit irgendwelchen Tricks und Hacks zum Laufen bringen, sondern schreibt sich speziell dafür hohe Präzision bei der Emulation der Hardware auf die Fahne, so dass irgendwann praktisch alles möglich sein wird.

Also was kann DOSBox-X nun eigentlich in der Praxis, habe ich mich gefragt, und wie bei mir üblich, einfach mal Windows 98 SE darin zu installieren versucht. Dafür gibt es zum Glück eine recht brauchbare, wenn auch nicht ganz fehlerfreie Anleitung im Netz, die ich soweit befolgt habe, wie es mir möglich war. DOSBox-X bietet eine große Palette an Optionen um virtuelle Datenträger zu mounten, die leider nach der Installation von Windows 98 nicht mehr vollständig nutzbar ist, aber offenbar wird daran noch gearbeitet. Jedenfalls nach drei Versuchen, bis Windows 98 das emulierte CD-ROM-Laufwerk endlich erkannt hat, gelang es mir, eine fehlerfreie Installation zu erstellen und schon begrüßte mich der Willkommens-Bildschirm mit Sound. Anschließend folgt die übliche Installation von DirectX 7.0 und bei Bedarf z.B. der Daemon-Tools. Treiber für die emulierte Voodoo-Beschleunigerkarte und die SoundBlaster 16 bringt Windows 98 bereits mit, also musste ich daran nichts anpassen.

Das beste Feature des Forks gegenüber dem Original ist meines Erachtens jedoch die emulierte Grafikkarte, eine S3 Trio64, die eine Desktopauflösung bis maximal 1600×1200 unterstützt – je nach Farbtiefe. Überhaupt hat der Entwickler großen Wert darauf gelegt, ausschließlich maximalkompatible Hardware zu emulieren, die ohne viel Mühe und sogar ohne separate Treiber out-of-the box unter Win9x unterstützt wird. Die Voodoo-Beschleunigerkarte ist ebenfalls ein grandioses Feature, konnte ich jedoch vorerst nicht in Aktion erleben. Und DOSBox-X bringt eine große Auswahl an Video-Scalern mit, um den Bildschirm-Output beliebig zu vergrößern, was eine deutliche Erleichterung ist, wenn man – wie ich – vor einem Monitor mit 4K-Auflösung sitzt. Das Normalo-DOSBox stinkt dagegen leider ziemlich ab, da hier bei dreifacher Vergrößerung völlig willkürlich Schluss ist. Angeblich soll DOSBox 0.75, sofern es denn überhaupt jemals erscheinen wird, da endlich mehr Optionen bieten.

Mein Standard-Testkandidat Holiday Island: Endlich perfekt spielbar!

Eine oberflächliche Analyse der Spielekompatibilität darf bei mir natürlich nicht fehlen, und so probierte ich meine üblichen Verdächtigen nacheinander aus. Glücklicherweise kann DOSBox-X bereits die nötigsten CD-Image-Formate ohne Umstände lesen und einbinden, so dass ich etwa „Holiday Island“ aus dem Jahr 1996 mühelos installieren und sogar fehlerfrei spielen konnte. Tatsächlich erweist sich in dieser Hinsicht DOSBox-X erstaunlicherweise als führend, denn sowohl PCem als auch VirtualBox hatten hier deutliche Probleme. Die Performance ist ok bis gut, die Mausbeschleunigung in der Emulation allerdings etwas seltsam. Mein Zielgefühl hat mich im Stich gelassen, so dass ich desöfteren danebenklicke, weil man die Bewegung des Mauszeigers nicht so recht abschätzen kann. Womöglich nur ein Problem mit der Aspect Ratio, oder unbewusster Alkoholismus.

Nach diesem initialen Erfolgserlebnis wollte ich weitere Tests durchführen, wobei sich mir doch Schwierigkeiten offenbarten. Dateien auf die emulierte Festplatte zu schleusen, erweist sich als problematisch, da DOSBox-X leider doch etliche Image-Formate ablehnt, und für Windows 98 die anderen Mount-Optionen nicht sichtbar sind. Glücklicherweise lassen sich (zumindest kleine) Dateien unter DOS auf die Festplatte kopieren, und anschließend Windows starten. Alternativ kann man mit PowerISO auch neue Images erstellen und mit beliebigen Dateien füllen. Die Daemon-Tools lassen sich zwar fehlerfrei installieren, anschließend wird Windows 98 in der Emulation aber leider instabil und es war fast nicht mehr möglich, dort regulär CD-Images einzubinden, weil das OS sich dann aufhängt, sobald man den Arbeitsplatz öffnet.

Weitere Spiele, die ich wie immer aus meiner Testsuite installiert habe, waren „Sim City 2000“, welches fehlerfrei, aber doch eher langsam lief. Immerhin im Gegensatz zu VirtualBox mit Sound. Auch „Myst“ installierte ich, um die Videofähigkeit zu prüfen. Quicktime for Windows lief leider nicht, und so musste Myst komplett ohne Videoschnipsel auskommen, was den Reiz des Spiels natürlich erheblich schmälert, aber immerhin war es soweit spielbar. „Die Total Verrückte Rallye“ von Blue Byte aus dem Jahr 1995 wollte ich testen, es startete aber nicht, weil es seine CD nicht finden konnte. Ein Hoch auf die alten CD-Kopierschutzmechanismen, die Retrospieler leider immer wieder in ihrem Bestreben sabotieren, ihre geliebten Klassiker zu neuem Leben zu erwecken. Zuletzt versuchte ich, „Need for Speed 3“ in der DOSBox-X-Emulation zu spielen, jedoch startet auch dieses nicht, mit Verweis auf einen „Thrash Driver“, der nicht initialisiert werden konnte. Für Bastelarbeiten hatte ich leider keinen Nerv und so machte ich nur ein Kreuzchen auf meiner Liste.

Myst macht ohne Videos kaum noch Spaß.

Für den Anfang und für einen ersten Einblick in die technischen Möglichkeiten von DOSBox-X soll es das erst einmal gewesen sein. Die fertig eingerichtete Win98-Installation wandert in mein Datengrab zwecks späterer Untersuchungen, sobald DOSBox-X sich nennenswert weiterentwickelt hat. Im Grunde sind die Fähigkeiten schon erstaunlich, dafür dass es eigentlich ein Emulator eines typischen DOS-PCs ist, in dem man auch Windows 98 installieren kann. Sound und sogar MIDI-Musik funktionieren auf Anhieb, selbst Videos mittels Video for Windows laufen gut, mit Quicktime jedoch nicht. Die Performance könnte besser sein, besonders da PCem spürbar leistungsfähiger ist. Relativ anspruchslose 2D-Aufbauspiele wie Holiday Island und Sim City 2000 sind makellos spielbar. Andere Spiele starten entweder nicht oder lassen sich nur mit Einschränkungen spielen.

Ich sehe in der Emulation mit DOSBox-X großes Potenzial, und die Fortschritte sind bereits sehr beeindruckend, wenn man bedenkt, dass das Ur-DOSBox tatsächlich einzig für DOS-Spiele tauglich ist, so sind die frühen Win16- und Win32-Spiele eine gänzlich andere Welt und auch deutlich mehr zu stemmen für eine solche Ausführungsumgebung. Ich werde die Entwicklungsfortschritte weiter im Auge behalten. Aktuell hätte ich jedoch Mühe, mich zwischen PCem und DOSBox-X zu entscheiden, weil beide Emulatoren ihre ganz eigenen Stärken, aber leider auch große Probleme haben. Holiday Island würde ich nun ganz eindeutig unter DOSBox-X spielen wollen, während PCem insbesondere durch eine fehlerfreie Emulation von NFS3 glänzt. Welches der Projekte also in den kommenden Jahren durch bessere Kompatibilität in Führung geht, lässt sich aktuell kaum sagen. Im Moment jedenfalls gibt es für mich keinen klaren Gewinner.

Nein, Corona hat mich nicht dahingerafft, wie man nach meinem letzten Beitrag vom Oktober und der anschließenden Funkstille hätte vermuten können. Stattdessen brachte mir der Jahreswechsel 2020/21 einige andere Seuchen, mit denen ich nach wie vor zu kämpfen habe. Auf einige davon werde ich in den kommenden Artikeln näher eingehen, schon alleine um das Erlebte darin zu verarbeiten und mit einigem davon abzuschließen. In Summe habe ich einiges von meiner früheren Motivation leider wieder verloren, und ich bin im Moment wieder dabei, sie schrittweise zurückzugewinnen, doch der Weg dorthin ist beschwerlich. Ich hoffe, heute ist der Tag für einen weiteren wichtigen Schritt. Tschakka!

Im November und Dezember habe ich alle wichtigen Vorbereitungen getroffen, um Windows als (Haupt-)Betriebssystem endlich abzuwerfen und dafür zu Linux überzusiedeln. Damit ich bei bestimmten Windows-only-Anwendungen nicht völlig hilflos bin, habe ich als Sicherheitsnetz jedoch beschlossen ein funktionierendes Windows 10 zumindest in einer kleinen VM unter Linux vorzuhalten. Dadurch wurde mein Setup leider erheblich komplexer. Den entsprechenden Umzug vollzog ich dann Anfang Dezember, seit welchem ich also mit Ubuntu MATE 20.04 LTS unterwegs bin. Wenn ich sagte, der Wechsel war für mich schwierig, wäre das eine ziemliche Untertreibung. Tatsächlich war es ein ziemlicher Höllenmarsch, und ich habe heute immer noch Bauchschmerzen von der Migration. Vieles was ich unter Windows 7 ganz selbstverständlich tun konnte, kann ich heute unter Linux nicht mehr. Es ist vielleicht ein bisschen wie nach einer Beinamputation, wenn man sich mühsam an die Krücken gewöhnt, und nun jede größere Treppe furchteinflößend wirkt, die man früher mit Leichtigkeit hinaufrennen konnte. So sieht also mein Fortschritt aus. Aber Mitte April bin ich immer noch hier. Das ist doch schonmal was.

Ende Dezember erwischte mich wieder mein alter, lästiger Husten, bei dem alle Ärzte bereits resignativ die Hände in die Luft werfen und mich quasi sofort zur Tür komplimentieren. Dieses Mal hatte ich mir aber zuvor keine Erkältung eingefangen, von der die Ärzte immer sagten, dass davon die Bronchien überreizt würden. Dieses Mal gab es nichts worauf man den Husten hätte zurückführen können. Ich musste mit meinem quälenden Husten bis Anfang April, also über drei Monate durchhalten, ehe die Symptome endlich wieder verschwanden. In dieser endlos langen Zeit setzte ich sämtlichen Sport aus, ernährte mich aus Frust sehr schlecht, zog mich insgesamt zurück. Meine gesamte körperliche und mentale Verfassung hat sehr darunter gelitten. Inzwischen geht es auch wieder bergauf, wenn auch nur sehr langsam. Aber zwischen all dem Schlechten habe ich auch eine wichtige Erkenntnis gewonnen, die ich demnächst näher ausführen möchte.

Auch beruflich sind bei mir einige Dinge im Unklaren, eine kleine oder vielleicht auch größere Umorientierung steht in den kommenden Monaten bevor, und Dinge, die mir gestern vollkommen klar waren, sind bereits heute zweifelhaft, und morgen schon ganz anders. In diesem unruhigen Fahrwasser habe ich Mühe, meine eigene, neue Rolle zu finden, die zu mir passt. Und wenn ich nicht selbst bald Klarheit erlange, ist die Gefahr groß, dass ich durch äußere Umstände in eine Rolle verschoben werde, die mich über- oder unterfordert, oder komplett falsch für mich ist. Und dann dürfte es schwierig sein, nachträglich dem neuen beruflichen Spannungsfeld zu entkommen.

Soviel erst einmal von der Front. Die Deep-Dive-Beiträge zu den einzelnen Themen lasse ich in Bälde folgen, wenn ich die Nerven dazu gefunden habe. Genug Stress für heute. Lasst euch nicht unterkriegen. Stay safe!

Ich würde euch ja gerne ein fröhliches Halloween wünschen, aber wirklich fröhlich ist daran nichts, und eigentlich ist es auch bei weitem nicht allein dieser heutige Tag, der gruselig ist. Die Welt um uns herum verändert sich kontinuierlich, das spürt jeder selbst Tag für Tag, Jahr um Jahr. Doch was sich in diesem Moment, in genau diesem Jahr, quasi auf dem gesamten Globus abspielt, damit hatte niemand so wirklich rechnen können: Corona, besser gesagt COVID-19, hat die Menschheit fest im Würgegriff. Schon klar, aus Sicht der Wissenschaftler wächst die Gefahr einer gefährlichen Pandemie ganz logisch mit der Zeit und mit der Bevölkerungsdichte, ganz so unwahrscheinlich und unerwartet ist es also nicht. Dennoch kam die aktuelle Pandemie wie ein Faustschlag mitten ins Gesicht unserer Zivilisation, und wonach wir nun unser Leben, unsere Arbeit, unseren Alltag immer häufiger richten müssen, hat im Grunde etwas Historisches. Einen nahezu weltweiten Lockdown bzw. lockdown-ähnlichen Zustand wegen einer grassierenden, lebensbedrohlichen Krankheit haben wir, unsere Eltern und auch unsere Großeltern bisher nicht erlebt. Und ich will schwer hoffen, dass es sich rückblickend um ein einmaliges Ereignis in unserer Geschichte handeln wird.

Seit Anfang März befinde ich mich beruflich vollständig im Homeoffice, bleibe privat weitestgehend in freiwilliger Quarantäne, sprich Selbstisolation, und reduziere sämtliche Ansteckungsrisiken auf das mögliche Minimum. Als jemand mit diagnostizierter Autoimmunerkrankung und mit einer nachweislich überempfindlichen Lunge muss ich das leider auch fast kompromisslos einhalten, denn es bedeutet, dass ich zur Risikogruppe gehöre. Das sind die Menschen, die im Falle einer Infektion mit COVID-19 ein deutlich erhöhtes Risiko haben, unter schweren Komplikationen zu leiden oder sogar daran zu sterben. Möglicherweise ist schon mein nächster Kontakt mit einer unwissentlich infizierten Person in meinem Umfeld meine Eintrittskarte für die Intensivstation des Krankenhauses, mit künstlicher Beatmung und allem was dazugehört. Diese Aussicht ist nicht unbedingt verlockend, und wenn ich ehrlich bin, eine konkrete und spürbare Angst davor, an Corona zu sterben habe ich durchaus.

Dennoch will man natürlich nicht völlig ohne jeglichen Kontakt zu anderen Menschen und zur Außenwelt leben, auch nicht eher introvertierte Menschen wie ich, schon gar nicht monate- oder jahrelang, und so macht auch meine gesundheitlich-fragile Person Ausnahmen für Familie und enge Freunde, aber das ungute Gefühl lässt sich nie ganz abschalten. Vertrauen ist in dieser Sache unerlässlich und gleichzeitig doch gefährlich, denn kontrollieren lassen sich die Kontakte anderer Personen natürlich nicht. Ansonsten mache ich jeden Freitag mit Mund-Nasen-Schutz die abenteuerliche Reise zum lokalen Supermarkt um den lebensnotwendigen Wocheneinkauf zu erledigen. Dann und wann ein kleiner Spaziergang, bei dem ich Abstand zu anderen Menschen halte, und das wäre es im Grunde schon, was meine Aktivitäten außer Haus angeht.

Das öffentliche Leben war bei uns vermutlich seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr so massiv eingeschränkt wie jetzt. Discotheken, Konzerte, Sportveranstaltungen, Kinos, Theater, Bäder, Restaurants, Biergärten, der gesamte Einzelhandel und unzählige andere Etablissements und Lokationen leiden seit Monaten unter den staatlichen Einschränkungen, und da habe ich Fluglinien und andere Bereiche noch gar nicht mit eingerechnet. Und das schlimmste daran ist sicherlich, dass niemand so genau weiß, wie lange es noch so weitergehen soll, und wie die Welt nach der Pandemie aussehen wird. Es gibt bereits Befürchtungen, dass es womöglich gar kein „Danach“ mehr geben wird, dass Corona – ähnlich wie die Grippe – sich zu einer permanenten Krankheit entwickeln könnte, die uns jährlich wie eine Welle immer wieder erneut trifft. Selbst wenn früher oder später Impfungen vorhanden sind, könnten immer neue Mutationen der Krankheit zu unseren ständigen Begleitern werden. Dann sollten wir uns vielleicht schnellstmöglich mit dem Mindestabstand, dem Mundschutz, der Selbstisolation und dem kaum vorhandenen öffentlichen Leben anfreunden.

Mein Chef hat mir vor Monaten schon „Büroverbot“ erteilt, nachdem er von meinen Vorerkrankungen und meinem Risiko erfahren hatte. Bis mindestens Anfang nächsten Jahres, aber vermutlich sogar noch weit darüber hinaus, bin ich quasi im Homeoffice-Arrest, daher baue ich mir Schritt für Schritt ein kleines Ersatz-Büro zuhause auf. Allerdings scheint man nun auch ganz generell von der Rückkehr der Mitarbeiter in die vorhandenen Büroräume Abstand zu nehmen, denn eigentlich will niemand krank werden, auch nicht die aus der Nicht-Risikogruppe. Eine konsequente, flächendeckende Durchimpfung der Bevölkerung wird wahrscheinlich nicht einmal vor Ende 2022 abgeschlossen sein, bis mindestens dahin bleibt dieser Zustand also erhalten, in dem wir uns seit inzwischen acht Monaten befinden. Vielleicht ist es eine gute Nachricht, dass vielen Menschen dieser Zeitraum als überraschend kurz erschien, vielleicht heißt es aber auch nur, dass wir im Moment alle älter werden ohne etwas zu erleben.

Die vorherrschende Atmosphäre im Land ist vollkommen seltsam, gespenstisch, beinahe bedrückend, sogar ein kleines bisschen wie endzeitlich, und doch sieht auf den ersten Blick irgendwie alles wie immer aus, wenn man so durch die Stadt läuft, was die ganze Situation noch unwirklicher erscheinen lässt. Einzig an den vielen Gesichtsmasken, die einem überall entgegenkommen, könnte man einen Unterschied feststellen. Zumindest ist es keine Zombie-Apokalypse, und es sieht auch nicht ganz so wild aus wie in „The Last Of Us“ oder „I Am Legend“. Auf der anderen Seite beobachtet man mit einer deftigen Portion Fremdscham und Kopfschütteln die Demonstrationen und Äußerungen der „Corona-Leugner“, die sich wohl aus Impfgegnern weiterentwickelt, und damit bereits eine völlig neue Disziplin im Bereich der angesagtesten Weltverschwörungen etabliert haben. Die Herrschenden hätten Corona natürlich nur erfunden, um die Bürger zu knechten und uns mit Angst zu kontrollieren. Und überhaupt wissen die etwas, was wir Unaufgeklärten leider nicht wissen: Krankheiten gibt es nämlich gar nicht, denn das sind alles Erfindungen der Pharmaindustrie um Geld an uns zu verdienen. Und am Ende soll das erfundene Corona ohnehin nur davon ablenken, dass die Reichen und Mächtigen in riesigen unterirdischen Katakomben das Blut von entführten Kindern trinken.

Ja, das ist der ganz normale Wahnsinn im Jahr 2020. Aber vielleicht muss man wahnsinnig werden, um das alles auf Dauer zu ertragen. Es war bislang ein wahrlich denkwürdiges Jahr, eines das wohl leider mindestens ein Sequel erhalten wird. Und wie wir wissen, werden die Nachfolger meistens immer schlechter. Jedenfalls wird das von mir sehnlichst erwartete Jahresende leider auch nicht für Ablenkung oder gar für Entspannung sorgen können, weil auch dann die Auswirkungen der Corona-Krise und wahrscheinlich auch die allumfassende Berichterstattung bei vielen Gelegenheiten sichtbar und spürbar sein werden. Angesichts unkontrolliert anwachsender Fallzahlen auf täglich neue Rekordwerte, nicht nur in Deutschland sondern in den meisten Ländern, bleibt mir eigentlich nur die wesentlich sinnvollere Alternative, euch eine gute, dauerhafte Gesundheit zu wünschen, und nicht etwa Happy Halloween, denn Bedarf an Grusel habe ich augenblicklich eher nicht.

Seit Jahren angekündigt, und doch nie abgeliefert. Bis heute: Das neue Preview-Video zu meinem kleinen SPACOLA-Remake ist da. Nur endlos weiter über den Entwicklungsfortschritt zu schreiben, ist auf Dauer zu langweilig, und ein paar Bewegtbilder machen den Eindruck doch unendlich viel greifbarer, daher habe ich mich nach allem Zögern nun doch dazu durchringen können, ein bisschen was aufzuzeichnen und zusammenzuschneiden. Dass ich ein unentdecktes Talent für Videobearbeitung hätte, kann ich dadurch zwar leider nicht unter Beweis stellen, aber vielleicht reicht es wenigstens, um zu erkennen, wie das Remake mittlerweile aussieht. Und ohne weitere Umschweife, here we go:

Hauptsächlich soll das Video zur aktuellen Work-In-Progress Version 0.9.6 vom September 2020 (Corona Edition) zwei Dinge mehr oder weniger veranschaulichen: Erstens, das Spiel ist inzwischen fast durchgängig in Farbe spielbar, mit einer höheren Framerate, und es gibt eine ganze Menge erweiterte Features und Verbesserungen, neue Gegner, neue Waffen, hektische und gnadenlose Action, Replays, und noch so einiges mehr. Und zweitens, das Spiel ist leider auch nach zehn Jahren Entwicklungsszeit noch lange nicht fertig. Krass, ne?

Wie ich kürzlich jemandem sinngemäß schrieb, kann der Spieler in dem Remake noch keine echten Fortschritte machen, die Original-Levelskripte werden noch nicht vollständig unterstützt, die Gegner verhalten sich praktisch alle falsch, und es fehlt noch eine ganze Menge Kleinkram, der das Gameplay abrundet und das Geballer zu einem echten Spiel macht. Im Moment ist SPACOLA Eclipse mehr so eine Art 2D Arcade Retro Space-Sandbox, und noch kein wirkliches Spiel.

Falls sich jemand wundert, wieso das Fenster in dem Video so klein aussieht, und man viele Menüs so gar nicht vollständig sieht: Die Grafik ist problemlos skalierbar von 640×400 auf 1280×800 oder 1920×1200. Dadurch wird auch das Fenster größer. Für das Aufzeichnen des Gameplays in OBS wollte ich meine angestaubte Hardware aber nicht komplett überfordern, und habe daher nur die Standard-Auflösung gewählt. Im Vollbild macht das auch fast keinen Unterschied, lediglich einige Teile von geöffneten Dialogen und Menüs waren dadurch bei der Aufnahme eben nicht komplett im Bild und wurden abgeschnitten. Das ändert jedoch nichts daran, dass alles einwandfrei funktioniert.

Da ich – wie ebenfalls seit Monaten angekündigt – bald endgültig von Windows 7 zu Linux wechseln werde, und ich höchstwahrscheinlich gerade in der Anfangszeit doch so einiges an der Linux-Kompatibilität des Remakes schrauben muss, was mich vermutlich um Wochen oder sogar Monate zurückwerfen wird, wollte ich dieses Video auf jeden Fall vorher fertigstellen und hochladen, solange mein Setup noch perfekt läuft. Und ich bin wirklich ganz schön froh, dass das alte Thema jetzt mal vom Tisch ist. Jetzt kann ich endlich wieder den Kopf in den Sand stecken.